CUPRA-Chef kämpft, um Elektro-SUV Tavascan auf die Straße zu bringen

Cover Image for CUPRA-Chef kämpft, um Elektro-SUV Tavascan auf die Straße zu bringen
Copyright ©

CUPRA

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

An die Elektro-Studie Tavascan, auf der letzten IAA einer der absoluten Hingucker, stelle das Management von Seat höchste Ansprüche. Denn bei der Antriebstechnik schöpft der Tavascan aus den Möglichkeiten der MEB-Plattform des VW-Konzerns. Zwei Elektromotoren – jeweils einer an der Vorder- und an der Hinterachse – leisten als Allradantrieb insgesamt 225 kW / 306 PS, was den Cupra-SUV in weniger als 6,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigen soll. Die Lithium-Ionen-Batterie mit 77 kWh Kapazität fasst genug Energie für eine Reichweite von bis zu 450 km.

Doch derzeit ist es nicht absehbar wann der Elektro-SUV auf die Straße kommt, auch wenn Cupra-Chef Wayne Griffiths  zu verstehen gibt, dass man sich verpflichtet fühlt das Tavascan-Elektrokonzept in Produktion zu bringen. Deutet aber gleichzeitig an, dass dies vor 2024 unwahrscheinlich sei. Griffiths gab gegenüber Autocar zu verstehen, dass der Tavascan „ein Traum für die Marke sei, und wir kämpfen dafür, ihn Wirklichkeit werden zu lassen“. Er fügte hinzu: „Es ist ein Projekt, an dem wir arbeiten, aber wir sind noch nicht bereit, Daten oder Zeitpläne bekannt zu geben, nicht, weil wir Zweifel haben, sondern weil wir zuerst eine Menge anderer Modelle auf den Markt bringen müssen. Die Pipeline ist für die nächsten Jahre voll.“

In naher Zukunft wird zunächst das neue Formentor-Crossover und der el-Born, Cupras erstes vollwertiges E-Auto auf die Straße gebracht. Zwar kamen Gerüchte auf, dass der Tavascan ab 2024 in China, als Teil eines Joint Ventures zwischen dem VW-Konzern und JAC Motors, gebaut werden könnte. Kommentiert wurde dies jedoch vonseiten des Cupra-Chefs nicht. Die Marke gibt zu verstehen, dass der Markt für elektrische SUV-Coupés jedes Jahr um 15 % wachsen wird und hofft, mit künftigen Modellen, die aus dem Tavascan hervorgehen, davon profitieren zu können. Hierzu gilt es jedoch zunächst diesen auf die Straße zu bringen.

Quelle: Autocar – Cupra boss fighting to bring 302bhp Tavascan EV to production

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.