Cupra Tavascan Extreme E: Elektrisch durch Sand und Eis

Cover Image for Cupra Tavascan Extreme E:  Elektrisch durch Sand und Eis
Copyright ©

CUPRA

Wolfgang Plank
Wolfgang Plank
  —  Lesedauer 2 min

Der Hersteller Cupra hat mit dem „Tavascan Extreme E“ sein neues Konzeptfahrzeug für die elektrische Rennserie vorgestellt. Der Wagen soll unter härtesten Bedingungen wettbewerbstauglich sei – gibt aber auch einen Design-Ausblick auf das künftige Serienmodell. Der Tavascan wird nach dem Born als zweites rein elektrisches Fahrzeug der Marke in Barcelona entworfen und entwickelt. Im Jahr 2024 soll er in Europa und Übersee auf den Markt kommen. Für die Offroad-Rennen allerdings soll er auch optisch hervorstechen – ob in der Arktis, in der Wüste, vor Gletschern oder am Meer.

Wir stehen voll und ganz hinter dem Projekt Extreme E„, sagt Antonino Labate, Direktor für Strategie, Geschäftsentwicklung und Operations bei Cupra. „Elektrifizierung, Nachhaltigkeit, Geschlechterparität und Vielfalt – dies sind die gemeinsamen Werte, die Cupra mit der Extreme E verbinden.“ Für das extreme Offroad-Fahrzeug werden auch Teile aus dem 3D-Drucker. Sie können in sechs Stunden hergestellt werden, heißt es. Damit könne das Rennteam etwaige Modifikationen in Rekordzeit umsetzen – von kleineren Reparaturen nach einem Unfall bis hin zu Änderungen.

Der Tavascan Extreme E steht auch für technischen Fortschritt„, sagt Xavi Serra,  Entwicklungschef des Cupra Racing Teams. So kämen in den Carbon-Elementen der Karosserie Flachsfasern zum Einsatz, um die Nachhaltigkeit zu verbessern. Das entspreche genau dem Anspruch Rennserie. Die Technologie sei so ausgereift, dass sie bereits jetzt in der Produktion von Serienfahrzeugen eingesetzt werden könnte.

Das Concept Car ist mit einer 54-kWh-Batterie ausgestattet, die hinter dem Cockpit platziert ist, um eine ausgewogene Gewichtsverteilung zu erreichen. Es schafft den Sprint von 0 auf Tempo 100 in etwa vier Sekunden und erfüllt damit die Vorschriften der Elektro-Rennserie. Für Pilotin Jutta Kleinschmidt, noch immer die einzige Frau, die die Rallye Dakar gewinnen konnte, ist auf jeden Fall klar: „Ich kann es kaum abwarten, mit dieser neu designten Version anzutreten!

Auch bei Abt Sportsline ist man voller Vorfreude. „Die Entwicklung einer eigenen Karosserie durch die Designer und Ingenieure von Cupra ist der nächste Schritt in unserer engen und erfolgreichen Zusammenarbeit„, sagt Geschäftsführer Thomas Biermaier. „Der Tavascan Extreme E beeindruckt bis ins kleinste Detail. Jetzt liegt es an uns, mit diesem eindrucksvollen Rennwagen schon bald die ersten Trophäen zu holen.

Quelle: Cupra – Pressemitteilung vom 7. September 2021

worthy pixel img
Wolfgang Plank

Wolfgang Plank

Wolfgang Plank ist freier Journalist und hat ein Faible für Autos, Politik und Motorsport. Tauscht deshalb den Platz am Schreibtisch gerne mal mit dem Schalensitz im Rallyeauto.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.