Daimler kooperiert mit Computing-Experten zu non-automotive Brennstoffzellensystemen

Cover Image for Daimler kooperiert mit Computing-Experten zu non-automotive Brennstoffzellensystemen
Copyright ©

Daimler AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 4 min  —  0 Kommentare

Die Brennstoffzellentechnologie spielt auf Elektroauto-News.net derzeit noch eine untergeordnete Rolle, soll aber für einen entsprechenden besseren Überblick über die Thematik Alternativer Antriebe an Bedeutung gewinnen. Gerade wenn man sieht, dass diese ein integraler Bestandteil der Antriebsstrategie von Daimler sowie anderen Automobilhersteller ist, kann diese nicht unerwähnt bleiben. Gerade Daimler greift bei Brennstoffzellensystemen auf Erfahrungen mehrere Fahrzeuggenerationen sowie Millionen von Testkilometern rund um den Globus zurück und hat mit dem Vorserienmodell des Mercedes-Benz GLC F-CELL der Weltöffentlichkeit erst kürzlich seinen nächsten Meilenstein auf diesem Gebiet präsentiert.

Allerdings verfolgt Daimler den Ansatz der Brennstoffzellentechnologie nicht nur für den Automobilbereich, sondern sieht es im Kontext des Gesamtenergiesystems als ganzheitlichen Ansatz. Daher hat man sich entschlossen die Entwicklungsaktivitäten um Anwendungsbereiche außerhalb des Automobils zu erweitern. Gemeinsam mit den Branchenführern Hewlett Packard Enterprise (HPE) und Power Innovations (PI), einem Unternehmen von LiteOn, wird die Daimler AG mit ihrem Tochterunternehmen NuCellSys GmbH und mit Unterstützung von MBRDNA sowie dem Daimler Innovations Lab1886 Prototypensysteme für die (Not-) Stromversorgung von Rechenzentren und anderen stationären Anwendungen entwickeln und dazu automobile Brennstoffzellensysteme integrieren.

„Die Marktreife von automobilen Brennstoffzellensystemen ist heute unbestritten. Sie sind alltagstauglich und stellen eine vielversprechende Option für den Mobilitätssektor dar. Aber das Potenzial von Wasserstoff jenseits des Automobils – Stichwort Energie-, Industrie- und Heimlösungen – ist vielfältig und erfordert die Entwicklung neuer Strategien. Skaleneffekte und Modularisierung sind dabei wichtige Themen.“ – Prof. Dr. Christian Mohrdieck, Leiter Brennstoffzelle bei der Daimler AG und Geschäftsführer der Daimler-Tochter NuCellSys

Brennstoffzellen als ideale Wahl für Microgrids in Rechenzentren

In einem Zeitalter, in dem mindestens genau so viele Daten im Netz unterwegs sind wie PKW auf den Straßen muss gewährleistet werden, dass Rechenzentren ihre Aufgaben stets vollbringen können. Durch die immens hohe Leistungsfähigkeit und den Anspruch ständig verfügbar zu sein, gehören Rechenzentren zu den größten Energieverbrauchern in der New Economy. Einer Studie des Natural Resources Defense Council (NRDC) zufolge, steigt der Strombedarf von Rechenzentren in den USA bis 2020 geschätzt auf 140 Milliarden Kilowattstunden Strom im Jahr, was der Jahresproduktion von circa 50 Kraftwerken und einem jährlichen CO2-Ausstoß von circa 100 Millionen Tonnen entspricht. Genau dieser steigende Energiebedarf muss durch eine nachhaltige, umweltfreundliche Energieversorgung ausgeglichen werden.

Hier kommen Brennstoffzellen ins Spiel, denn diese gelten als eine vielversprechende Technologie in diesem Bereich. Hohe Zuverlässigkeit, modulare Skalierbarkeit und all die Vorteile erneuerbarer Energien ohne die Abhängigkeit vom konventionellen Energiemarkt können Brennstoffzellen bereits heute erfüllen. Die hohe Zuverlässigkeit, die niedrigen Emissionsraten, der niedrige Geräuschpegel und der drastisch reduzierte Platzbedarf machen Brennstoffzellen zur idealen Wahl für Mikronetze in Rechenzentren. In Verbindung mit ihrer modularen Skalierbarkeit, geringem Wartungsaufwand und entsprechender Kosteneffizienz erfüllen Brennstoffzellen die hohen Energiespeicheranforderungen heutiger Rechenzentren.

