Changan Shenlan SL03 sieht sich als weiterer Tesla Model 3 Konkurrent

Cover Image for Changan Shenlan SL03 sieht sich als weiterer Tesla Model 3 Konkurrent
Copyright ©

Changan Automobiles

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Der Changan Shenlan SL03 soll sich zum Verkaufsschlager auf dem chinesischen Markt für Elektroautos entwickeln. Erste Analysten gehen davon aus, dass die monatlichen Verkaufszahlen 15.000 Einheiten übersteigen werden. Changan Automobile mit Sitz in der südwestchinesischen Stadt Chongqing tritt mit der Elektro-Limousine in direkte Konkurrenz zum Tesla Model 3 sowie zum BYD Seal.

Im Gegensatz zum Tesla Model 3 und BYD Seal bietet Changan den Shenlan SL03 in drei Antriebsformen an – vollelektrisch, mit Range-Extender und mit Wasserstoff-Brennstoffzelle. Die vollelektrische Version des Shenlan SL03 ist in zwei Varianten erhältlich: eine Version mit einer Reichweite von 515 km für um die 27.240 US-Dollar und eine Version mit einer Reichweite von 705 km für 31.930 US-Dollar. Hierbei ist anzumerken, dass die Reichweite nach dem China Light-Duty Vehicle Test Cycle (CLTC) angegeben wurde.

Die Auslieferung der reinen Elektroversion und der Version mit Range-Extender des Shenlan SL03 wird voraussichtlich Anfang August beginnen. Zusätzlich zu diesen drei Optionen hat die Wasserstoff-Brennstoffzellenversion des Shenlan SL03 eine CLTC-Reichweite von 730 km und kostet 103.500 US-Dollar. Dieses Modell verstehe sich selbst wohl aber auch eher als Vorzeigemodell der technischen Möglichkeiten und weniger als Produkt für den Endverbraucher.

Der SL03, das erste Modell der Marke Shenlan, ist ein Mittelklassewagen auf der EPA1-Plattform von Changan mit einer Länge, Breite und Höhe von jeweils 4.820 mm, 1.890 mm und 1.480 mm sowie einem Radstand von 2.900 mm. Das in China gefertigte Model 3 von Tesla bringt es auf eine Länge, Breite und Höhe von 4.694 mm, 1.850 mm und 1.443 mm sowie einen Radstand von 2.875 mm. Der BYD Seal auf eine Länge, Breite und Höhe von 4.800 mm, 1.875 mm und 1.460 mm und einen Radstand von 2.920 mm.

Der Shenlan SL03 hat einen 190-kW-Elektromotor in der rein elektrischen Version mit 515 km Reichweite und einen 160-kW-Motor in der Version mit 705 km Reichweite und Range-Extender. Alle drei Versionen verfügen über einen Elektromotor mit einem Drehmoment von 320 Nm. Die Version mit 515 km Reichweite ist mit einer 58,1 kWh Li-Ionen-Batterie ausgestattet und beschleunigt in 5,9 Sekunden von 0-100 km/h. Die Version mit einer Reichweite von 705 km ist mit einem 79,97 kWh Li-Ionen-Batteriepaket ausgestattet und hat eine kombinierte CLTC-Reichweite von 705 km und eine Beschleunigung von 0-100 km/h in 6,9 Sekunden.

Die Variante mit Range-Extender setzt neben auf einen 1,5-Liter-Vierzylindermotor und einem Elektromotor mit einer maximalen Leistung von 160 kW und einem Spitzendrehmoment von 320 Nm sowie einem Lithium-Eisenphosphat-Batteriepaket mit 28,39 kWh ausgestattet. Diese Version hat eine CLTC-Reichweite von 1.200 km. Bei der Wasserstoff-Brennstoffzellen-Variante kommt ebenfalls ein E-Motor mit einer maximalen Leistung von 160 kW und einem Spitzendrehmoment von 320 Nm zum Einsatz. Er beschleunigt von 0-100 km/h in 9,5 Sekunden und kann in nur 3 Minuten mit Wasserstoff betankt werden.

Der Shenlan SL03 hat klare Vorteile in Bezug auf Design, Leistung und Intelligenz im Vergleich zu seinen Konkurrenten in seiner Klasse, mit einer Produktdefinition, die eher den Bedürfnissen jüngerer Verbraucher entspricht, so das Team unter der Leitung von Cui Yan, einem Analysten des lokalen chinesischen Maklerunternehmens Huaxi Securities, in einem Forschungsbericht. Es wird erwartet, dass sich das Modell zu einem Verkaufsschlager auf dem chinesischen Markt für New Energy Vehicles (NEV) entwickeln wird und dass die monatlichen Verkaufszahlen 15.000 Einheiten übersteigen werden.

Quelle: CNEVPost – Changan launches Shenlan SL03, another Tesla Model 3 competitor

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Oliver Pregelj:

Hoffentlich kommen sie nach Deutschland. Selbst wenn sie drei oder viertausen mehr kosten währe es OK. Dann fehlt jetzt nur noch genügend H2 Tankstellen ( nächste bei mir 15 Km )

David:

Das sind local heros. Falls es sie gibt. Aber nach Europa zum Kampfpreis kommen die alle nicht.

klaus:

Hab ich das richtig verstanden die kleine Version beschleunigt schneller als die große Version?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Polestar-CEO Lohscheller: „Wir setzen klare Prioritäten“

Wolfgang Gomoll  —  

Polestar-Chef Lohscheller erklärt, welche Autos der schwedisch-chinesischen Marke als nächstes kommen und wie es um die Margen steht.

Cover Image for Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Das Elektroauto leer fahren? Ist eigentlich unmöglich…

Michael Neißendorfer  —  

Reichweitenangst ist meist unbegründet, da E-Autos rechtzeitig und mehrmals vor leerer Batterie warnen, zudem steigen die Reichweiten stetig.

Cover Image for Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Audi-CEO: E-Mobilitätswende in Europa kann geschafft werden

Laura Horst  —  

Der Audi-Chef Gernot Döllner hat in einem Interview über Audis Erfolge in den vergangenen zwei Jahren sowie über die künftigen Pläne der Marke gesprochen.

Cover Image for Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Preiskampf: Elektroauto-Rabatte setzen Händler unter Druck

Laura Horst  —  

In Deutschland unterbieten sich Händler mit Angeboten für Elektroautos. Branchenexperten befürchten eine Rabattschlacht, während Händler unter Druck geraten.

Cover Image for Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Hyundai baut den Ioniq 3 ab 2026 in der Türkei

Maria Glaser  —  

Hyundai will den Ioniq 3 in der Türkei bauen und wird damit nach Togg zum zweiten Elektroautohersteller des Landes.

Cover Image for Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Warum das Recycling von E-Auto-Akkus für Europa so wichtig ist

Michael Neißendorfer  —  

Mit Recycling könnten knapp 25 Prozent des Bedarfs an Lithium in Europa aus Altbatterien stammen. Bei Nickel und Kobalt sind die Quoten noch höher.