China: Keine Preiskriege mehr bei E-Autos

Cover Image for China: Keine Preiskriege mehr bei E-Autos
Copyright ©

Tesla

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Eine Koalition chinesischer Automobilhersteller hat sich dazu verpflichtet, ihre Preisgestaltung und das Marketing für Elektroautos zu regulieren. Damit wollen sie weitere Preiskriege unterbinden und einen wachsenden Markt für Verbraucher stabilisieren. Große Namen der chinesischen Elektroautoindustrie wie Nio, XPeng und BYD haben sich mit dem amerikanischen Hersteller Tesla zusammengetan, um fairen Wettbewerb zu fördern und globale Konflikte zu minimieren.

Die Preiskriege in der Elektromobilitäts-Branche sind ein weltweites Phänomen, doch in China erreichten sie zu Beginn des Jahres einen neuen Höhepunkt. Tesla reduzierte die Preise seiner Modelle Tesla Model 3 und Tesla Model Y jeweils um rund 7000 US-Dollar, was Befürchtungen über die Nachfrage beim weltweit größten Automobilhersteller hervorrief. Die Folgen dieser drastischen Preissenkung waren Proteste in chinesischen Tesla-Showrooms. Verbraucher, die Ende 2022 neue Teslas gekauft hatten, waren empört über die unerwarteten Nachlässe, nachdem Tesla in den vorangegangenen Jahren die Preise für seine Modelle stetig erhöht hatte.

Trotz dieser Kontroversen konnte Tesla seine Strategie erfolgreich umsetzen: Mit über 466.000 Auslieferungen im zweiten Quartal 2023 stellte das Unternehmen einen neuen Rekord auf. Andere Automobilhersteller, darunter BYD und XPeng, sahen sich gezwungen, ihre Preise ebenfalls zu senken, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nio hingegen entschied sich für einen anderen Weg. Der CEO des Unternehmens, William Li, erklärte, dass sich Nio nicht an Preissenkungen beteiligen würde. Er argumentierte, dass Teslas Modelle 3 und Y weniger komplex seien als die Fahrzeuge chinesischer Marken wie BYD, daher senke Tesla die Preise, um seine Konkurrenz herauszufordern.

Trotz dieser unterschiedlichen Ansätze scheint sich nun eine Konsensbildung in der Branche abzuzeichnen. Bei einem kürzlich stattgefundenen Auto-Forum in Shanghai, initiiert vom China Association of Automobile Manufacturers (CAAM), verpflichteten sich 16 führende Automobilhersteller, darunter auch Tesla, zu einer Stabilisierung der Preise und einer Aufrechterhaltung der fairen Marktordnung.

Die Unterzeichner des Verpflichtungsschreibens, darunter neben den bereits genannten auch China FAW, Dongfeng Motor, SAIC Motor, Changan Automobile, BAIC, GAC, China National Heavy Duty Truck, Chery, JAC, Geely, Great Wall Motor, Li Auto und XPeng Motors, versprachen, die Branche nicht durch ungewöhnliche Preisgestaltung zu destabilisieren, keine irreführenden Marketingmethoden zu verwenden und die Qualität ihrer Produkte in den Vordergrund zu stellen.

Diese Verpflichtungserklärung ist zwar nicht rechtlich bindend, sie verdeutlicht jedoch das gemeinsame Bestreben, die Preisstabilität im Elektroauto-Markt zu gewährleisten. Es bleibt zu hoffen, dass dieser Schritt tatsächlich dazu beitragen wird, Preiskriege in der globalen Elektroautoindustrie zu verhindern und das Vertrauen der Verbraucher in den Markt wiederherzustellen.

Quelle: InsideEVs – Over a dozen EV automakers, including Tesla and NIO pledge to avoid further price wars in China

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.

Cover Image for Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Citroën bringt den Ami als Dark Side Edition

Sebastian Henßler  —  

Citroën gibt dem Ami mit Dark Side ein neues Gesicht: Mattschwarz, kompakt und elektrisch – ein urbaner Begleiter mit Charakter ab 8890 Euro.

Cover Image for Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Frankreichs Sozialleasing stößt auf große Nachfrage

Sebastian Henßler  —  

Das französische Sozialleasing für Elektroautos stößt auf große Nachfrage: Über 41.500 E-Autos wurden bereits zugesprochen, die Obergrenze liegt bei 50.000.

Cover Image for MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

MVV und Amperfied realisieren Ladeprojekt für MLP

Sebastian Henßler  —  

MLP setzt auf Elektromobilität: In Wiesloch entstehen 56 Ladepunkte für Mitarbeitende, umgesetzt mit MVV Enamic und Amperfied aus der Region.