China ab 2026 führend bei Lithium-Förderung?

Cover Image for China ab 2026 führend bei Lithium-Förderung?
Copyright ©

Lithiummine in Ravensthorpe, Westaustralien / Shutterstock 2396898033

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

China wird Prognosen zufolge ab 2026 weltweit die Spitzenposition bei der Gewinnung von Lithium übernehmen – und damit Australien vom Thron stoßen. Das geht aus einer neuen Analyse des Rohstoffberatungsunternehmens Fastmarkets hervor, wie Reuters berichtet. Demnach könnten chinesische Minen im kommenden Jahr bis zu 10.000 Tonnen mehr an Lithium fördern als ihre australische Konkurrenz.

Während Australiens Förderunternehmen angesichts des zuletzt stark gesunkenen Lithiumpreises ihre Bemühungen zurückschrauben und weniger Lithium abbauen oder Expansionen zunächst verschieben, setzt China weiterhin auf hohe Produktionsmengen – selbst wenn diese ökonomisch kaum noch rentabel sind. Möglich wird dies durch staatliche Subventionen und politischen Druck auf Provinzregierungen, erklärt Fastmarkets-Analyst Paul Lusty gegenüber Reuters.

Für den globalen Lithium-Markt hat Chinas Strategie weitreichende Folgen. Schon 2035 könnte China laut Studie mit 900.000 Tonnen mehr als ein Drittel der weltweiten Förderung stemmen. Australien käme dann auf rund 680.000 Tonnen, Chile auf 435.000 und Argentinien auf 380.000 Tonnen.

Für die Elektromobilität ist Lithium essenziell: Der Rohstoff ist eine wichtige Grundlage von Lithium-Ionen-Batterien – und damit für das Herzstück von Elektroautos. Ohne stabile, diversifizierte Lieferketten drohen für Hersteller Engpässe, Abhängigkeiten und Preisrisiken.

Chinas wachsender Einfluss auf die Lithium-Versorgung könnte damit auch zum geopolitischen Faktor werden – insbesondere für Europa, das große Teile seiner Batterie-Rohstoffe importieren muss. Bereits heute kontrollieren chinesische Unternehmen nicht nur einen wachsenden Anteil der Minen, sondern auch große Teile der Weiterverarbeitung und der Produktion von Akkus für E-Autos.

Quelle: Reuters – Studie: China überholt 2026 Australien bei Lithium-Produktion

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.

Cover Image for E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

E-Transporter Kia PV5 ist „International Van of the Year“

Michael Neißendorfer  —  

Der seit 1992 vergebene Award gilt als die weltweit renommierteste Auszeichnung im Bereich der leichten Nutzfahrzeuge, den nun erstmals Kia gewinnt.

Cover Image for 308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

308 verschiedene Preise: ACE kritisiert Ladepreis-Chaos

Daniel Krenzer  —  

Das Laden von E-Autos ist zu teuer, sagt der Auto Club – und macht dies an einer fragwürdigen Testfahrt durch Deutschland und tendenziösen Berechnungen fest.

Cover Image for Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Wie kann das E-Auto-Laden im Mehrparteienhaus besser gelingen?

Michael Neißendorfer  —  

Wie Wohnungswirtschaft und Bewohnende zum Ausbau der Ladeinfrastruktur stehen, untersucht eine aktuelle Studie unter Leitung des Fraunhofer ISI.

Cover Image for Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Neue Wasserstoff-Allianz will Tankstellen-Ausbau vorantreiben

Michael Neißendorfer  —  

Sechs führende europäische Betreiber von Wasserstofftankstellen haben sich zur H2 Infrastructure Alliance zusammengeschlossen, um den Ausbau der Wasserstoffmobilität zu beschleunigen, nachdem zuletzt viele Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland abgebaut wurden und von einst 100 aktuell nur noch etwa 80 übrig geblieben sind. Die Allianz betont auch die entscheidende Bedeutung der Verfügbarkeit von Fahrzeugmodellen. Ziel der Lobbyvereinigung es, […]

Cover Image for Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Renault bringt Elektro-Lkw für die Langstrecke

Michael Neißendorfer  —  

Renault Trucks erweitert seine E-Tech T Serie an Elektro-Lkw: neu sind der E-Tech T 585 und der E-Tech T 780, der mit einer Ladung bis zu 600 km weit kommt.