Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt
Copyright ©

Shutterstock / 2678426729

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

CharIN, ein weltweit aktiver Vorreiter für Ladestandards, hat einige Updates zu seiner Arbeit am Megawatt Charging System (MCS) veröffentlicht. Neue Fortschritte in den Bereichen Bergbau und Schifffahrt können Industrien dabei helfen, Emissionen zu senken, Effizienz zu steigern und die Elektrifizierung hochzufahren – und unterstützen damit globale Klimaziele sowie reale betriebliche Anforderungen.

Bergbau: Hochleistungsladen für Schwerlastanwendungen neu gedacht

Die Elektrifizierung im Bergbau gewinnt an Fahrt – mit Muldenkippern, die 30 bis 80 Prozent des Energieverbrauchs einer Mine ausmachen, als Haupttreiber. CharIN hat dafür gemeinsam mit dem International Council on Mining and Metals (ICMM) in mehreren Projekten mit der Branche kooperiert, um einen harmonisierten Ansatz zur Abstimmung von Ladelösungen über verschiedene Anwendungsfälle hinweg zu entwickeln, etwa standardisierte Ladelösungen, um Stillstandszeiten von batterieelektrischen Muldenkippern zu minimieren, spezielle Ladelösungen für besonders harten Einsatz im Bergbau (Ruggedized Megawatt Charging System (R-MCS)) sowie das Extreme Megawatt Charging System (X-MCS), das auf die größten und energieintensivsten Bergbaufahrzeuge ausgelegt ist.

Muldenkipper sind essenziell für den Tagebau, verursachen jedoch 30 bis 80 Prozent der direkten Emissionen vor Ort. Ihre Dekarbonisierung ist wichtig, um globale Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft im Bergbau zu sichern. Die Umstellung ist jedoch anspruchsvoll: technische Engpässe bei Ladeinfrastruktur und Interoperabilität, betriebliche Herausforderungen beim Einbinden batterieelektrischer Fahrzeuge in bestehende Flotten, Infrastrukturbedarf für leistungsstarke Ladesysteme unter rauen Bedingungen sowie notwendige kulturelle Veränderungen für den Umgang mit neuer Technologie müssen bedacht werden.

Die Initiative Innovation for Cleaner Safer Vehicles bietet eine Plattform für Zusammenarbeit zwischen Bergbauunternehmen, Fahrzeugherstellern, Technologieanbietern und Standardisierungsgremien wie CharIN, um diese Herausforderungen gemeinsam anzugehen – mit dem Ziel, interoperable Hochleistungsladelösungen zu entwickeln, die speziell auf die Anforderungen des Bergbaus zugeschnitten sind.

Ein Kernbereich ist die Kooperation zwischen CharIN und dem ICMM, die sich auf das Interoperabilitätsproblem konzentriert. Über die CharIN Mining Taskforce wurden technische Anforderungen für robuste und dynamische Ladesysteme definiert, Whitepaper zur Einführung von MCS und CCS erstellt und Pilotprojekte gestartet, um Lösungen in realen Minenbedingungen zu testen.

Im Mittelpunkt stehen betriebliche Effizienz, Infrastrukturreife und nicht zuletzt der mit der Elektrifizierung einhergehende Kulturwandel. Batterieelektrische Muldenkipper sollen dieselbetriebene Fahrzeuge mindestens erreichen oder übertreffen – unterstützt durch skalierbare, interoperable Ladeinfrastruktur und Trainingsprogramme zur breiten Akzeptanz.

Maritime Branche: Den Kurs zur globalen Elektrifizierung setzen

Die Marine Task Force von CharIN treibt die Weiterentwicklung von MCS- und CCS-Standards für die Schifffahrt an. Aufbauend auf dem Erfolg des MCS Vessels Project – einer Zusammenarbeit mit Crowley, Black & Veatch und ABS, gefördert durch MARAD – definiert die Task Force technische Anforderungen für MCS-kompatible Landstromlösungen. Diese sollen batterieelektrische und hybride Schiffe unterstützen, technische Entwicklungen voranbringen, Kosten senken und globale Skalierbarkeit ermöglichen.

Hierbei habe CharIN bereits einige Erfolge vorzuweisen, etwa die Entwicklung und Standardisierung von Richtlinien für Interoperabilität und harmonisierte Technologien, um MCS und CCS nahtlos in maritime Anwendungen zu integrieren, die Schaffung von Branchenkooperationen zwischen Werften, Häfen und Energieversorgern zur Förderung von Best Practices sowie technische Synergien zwischen bestehender Infrastruktur und Kommunikationsprotokollen wie Ethernet 10Base-T1S zur Kostensenkung und Erhöhung der Machbarkeit der Elektrifizierung in der Schifffahrt.

