Dänemark: Neuwagen ab 2030 ohne Verbrennungsmotor

Cover Image for Dänemark: Neuwagen ab 2030 ohne Verbrennungsmotor
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 1170868984

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Immer mehr Länder weltweit bekennen sich dazu in Zukunft Autos mit Verbrennungsmotoren zu verbieten. Auch Dänemark zieht nach und will ab 2030 den Verkauf von Autos mit Verbrennungsmotoren verbieten. Somit geht man Hand in Hand mit London und den Niederlande. In Schottland soll das Verbrenner-Verbot ab 2032 greifen. Später wird es in Island, dort rechnet man ab 2040 mit einem solchen Verbot, gleiches gilt für Großbritannien, wo das Verbot dann auch außerhalb der Hauptstadt zum Tragen kommen soll. Japan beschließt ab 2050 das Aus für den Verbrennungsmotor.

Laut Ministerpräsident Løkke Rasmussen ist zudem geplant, dass ab 2035 nach Dieseln und Benzinern dann auch Hybridfahrzeuge von den Straßen verschwinden sollen. Dies teilte er im Parlament in Kopenhagen mit. Dänemark soll spätestens ab dann auf Elektroautos setzen. Angaben zu Förderprogrammen machte Rasmussen nicht. Seine Regierung will dem Parlament in der kommenden Woche ein umfassendes Paket zum Klimaschutz vorlegen.

Durch die geringere Subvention in Dänemark ist die Zahl der Neuzulassungen für E-Fahrzeuge von fast 5.000 im Jahr 2015 auf rund 700 im Jahr 2017 zurückgegangen. Dies ist mit Grund dafür, dass die dänische Mitte-Rechts-Regierung darüber nachdenkt, den Kauf von Elektrofahrzeugen wieder stärker zu subventionieren.

Quelle: Deutschlandfunk – Neuwagen ab 2030 ohne Verbrennungsmotor

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Exklusiv: Tiefe Einblicke in Vulcan Energys Lithiumprojekt

Sebastian Henßler  —  

Vulcan Energy will zeigen, dass nachhaltige Lithiumförderung möglich ist – mit transparenter Methodik, EU-Zertifizierungen und regionaler Akzeptanz.

Cover Image for Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Wie die Formel E weibliches Talent fördert

Sebastian Henßler  —  

Beim Frauentest der Formel E in Valencia zeigten 14 Pilotinnen ihr Können – und wo die Rennserie technisch ansetzen muss, um künftig noch inklusiver zu werden.

Cover Image for Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Nio-Wechselstationen stabilisieren nun Schwedens Stromnetz mit

Daniel Krenzer  —  

Nicht nur Elektroautos können durch bidirektionales Laden das Netz stabilisieren, eine Horde Akkus in einer Wechselstation kann das erst recht.

Cover Image for BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

BYD baut das größte Autowerk der Welt in Zhengzhou

Stefan Grundhoff  —  

Wir haben die Fertigung in Zhengzhou hautnah erlebt: BYD denkt groß, baut effizient und will mit neuen Werken auch in Europa endgültig zur Nummer eins werden.

Cover Image for Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Volvo EX60: E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybriden

Sebastian Henßler  —  

Volvo plant mit dem EX60 ein E-Auto zum Preis eines Plug-in-Hybrids – mit längerer Reichweite, effizienterer Technik und besseren Margen für den Hersteller.

Cover Image for Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Ariadne-Analyse fordert strengere Klimabewertung von Plug-in-Hybriden

Michael Neißendorfer  —  

Eine aktuelle Ariadne-Analyse macht Vorschläge für einen neuen regulatorischen Rahmen für eine mögliche Anpassung der EU-Flottengrenzwerte für Plug-in-Hybride.