China ab 2026 führend bei Lithium-Förderung?

Cover Image for China ab 2026 führend bei Lithium-Förderung?
Copyright ©

Lithiummine in Ravensthorpe, Westaustralien / Shutterstock 2396898033

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

China wird Prognosen zufolge ab 2026 weltweit die Spitzenposition bei der Gewinnung von Lithium übernehmen – und damit Australien vom Thron stoßen. Das geht aus einer neuen Analyse des Rohstoffberatungsunternehmens Fastmarkets hervor, wie Reuters berichtet. Demnach könnten chinesische Minen im kommenden Jahr bis zu 10.000 Tonnen mehr an Lithium fördern als ihre australische Konkurrenz.

Während Australiens Förderunternehmen angesichts des zuletzt stark gesunkenen Lithiumpreises ihre Bemühungen zurückschrauben und weniger Lithium abbauen oder Expansionen zunächst verschieben, setzt China weiterhin auf hohe Produktionsmengen – selbst wenn diese ökonomisch kaum noch rentabel sind. Möglich wird dies durch staatliche Subventionen und politischen Druck auf Provinzregierungen, erklärt Fastmarkets-Analyst Paul Lusty gegenüber Reuters.

Für den globalen Lithium-Markt hat Chinas Strategie weitreichende Folgen. Schon 2035 könnte China laut Studie mit 900.000 Tonnen mehr als ein Drittel der weltweiten Förderung stemmen. Australien käme dann auf rund 680.000 Tonnen, Chile auf 435.000 und Argentinien auf 380.000 Tonnen.

Für die Elektromobilität ist Lithium essenziell: Der Rohstoff ist eine wichtige Grundlage von Lithium-Ionen-Batterien – und damit für das Herzstück von Elektroautos. Ohne stabile, diversifizierte Lieferketten drohen für Hersteller Engpässe, Abhängigkeiten und Preisrisiken.

Chinas wachsender Einfluss auf die Lithium-Versorgung könnte damit auch zum geopolitischen Faktor werden – insbesondere für Europa, das große Teile seiner Batterie-Rohstoffe importieren muss. Bereits heute kontrollieren chinesische Unternehmen nicht nur einen wachsenden Anteil der Minen, sondern auch große Teile der Weiterverarbeitung und der Produktion von Akkus für E-Autos.

Quelle: Reuters – Studie: China überholt 2026 Australien bei Lithium-Produktion

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Daniel W.:

Gerade gelesen:

– – – – –
„China lässt Muskeln spielen“
Exporte seltener Erden fallen auf null

Peking hat die Ausfuhr unersetzlicher Mineralien für E-Autos, Windräder und andere Hightech-Produkte faktisch gestoppt. Auch wenn aus China Signale der Entspannung kommen: Die „Versorgungslage kann sich jederzeit weiter verschlechtern“, sagt ein Händler für die Spezialmetalle.

>> https://www.n-tv.de/wirtschaft/Exporte-seltener-Erden-fallen-auf-null-article25859016.html (28.06.2025)
– – – – –

Es wird Zeit, dass die EU weitere Lithiumquellen erschliesst – außer der in Portugal, die nur wenig Lithium liefert – um nicht ganz von Importen abhängig zu sein.

Ohne eigenes Lithium kann man den Traum von einer EU-Batteriezellenproduktion vergessen, zumal die Batteriezellenpreise sowieso zu hoch sein dürften.

Vielleicht hat die EU bei Natrium-Ionen-Akkus noch eine Chance, denn Natrium (Salz) haben wir reichlich, aber vermutlich sind wir auch dafür zu dumm.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.