„Standardisierte Landanschlüsse sind entscheidend für die maritime Elektrifizierung. Durch die Harmonisierung von MCS- und CCS-Schnittstellen können wir die Integrationskomplexität verringern und kosteneffiziente Lösungen schneller ausrollen. Diese Strategie sorgt für globale Skalierbarkeit und fördert die Zusammenarbeit zwischen Häfen, Werften und Energieversorgern – und macht nachhaltige maritime Betriebe realistisch“, so Palemia Field, ABB und Leiter der CharIN Task Force Marine.

Die Task Force hat bereits zwei Treffen abgehalten und Untergruppen für elektrische Sicherheit, Hafenelektrifizierung, Use Cases & Betrieb, Kommunikation sowie Test & Klassifizierung eingerichtet, um die Einführung von CCS und MCS weiter zu beschleunigen.

MCS-Tests auf CharIN Testivals: Im Mittelpunkt der Validierung

Die CharIN-Testivals sind zentrale Events zur Prüfung und Validierung von MCS-Technologien. Neben reinen Controller-Tests geht es nun verstärkt um vollständig integrierte Ladesysteme, um Interoperabilität, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit unter realen Bedingungen sicherzustellen. Im Juni 2025 führte CharIN erfolgreich MCS-Tests mit Advantics, Scania und Stäubli durch – ein Meilenstein für Schwerlastanwendungen. Seit 2025 ist MCS fester Bestandteil der Interoperabilitätstests, weitere Sessions sollen folgen.

Ausweitung auf die Luftfahrt: Neue Chancen durch Elektrifizierung

Last but not least steht auch die Luftfahrt vor einer tiefgreifenden Transformation: Mit eVTOL-Fluggeräten und nachhaltigen, elektrifizierten Bodenprozessen wächst der Bedarf an standardisierten, leistungsstarken Ladeinfrastrukturen. CharIN startet deshalb nun Aktivitäten im Luftfahrtsektor – ein neues Kapitel der Standardisierung.

Ziel ist es, CCS und MCS als globale Ladeinfrastrukturstandards in der Luftfahrt zu etablieren, Interoperabilität sicherzustellen, Lücken in bestehenden Normen zu schließen und Innovation in der gesamten Branche zu unterstützen. Während die Elektrifizierung der Luftfahrt noch am Anfang steht, will CharIN durch Standardsetzung und Leitfäden die Entwicklung entscheidend vorantreiben.

Quelle: CharIN – Pressemitteilung vom 19.11.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Frunks zum Nachrüsten: Klappe auf – Platz gewonnen

Patrick Solberg  —  

Wer will, kann den praktischen Frunk bei einigen Elektroautos nachrüsten. Das ist einfach und günstiger, als viele denken.

Cover Image for ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

ZDK: Eigenzulassungen der Hersteller verschleiern fragilen E-Auto-Markt

Michael Neißendorfer  —  

Der ZDK sieht im deutlich gestiegenen Anteil von Eigenzulassungen der Autohersteller einen klaren Hinweis auf eine weiterhin verhaltene Nachfrage bei E-Autos.

Cover Image for Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Wie CharINs MCS-Standardisierung die Elektrifizierung des Schwerlastsektors voranbringt

Michael Neißendorfer  —  

CharIN prägt mit seiner Führungsrolle im Hochleistungsladen die Elektrifizierung verschiedener Branchen – vom Bergbau über die Schifffahrt bis in die Luftfahrt.

Cover Image for Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Ford stellt seinen E-Lkw F-Line E vor

Daniel Krenzer  —  

Batteriepakete mit bis zu knapp 400 kWh sollen im Elektro-Lkw von Ford für Reichweiten von bis zu 300 Kilometern sorgen.

Cover Image for Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Renault Truck E-Tech D14 „ideal für Verteilerverkehr in Städten“

Daniel Krenzer  —  

Der Renault Truck E-Tech D14 glänzt unter anderem mit einer 43-kW-AC-Lademöglichkeit und umfangreicher Vernetzung.

Cover Image for Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Autobranche meldet niedrigsten Beschäftigtenstand seit 2011

Sebastian Henßler  —  

Deutschlands Autoindustrie rutscht bei der Beschäftigung auf das Niveau von 2011 ab und verliert binnen eines Jahres mehr als 48.700 Arbeitskräfte.