Der Tesla Roadster – E-Sportler auf leisen Sohlen

Cover Image for Der Tesla Roadster – E-Sportler auf leisen Sohlen
Copyright ©

Tesla

Jürgen
Jürgen
  —  Lesedauer 2 min

Der Tesla Roadster, das erste Serienfahrzeug von Tesla Motors, ist ein ausschließlich elektrisch betriebener Sportwagen. Im Juli 2006 stellte Tesla den Roadster zum ersten Mal in einer geschlossenen Veranstaltung auf dem Santa Monica Airport vor. Die Kleinserienproduktion begann jedoch erst nach vielen Verzögerungen im März 2008. Nachdem der Tesla Roadster zuerst nur in Nordamerika angeboten wurde, ist er seit Mai 2009 auch in Europa erhältlich. Vorwiegend verkauft Tesla das Elektroauto per Internet, seit einiger Zeit aber auch in seinen Stores (Show Rooms), z.B. in Zürich, Kopenhagen und Paris.

Technische Daten

Der zweisitzige Roadster wird von einem 215 kW (292 PS) starken Elektromotor im Heck angetrieben. Das maximale Drehmoment liegt bei stolzen 340 Nm. Zur Beschleunigung von 0 auf 100 Stundenkilometer braucht der Elektro-Sportwagen nur 3,9 Sekunden, die aktuelle Sportvariante des Tesla Roadster schafft den Sprint sogar in 3,7 s. Um die Getriebemechanik zu schonen, wird der Roadster rund 200 km/h elektronisch abgeregelt. Bemerkenswert dabei: Der Fahrer bekommt von all der Leistung akustisch – bis auf ein leises Rauschen – kaum etwas mit.

Der unverwechselbare Lotus-Mantel

Der „Mantel“ vom Tesla Roadster trägt unverkennbar die Design-Handschrift des britischen Sportwagenherstellers Lotus. Bei der Karosserie hat man sich nämlich an der des Lotus Elise orientiert, von dem viele Bauteile übernommen wurden. Da diese aus Kohlefaser gefertigt ist, wiegt der E-Roadster lediglich knapp 1300 kg. Zudem ist er knapp vier Meter lang, 1,80 Meter breit und hat eine Höhe von 1,1 Metern.

Starke Batterietechnik

Der Energiespeicher besteht aus Lithium-Ionen-Akkus. Die Batterie speichert 53 kWh (ca. 20 % gehen beim Laden verloren, daher werden etwa 70 kWh für eine Aufladung benötigt), für 80 % der ursprünglichen Ladekapazität garantiert Tesla bis 100.000 Meilen (etwa 161.000 Kilometer) bzw. eine Batterielebensdauer von sieben Jahren. Der Elektromotor wirkt beim sanften Bremsen als Generator und kann so einen Teil der aufgebrachten Bewegungsenergie wieder in elektrischen Strom umwandeln. Besonders bei Stadtfahrten ermöglicht dies Energieeinsparungen. Mit einer Akkuladung kann man mit dem Tesla Roadster, natürlich je nach Fahrweise, ca. 400 Kilometer zurücklegen.

Worthy not set for this post
Jürgen

Jürgen

Jürgen gründete 2011 den Blog Elektroauto-news.net und veröffentlichte als einer der ersten Elektroauto-Blogs in Deutschland Nachrichten und Hintergrbundberichten zu E-Fahrzeugen und Hybridautos.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Tesla Model Y „Juniper“ zeigt im Alltagstest mehr Reife

Sebastian Henßler  —  

Das Tesla Model Y 2025 wirkt vertraut – und doch anders. Feiner abgestimmt, besser gedämmt, reifer. Wie stark das im Alltag spürbar ist, zeigt unser Test.

Cover Image for Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Diese 7 E-Autos sind günstige Könige am AC-Lader

Daniel Krenzer  —  

Wer oft an normalen AC-Ladestationen lädt und dort von Blockiergebühren bedroht wird, freut sich über 22 kW AC-Ladeleistung.

Cover Image for 57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

57 Prozent der Deutschen würden gebrauchte E-Autos leasen

Michael Neißendorfer  —  

Leasing gewinnt in Deutschland auch bei Elektroautos an Bedeutung, auch bei Gebrauchtwagen, wie eine aktuelle Umfrage der BMW Bank zeigt.

Cover Image for Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Jaguar TCS Racing geht mit frischer Dynamik in Formel E

Sebastian Henßler  —  

Jaguar TCS Racing startet mit dem neuen I-Type 7 in die neue Formel-E-Saison. Neue Führung, frisches Design und ein starkes Fahrerduo prägen den Aufbruch.

Cover Image for Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Wie der VDA den Masterplan Ladeinfrastruktur verbessern würde

Michael Neißendorfer  —  

Der VDA bewertet den Entwurf zum Masterplan Ladeinfrastruktur 2030 grundsätzlich positiv – hat aber noch einige Verbesserungsvorschläge

Cover Image for Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Umweltplakette für E-Autos soll abgeschafft werden

Daniel Krenzer  —  

Wer ein Auto mit E-Kennzeichen fährt, könnte sich schon bald diesen bürokratischen Akt sparen, so Informationen aus dem Bundesumweltministerium.