Dr. Holger Klein wird neuer Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG

Cover Image for Dr. Holger Klein wird neuer Vorstandsvorsitzender der ZF Friedrichshafen AG
Copyright ©

ZF Friedrichshafen AG

Felix Katz
Felix Katz
  —  Lesedauer 3 min

Beim großen Autombilzulieferer ZF steht ein umfassender Personalwechsel bevor: Dr. Holger Klein, derzeit als Vorstand verantwortlich für Asien-Pazifik, Pkw-Fahrwerktechnik, Aftermarket und Produktion von ZF, übernimmt zum Jahreswechsel den Vorstandsvorsitz der ZF Friedrichshafen AG von Wolf-Henning Scheider. Zum selben Zeitpunkt übernimmt Dr. Peter Laier die Vorstandsfunktion von Wilhelm Rehm mit der Verantwortung für Nutzfahrzeug- und Industrietechnik. Ebenfalls zum Jahresende beendet Finanzvorstand Dr. Konstantin Sauer seine langjährige Tätigkeit.

Die ZF Friedrichshafen AG mit Sitz in Friedrichshafen ist der weltweit drittgrößte Automobilzulieferer und zählt zu den weltweit führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Antriebs- und Fahrwerktechnik. Zweifelsohne: „Das nahezu zeitgleiche Ende von drei Bestellungen von bewährten, erfolgreichen und höchst geschätzten Vorständen ist eine besondere Herausforderung für das Unternehmen“, sagt Dr. Heinrich Hiesinger, Aufsichtsratsvorsitzender von ZF. „Daher freuen wir uns sehr, dass wir heute schon zwei Nachfolger präsentieren können; der Nachfolgeprozess für Dr. Sauer ist bereits fortgeschritten.“

Dr. Holger Klein kam 2014 als langjährig international tätiger Industrieexperte der Unternehmensberatung McKinsey zu ZF. Er leitete von 2015 an die Integration des übernommenen US-Konzerns TRW Automotive, die er früher als geplant erfolgreich abschloss. Anfang 2017 wurde Dr. Klein Leiter der Division Pkw-Fahrwerktechnik und richtete das dortige Produktprogramm entlang der ZF-Strategie „Next Generation Mobility“ neu aus. Seit Herbst 2018 ist er Mitglied des ZF-Vorstands und leitet von Shanghai aus die Regionen Asien-Pazifik und Indien. Darüber hinaus führt er die Geschäfte der Divisionen Pkw-Fahrwerktechnik und Aftermarket und ist verantwortlich für die weltweite Produktion von ZF. Unter seiner Leitung gelang es nach eigenen Angaben in Asien, traditionelle und neue Automobilkunden für Produkte der strategischen Zukunftsfelder von ZF zu gewinnen und das Unternehmen stärker als Systemanbieter zu etablieren. Um dies zu ermöglichen und von den schnellen technischen Entwicklungen zu profitieren, wurden insbesondere in China neue Entwicklungszentren und Produktionswerke installiert.

„Nie dagewesener Transformationsprozess“

Über Gründe des weitreichenden Personalwechsels äußert sich das Unternehmen nicht. Jedoch heißt es in der aktuellen Stellungnahme des Unternehmens: „ZF befindet sich in einem nie dagewesenen, dynamischen Transformationsprozess“. Sicherlich spielt der Elektromobilitäts-Wandel auch beim Zulieferer eine große Rolle. So wird Dr. Klein zum 1. Oktober 2022 zunächst stellvertretender Vorstandsvorsitzender von ZF, bevor er zum 1. Januar 2023 den Vorstandsvorsitz von Wolf-Henning Scheider übernimmt, der aus dem ZF-Konzern ausscheidet. „Die Wahl von Dr. Holger Klein zum neuen Vorstandsvorsitzenden ist dabei ein sehr gutes und wichtiges Signal nach innen wie nach außen“, sagt Andreas Brand als Vertreter der Zeppelin-Stiftung der Stadt Friedrichshafen, die 93,8 Prozent der Anteile an ZF hält.

