Gibt der Dacia Bigster Concept einen Ausblick auf Dacias elektrische Zukunft?

Cover Image for Gibt der Dacia Bigster Concept einen Ausblick auf Dacias elektrische Zukunft?
Copyright ©

Dacia

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Dacia-Lada agiert künftig als eigenständige Business Unit in der Renault Gruppe. Dies offenbarte die Bekanntgabe der Renaulution Strategie am heutigen Tag. Gemeinsam wollen die beiden Marken ihre Wettbewerbsfähigkeit weiter steigern und die Modellpalette in neue Segmente erweitern. Mit der vorgestellten Studie Dacia Bigster Concept gibt man einen Ausblick auf ein künftiges Fahrzeug im C-Segment frei. Dieses könnte als eines von drei Modellen bis 2025 in Serie kommen.

Die beiden Marken werden in Zukunft verstärkt auf die neue, hochflexible CMF-B-Plattform der Allianz setzen. Des Weiteren sei angepeilt nicht nur die Zahl der Fahrzeugplattformen von vier auf eine zu reduzieren, sondern auch die Zahl der Karosserietypen von 18 auf elf zu verringern. Mit der markanten Studie Bigster demonstriert Dacia, wie sich ein SUV-Modell des C-Segments zum Preis eines Fahrzeugs des B-Segments realisieren lässt.

„Dacia wird Dacia bleiben und in dem Sinne seinen Kunden immer ein vertrauenswürdiges, authentisches Angebot mit einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis bieten. Mit der Schaffung einer eigenen Geschäftseinheit Dacia-Lada werden wir die modulare CMF-B-Plattform voll ausschöpfen, unsere Effizienz steigern und die Wettbewerbsfähigkeit, Qualität und Attraktivität unserer Produkte weiter erhöhen. Wir werden Dacia auf ein höheres Niveau heben, mit dem Bigster Concept an der Spitze.“ – Denis Le Vot, CEO der Marken Dacia und Lada

Das bisher lediglich als Studie vorgestellte Fahrzeug aus dem C-Segment baut auf einer modularen Plattform auf, welche mit verschiedenen Antrieben ausgestattet werden kann. Eine vollelektrische Variante wäre daher durchaus vorstellbar. Vor allem, wenn man den Gedanken hinter dem Bigster Concept konsequent weiter verfolgt. Denn dieser wird laut Dacia nach umweltfreundlichen Prinzipien hergestellt. Die äußeren Protektoren etwa bestehen ausschließlich aus recycelten Kunststoffen. Verzichtet hat Dacia auf Chromverzierungen oder Aluminium-Imitate.

Dacia

Hierzu Alejandro Mesonero-Romanos, Dacia Design Director: „Der Dacia Bigster Concept verkörpert die Evolution der Marke. Essenziell, mit einem Hauch von Coolness und mit Outdoor-Spirit. Erschwinglichkeit muss kein Gegensatz zu Attraktivität sein. Daran glauben wir bei Dacia, und dieses Auto ist der Beweis dafür.“ Die Werte der Marke Dacia habe man in das Konzeptfahrzeug einfließen lassen: Einfachheit, Ehrlichkeit und Authentizität. Gepaart wurden diese mit Proportionen, welche sich zeitgemäß und dennoch zeitlos präsentieren. Wie Dacia zu verstehen gibt ermöglichen die Außenmaße von 4,6 Metern einen geräumigen Innenraum, mit fünf Sitzen. Die Y-förmige, markentypische Lichtsignatur unterstreicht den selbstbewussten Stil des Fahrzeugs.

Dacia

Bei der strategischen Ausrichtung bis 2025 setzt Dacia wie bislang auf einen klaren, kostendisziplinierten „Design-to-Cost”-Ansatz in der Produktentwicklung. Mit der Schaffung der eigenen Business Unit Dacia-Lada unter dem Dach der Renault Gruppe bzw. der Allianz Renault-Nissan-Mitsubishi können zusätzliche Synergien geschaffen werden. So werden Dacia und Lada künftig verstärkt die neue, hochflexible CMF-B-Plattform der Allianz nutzen und die Zahl der Fahrzeugplattformen von vier auf eine und die Zahl der Karosserietypen von 18 auf elf reduzieren.

Quelle: Renault – Pressemitteilung vom 14. Januar 2021

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.