„Der rasant zunehmende Energiebedarf setzt die traditionellen Stromversorgungslösungen unter Druck. Durch die Verwendung von Daimler Brennstoffzellensystemen als Dauer- und Notstromlösung sind wir in der Lage, neue, nachhaltige, kostengünstige und schnelle Methoden zur Energieversorgung von Rechenzentren für unsere Kunden zu erschließen.“ – Bill Mannel, VP & GM von HPC und AI, Hewlett Packard Enterprise

Um bei der Nutzung erneuerbarer Energien eine 24/7 Stromversorgung von Rechenzentren zu ermöglichen, überdenken Daimler, HPE und PI die Energieerzeugung und integrieren Wasserstoffspeicher- und Brennstoffzellensysteme zur direkten Energieversorgung von Computerserver-Racks in Rechenzentren. Das neuartige Konzept eines „wasserstoffbasierten“, CO2-freien Rechenzentrums besteht aus Brennstoffzellen, Elektrolyseur, Speicher, Photovoltaik- und Windkraftanlagen. Durch die Kombination der Systeme gleichen die Partner die Instabilität und Variabilität von erneuerbaren Energiequellen aus.

Der Gedanke dahinter ist folgender: so soll der Grundstrombedarf des Rechenzentrums durch Solar- und Windkraftanlagen abgedeckt werden. Übersteigt der erzeugte Strom den eigentlichen Bedarf des Rechenzentrums, dann wird überschüssige Energie via Elektrolyse zur Erzeugung von Wasserstoff verwendet. Somit speichert man die Energie für schlechtere Zeiten der Stromerzeugung, anstatt diese komplett zu drosseln, um keine überschüssige Energie zu besitzen. Benötigt das Rechenzentrum mehr Strom als die Solar- und Windkraftanlagen erzeugen können, dann erzeugen die Brennstoffzellensysteme anhand des zuvor gespeicherten Wasserstoffs Strom. Eine Verbesserung der CO2-Bilanz sowie eine vereinfachte Energieerzeugung und -versorgung sind das Ergebnis.

Bedenkt man nun noch, dass die traditionelle Stromversorgung eines Rechenzentrums beim Bau circa 30-40% der Kosten ausmacht, kann der neue Energieversorgungsansatz die Gesamtbetriebskosten künftig erheblich senken. Dies geschieht dadurch, dass Dieselgeneratoren, zentrale unterbrechungsfreie Stromversorgungssysteme (USV), Schaltanlagen und teure Kupferleitungen überflüssig werden.

Die Partner präsentieren ihre ersten Projektergebnisse in Form eines Prototypensystems auf der diesjährigen SuperComputing Conference in Denver vom 13. bis 17. November. Im nächsten Jahr startet das Projekt in seine Pilotphase. Für dieses arbeiten Daimler, HPE und PI arbeiten mit dem National Renewable Energy Lab (NREL) zusammen. NREL ist ein weltweit anerkanntes Institut auf dem Gebiet nachhaltiger Rechenzentren und regenerativer Energien sowie Wasserstofferzeugung, -speicherung und entsprechender Sicherheitsstandards.

Quelle: Daimler AG – Pressemitteilung vom 10.11.2017

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.

Cover Image for Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Studie: Was halten Deutsche vom autonomen Fahren?

Maria Glaser  —  

Das Marktforschungsunternehmen UScale veröffentlichte die Ergebnisse der Studie „ADAS Satisfaction Study 2025“ mit mehr als 4000 Befragten.

Cover Image for Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

Hyundai Ioniq 6N im Fahrbericht: Krawall mit Stil

EAN Redaktion  —  

Der Hyundai Ioniq 6N zeigt, dass E-Mobilität auch Adrenalin kann – präzises Fahrwerk, digitaler Rennmodus und Sound mit Gänsehautfaktor.