Auch der stellvertretende ZF-Vorstandsvorsitzende Dr. Konstantin Sauer, verantwortlich für Finanzen, IT und M&A, beendet seine langjährige Tätigkeit für ZF zum Jahresende 2022. Der Wirtschaftsingenieur und promovierte Betriebswirtschaftler kam 1990 zu ZF, übernahm 2000 als Präsident die Leitung des ZF-Regionalbereichs Südamerika und wurde abermals zehn Jahre später Finanzvorstand des Konzerns. Die Nachfolge Dr. Sauers werde der Aufsichtsrat in nächster Zeit regeln. Er habe sich entgegen seiner ursprünglichen Planung dazu bereit erklärt, seine Funktion bis zum Jahresende auszuüben. Darüber hinaus verlässt Vorstandsmitglied Wilhelm Rehm (63) das Unternehmen mit dem Auslaufen seines Vertrags zum Jahresende. Der studierte Maschinenbauer kam 2003 zu ZF, übernahm 2010 den Vorsitz der Geschäftsführung der damaligen ZF Passau GmbH und wurde zugleich Mitglied der ZF-Unternehmensleitung. Seit 2012 ist Wilhelm Rehm Mitglied des ZF-Vorstands und verantwortet die Divisionen Commercial Vehicle Solutions (CVS) und Industrietechnik sowie das Ressort Materialwirtschaft.

Zu seinem Nachfolger mit Verantwortung ebenfalls für die Nutzfahrzeug- und Industrietechnik von ZF hat der Aufsichtsrat Dr. Peter Laier in den ZF-Vorstand berufen. Der 54-jährige promovierte Ingenieur kam nach Stationen bei namhaften Unternehmen wie Continental und Benteler im Jahr 2016 zu Knorr-Bremse, wo er bis 2021 die Nutzfahrzeugsparte verantwortete.

Quelle: ZF Friedrichshafen AG

 

worthy pixel img
Felix Katz

Felix Katz

Felix Katz liebt alles, was vier Räder und einen oder gleich mehrere Motoren hat. Nicht nur Verbrenner, sondern vor allem Elektroautos haben es ihm angetan. Als freiberuflicher Autojournalist stromert er nicht nur fast jeden Tag umher, sondern arbeitet seit über zehn Jahren für viele renommierte (Fach-)Medien und begleitet den Mobilitätswandel seit Tag eins mit.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Verbrenner-Aus 2035: Experte sieht hohe Chance auf Lockerung

Sebastian Henßler  —  

Das EU-Verbrenner-Aus 2035 wankt: Experte sieht 50 bis 80 Prozent Chance auf Aufweichung, warnt vor Illusionen bei E-Fuels und unrealistischen Flottenzielen.

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Sebastian Henßler  —  

Ola Källenius korrigiert den Kurs: Mercedes denkt wieder stärker über Verbrenner nach – und setzt dafür auf eine überraschende Partnerschaft mit BMW.

Cover Image for Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Porsche zieht bei Batterietochter Cellforce den Stecker

Sebastian Henßler  —  

2021 mit großen Versprechen gestartet, 2025 vor dem Ende: Porsche muss bei Cellforce 295 Mio. Euro abschreiben und lässt wohl Viele ohne Job zurück.

Cover Image for Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Chinesen fordern Stellantis zu mehr Tempo bei E-Autos auf

Daniel Krenzer  —  

Bislang bietet Stellantis nur ein einziges eigenes Elektroauto in China an, der Rest sind zunehmend uninteressante fossile Verbrenner.

Cover Image for JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

JLR öffnet Solarpark mit 18 Megawatt Leistung

Michael Neißendorfer  —  

Am Stammsitz von Jaguar Land Rover in Gaydon deckt der neue Solarpark bis zu 31 Prozent des dortigen Energiebedarfs.

Cover Image for Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Kia startet Serienproduktion des EV4 im Werk Zilina

Sebastian Henßler  —  

Im Kia-Werk Zilina, Slowakei, läuft erstmals ein Elektroauto vom Band. Für den Produktionsstart des EV4 wurden die Fertigungslinien umfassend modernisiert.