Studie: Europas Lithium-Lücke wird zur Herausforderung

Cover Image for Studie: Europas Lithium-Lücke wird zur Herausforderung
Copyright ©

Shutterstock / 2340885195

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der weltweite Umstieg auf Elektroautos bringt eine neue Herausforderung mit sich: Es könnte künftig an Lithium fehlen. Das Metall ist ein zentraler Bestandteil der Batterien, die E-Autos antreiben. Bis 2030 könnte es deutlich schwieriger werden, ausreichend davon zu beschaffen – insbesondere in Europa. Die Produktion von Lithium soll zwar in vielen Regionen deutlich wachsen. Doch dieser Zuwachs reiche nicht aus, um mit dem steigenden Bedarf Schritt zu halten, so eine aktuelle Studie.

In Europa ist die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage besonders groß. Während dort bis 2030 etwa 325.000 Tonnen Lithiumcarbonat-Äquivalent pro Jahr produziert werden könnten, liegt der erwartete Bedarf bei rund 792.000 Tonnen. Nur etwas mehr als 40 Prozent der benötigten Menge wären damit verfügbar. Auch China und die USA haben ehrgeizige Pläne, mehr eigenes Lithium zu fördern. In den optimistischen Szenarien könnten die USA ihren Bedarf zu fast 90 Prozent decken, China immerhin zu etwa 85 Prozent. Dennoch bleibt auch dort ein Importbedarf. Kein großer Markt wird ohne Lieferungen aus dem Ausland auskommen.

Die Studie der East China Normal University und der Universität Lund in Schweden simulierte 16 Szenarien, in denen sich Nachfrage und Angebot je nach Markt und Technologiewahl unterschiedlich entwickeln. Ein Ergebnis zieht sich durch alle Berechnungen: Die Nachfrage übertrifft die verfügbaren Mengen deutlich, selbst wenn neue Minen wie geplant ans Netz gehen.

Schon heute hängt Europa stark von Importen ab. Der größte Teil des Lithiums stammt aus Chile, Australien oder China. Die Lieferbeziehungen sind komplex, aber instabil. In Australien etwa wird fast das gesamte geförderte Lithiumkonzentrat nach China geliefert, wo es weiterverarbeitet wird. Das verschafft China Vorteile auf dem Weltmarkt – und macht andere Regionen abhängig.

Die Konkurrenz um diese Rohstoffe wird sich voraussichtlich verschärfen. Denn wenn ein Land mehr importiert, bleibt für andere weniger übrig. Die Studie zeigt, dass sich Handelsbeziehungen nur langsam ändern lassen. Wer heute wenig importiert, hat es schwer, morgen mehr zu bekommen. Der Spielraum für neue Bezugsquellen ist begrenzt, weil es weltweit nur wenige große Exporteure gibt.

Maximale Steigerung von Lithium-Importen reicht für Europa nicht aus

Für Europa bedeutet das selbst bei maximaler Steigerung der Importe könnten manche Nachfrageszenarien nicht erfüllt werden. Selbst wenn alle Bezugsquellen optimal ausgeschöpft werden, bleibt eine Lücke. In Szenarien mit großen Akkus und niedriger eigener Förderung müsste Europa die Importe fast verzwölffachen. Das ist kaum realistisch.

Neue Technologien könnten helfen, den Druck zu mindern. Akkus auf Basis von Natrium statt Lithium etwa benötigen weniger seltene Rohstoffe. Erste Modelle mit solchen Batterien werden bereits in China erprobt. In Europa arbeiten Hersteller wie Stellantis ebenfalls daran. Allerdings ist die Energiedichte solcher Akkus geringer – sie speichern weniger Strom. Für Kleinwagen mit kurzer Reichweite könnten sie dennoch eine Alternative sein.

Auch auf Recycling setzen manche Hoffnungen. Doch bis 2030 wird dieser Anteil gering bleiben. Die Lebensdauer von Akkus ist hoch, viele landen nach dem Autoeinsatz noch in stationären Speichern. Das verzögert das Recycling. Bis dahin bleibt der Aufbau neuer Minen die zentrale Strategie – verbunden mit Herausforderungen beim Genehmigungsverfahren, bei der Akzeptanz in der Bevölkerung und beim Umweltschutz.

Die Versorgungslage bleibt angespannt. Selbst optimistische Szenarien reichen nicht aus, um den steigenden Bedarf vollständig zu decken. Die Nachfrage nach Lithium wächst schneller als das Angebot. In dieser Situation konkurrieren China, Europa und die USA nicht nur um Ressourcen, sondern auch um politischen Einfluss auf die Lieferketten. Ob die Energiewende gelingt, hängt auch davon ab, wie fair und effizient der weltweite Lithiumhandel organisiert wird.

Quelle: CellReports Sustainability – Long on expectations, short on supply: Regional lithium imbalances and the effects of trade allocations by China, the EU, and the USA / Spiegel – Lithium für E-Autos könnte knapp werden / T-Online.de – Lithium für Autobatterien könnte bald knapp werden

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Sebastian Henßler:

Worauf beziehst du dich genau?

Christoph R.:

Es gibt doch ein großes Lithium Projekt in Serbien, was den Großteil des EU-Bedarfs decken soll.
Wieso wird das im Artikel nicht erwähnt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

E-Cannonball: Über 100 Teams zeigen Vielfalt der E-Mobilität

Sebastian Henßler  —  

Vielfalt pur beim E-Cannonball 2025: 98 E-Autos, acht Motorräder und zwei Lkw zeigen über 100 Modelle – vom Porsche 911 Umbau bis zum Rolls-Royce Spectre.

Cover Image for ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

ABB-Chef zum Verbrenner-Aus: „Politik versteht die Wirtschaft nicht“

Michael Neißendorfer  —  

Michael Halbherr, CEO bei ABB E-mobility, rechnet hart ab mit dem Zick-Zack-Kurs mancher Politiker beim Aus für fossile Verbrenner in der EU.

Cover Image for RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

RS-Familie wächst: Škoda hat drei neue E-Modelle am Start

Wolfgang Plank  —  

Škoda RS-Modelle: Von Rallye-Tradition zu Strom-Power. Enyaq, Enyaq Coupé und Elroq bieten Dynamik, Alltagstauglichkeit und schnelles Laden in 26 Minuten.

Cover Image for VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

VW stoppt vorübergehend Produktion in mehreren Werken

Daniel Krenzer  —  

In Zwickau, Dresden, Emden, Hannover und Osnabrück sollen bei VW eine Zeit lang die Produktionslinien stillstehen.

Cover Image for Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Ford entwickelt Mustang S650 als Hybridauto

Maria Glaser  —  

Ford entwickelt derzeit eine hybride Version des Modells unter dem Namen Mustang S650E, wobei bereits Prototypen im Einsatz sind.

Cover Image for Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Leapmotor veröffentlicht erste Bilder des Flaggschif-SUV i C10

Maria Glaser  —  

Stellantis-Marke Leapmotor zeigt erste Bilder des neuen Flaggschiff-Elektro-SUVs i C10, der gemeinsam mit Tuner Irmscher gestaltet wurde.