Chery profitiert vom Aufschwung der E-Mobilität in China

Cover Image for Chery profitiert vom Aufschwung der E-Mobilität in China
Copyright ©

Chery

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Ein Start-Up ist das chinesische Unternehmen Chery definitiv nicht mehr. 1997 gegründet brachte man es im vergangenen Jahr auf 325.000 Zulassungen, zählt man die Auslieferungen der Joint-Ventures hinzu. Insbesondere die sogenannten New-Energy-Fahrzeugen (NEV) tragen ihren Teil zum Zuwachs der Verkaufszahlen bei. So haben sich eigener Aussage nach chinesische Käufer im ersten Halbjahr 2019 deutlich häufiger für umweltfreundliche Modelle aus dem breiten Portfolio entschieden.

Topseller ist der Chery eQ1, von dem bis zum 24. Juni 100.000 Stück verkauft wurden, und dies nur 28 Monate nachdem das EV-Modell auf den Markt kam. Das überarbeitete 2019er Modell startete Ende Juni, wie auch der Export des Modells Arizzo 5e in Richtung Mittel- und Südamerika. Cherys Elektroauto-Quote stieg unterdessen auf über 12 Prozent, das sind 7 Prozent über dem aktuellen chinesischen Marktdurchschnitt. Mit 11 NEV-Modellen wird die Modellpalette in den kommenden Monaten ausgebaut.

„In einem immer schwieriger werdenden Marktumfeld hat sich Chery weltweit stabilisiert und das trotz einer rückläufigen Gesamtentwicklung vor Ort. Während viele automobile Start-ups um ihr Überleben kämpfen, ist Chery auf Kurs und kann sich neuen Herausforderungen bei Technologien und internationalem Wachstum konzentrieren.“ – Tongyue Yin, Vorstandsvorsitzender Chery

Die Exportquote weist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum bereits zur Jahresmitte ein Plus von 10% auf. Chery ist auf Märkten in Asien, Südamerika, Nordafrika sowie im Nahen und Mittleren Osten erfolgreich vertreten. Seit Herbst 2018 mit der Chery Europe GmbH auch in Europa, wo in Raunheim am Main das vierte R&D Center weltweit entsteht und zudem die globale Designleitung angesiedelt ist. An 14 Produktions- und Montagestandorten weltweit werden derzeit mehr als 20 Pkw-Baureihen gefertigt.

Zudem wurde im November 2018 bekannt, dass Jaguar Land Rover, im Rahmen seines Joint Ventures mit dem chinesischen Autobauer Chery sieben Milliarden Yuan (knapp 900 Mio Euro) investiert, um den Standort Changshu, an dem derzeit 200.000 Verbrenner pro Jahr produziert werden, zu einem eMobility-Zentrum umzuwandeln. Geplant ist neben einem Werk für elektrifizierte Antriebe und einer neuen Karosserie-Werkstatt  die Errichtung eines Forschungs- und Entwicklungszentrums und einer Teststrecke durchzuführen.

Quelle: Chery – Pressemitteilung per Mail

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

Porsche Cayenne Electric: Der neue Maßstab?

EAN Redaktion  —  

Bei einer ersten Ausfahrt darf der Elektro-Cayenne zeigen, was er kann. Und wir stellen erfreut fest: Endlich mal wieder ein Porsche fürs Grobe.

Cover Image for Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Grünen-Politiker fordert gezielte E-Auto-Förderung für ländliche Regionen

Michael Neißendorfer  —  

Menschen auf dem Land seien stark aufs eigene Auto angewiesen, während Menschen in Großstädten auch gut ohne vorankommen, so der Grünen-Abgeordnete Kellner.

Cover Image for Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Porsche fokussiert Batterieaktivitäten auf Zell- und Systementwicklung

Michael Neißendorfer  —  

Eine eigene Fertigung von Batteriezellen verfolgt Porsche aus Volumengründen und fehlenden Skaleneffekten nicht weiter.

Cover Image for Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Lyten muss nach Northvolt-Übernahme Investoren überzeugen

Tobias Stahl  —  

Nach der Übernahme des insolventen Batterieherstellers Northvolt muss Lyten die nächste Herausforderung meistern: Autobauer zur Rückkehr zu überzeugen.

Cover Image for Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Kia-Europachef: „Wir halten am E-Auto-Kurs fest“

Michael Neißendorfer  —  

Kia bleibt auf E-Auto-Kurs: Bis 2030 will die zum Hyundai-Konzern gehörige Marke 15 Elektroauto-Modelle im Angebot haben und am Verbrenner-Ende nicht rütteln.

Cover Image for Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Vision O: Škoda zeigt erste Bilder seines künftigen Innenraumdesigns

Michael Neißendorfer  —  

Nach ersten Exterieur-Andeutungen vor wenigen Wochen hat Škoda nun auch die ersten Details zum Innenraum des Konzeptfahrzeugs Vision O enthüllt.