Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW

Cover Image for Mercedes kehrt zurück zum Verbrenner – mit Hilfe von BMW
Copyright ©

Mercedes-Benz

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Ende Juli stellte Mercedes-Chef Ola Källenius die Halbjahreszahlen vor. Sie fielen schwach aus: Nur 3,2 Prozent operative Rendite im Pkw-Geschäft im zweiten Quartal, dazu nur 900.000 verkaufte Autos im ersten Halbjahr – der niedrigste Wert seit dem ersten Corona-Jahr 2020. Vor seinem Topmanagement warnte er: Sparprogramme helfen nicht, wenn die Autos im Markt fehlen. Der Versuch, die Stimmung mit einem Blick auf neue Modelle zu heben, blieb ohne Wirkung.

Währenddessen lief im Hintergrund ein Projekt, das die Richtung von Mercedes neu definieren könnte, wie das Manager-Magazin berichtet. Statt allein auf E-Mobilität zu setzen, prüft der Konzern gemeinsam mit BMW eine Kooperation bei klassischen Motoren. In einer ersten Stufe könnte BMW ab 2027 Vierzylinder an Mercedes liefern. Später stünden Getriebe oder ganze Antriebe im Raum.

Die Idee kommt überraschend. Noch vor kurzem kündigte Källenius an, Verbrenner schrittweise auslaufen zu lassen. Vierzylinder bestellte er bei Geely in China, um Kosten zu sparen. Doch die Realität zwingt zu einer Neubewertung. Mercedes braucht mehr Aggregate für Plug-in-Hybride, als geplant. Auf Märkten wie den USA sind Motoren aus China politisch problematisch. Die Lösung scheint nun ausgerechnet beim Rivalen zu liegen.

Die Logik der Allianz ist wirtschaftlich klar. Gemeinsame Motoren senken Entwicklungskosten und sichern durch größere Stückzahlen niedrigere Produktionspreise. Insider sprechen davon, dass auch eine gemeinsame Fertigung in den USA denkbar wäre, um Zölle zu umgehen. Szenarien reichen von getrennten Linien in einem Werk bis zu einem echten Joint Venture.

Källenius bereitet Weg zur Mercedes-BMW-Motoren-Allianz vor

Der Anstoß kam von Källenius selbst. Schon Ende 2024, Anfang 2025 habe er bei BMW-Chef Oliver Zipse vorgefühlt. Beide trafen sich ohnehin häufiger, auch wegen Verhandlungen mit der US-Regierung über Handelsfragen. In Washington traten sie sogar gemeinsam auf. Seither arbeiten die Entwicklungschefs Markus Schäfer und Joachim Post an technischen Details. Unterschiede, etwa bei den Nockenwellen, ließen sich anpassen. Produziert werden könnten die Motoren im BMW-Werk Steyr, wo bereits 2024 über eine Million Aggregate entstanden.

Damit vollzieht Källenius einen Kurswechsel. Jahrelang sprach er von einer Zukunft fast ohne Benziner und Diesel. Nun zeigt er sich ähnlich technologieoffen wie Zipse, der den Verbrenner nie aufgab. Für BMW bietet der Deal mehrere Vorteile: gesicherte Auslastung in Steyr, zusätzliche Einnahmen in dreistelliger Millionenhöhe und ein Imagegewinn.

Doch die Erinnerung an gescheiterte Projekte bleibt. 2009 planten die damaligen Chefs Dieter Zetsche und Norbert Reithofer eine Motorenallianz, sogar unter Einbindung von PSA. Sie scheiterte am Widerstand der Ingenieure. Das Bild der stacheligen Igel machte die Runde. Auch die 2019 gestartete Kooperation bei Mobilitätsdiensten wurde inzwischen beendet. Heute ist der Druck größer. Elektromodelle verkaufen sich langsamer als erhofft, während die Nachfrage nach Hybriden hoch bleibt. Für Mercedes heißt das: Ohne moderne Verbrenner droht eine Lücke. BMW wiederum kann überschüssige Kapazitäten nutzen und sich als verlässlicher Partner präsentieren.

Noch ist die Entscheidung nicht gefallen. Vor allem bei Getrieben gibt es Vorbehalte. BMW arbeitet eng mit Zulieferer ZF zusammen, ein schneller Wechsel wäre kompliziert. Bei Motoren halten Insider den Deal jedoch für wahrscheinlich.

Quelle: Manager-Magazin – Was Mercedes und BMW zu einem Motorenpakt treibt

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for SPD: Steuerfreiheit für E-Autos soll bis 2035 gelten

SPD: Steuerfreiheit für E-Autos soll bis 2035 gelten

Sebastian Henßler  —  

Der Finanzminister will die Steuerbefreiung für E-Autos um fünf Jahre verlängern. Kritiker warnen vor hohen Kosten, Befürworter sehen einen wichtigen Impuls.

Cover Image for Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Umweltminister Carsten Schneider: E-Autos sind „richtig geil“

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Autogipfel bei Kanzler Merz rückt Umweltminister Schneider noch ein paar ganz rationale Fakten in Sachen Elektroautos gerade.

Cover Image for Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Über die wirksamsten Stellschrauben für günstigere Elektroautos

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Analyse von Agora Verkehrswende zeigt, welche Förderungen die E-Mobilität am wirksamsten pushen können.

Cover Image for Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sixt: EU-Quote wäre „vorgezogenes Verbrennerverbot“

Sebastian Henßler  —  

Sixt-Vorstand Nico Gabriel warnt: Eine EU-E-Quote von 90 Prozent bis 2030 käme „de facto einem vorgezogenen Verbrennerverbot“ gleich.

Cover Image for Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026

Volkswagen senkt Händlermarge für Elektroautos ab 2026

Laura Horst  —  

VW senkt ab dem kommenden Jahr die Händlervergütung für E-Autos und kehrt beim Elektroautovertrieb vom Agenturmodell zum klassischen Händlergeschäft zurück.

Cover Image for Fraunhofer IWU: „Kreislaufwirtschaft statt Schrottpresse“

Fraunhofer IWU: „Kreislaufwirtschaft statt Schrottpresse“

Sebastian Henßler  —  

Das Projekt TraWeBa setzt auf automatisierte Batteriedemontage und Datenanalyse, um wertvolle Rohstoffe und Komponenten effizient zu nutzen.