CEO von Faraday Future packt seine Koffer; Unternehmen wird voraussichtlich umstrukturiert

Cover Image for CEO von Faraday Future packt seine Koffer; Unternehmen wird voraussichtlich umstrukturiert
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Jia Yueting, der CEO von Faraday Future, soll im Rahmen einer Umstrukturierung in eine Partnerschaft endgültig von seiner Rolle im Elektroauto Start-Up zurückgetreten sein. Dies dürfte nun der lang erwartete Befreiungsschlag für das vielversprechende Unternehmen sein, so die Vermutung von Insider.

Man kann nur hoffen, dass Faraday Future wieder in ruhigere Fahrwasser gelangt. Nachdem man sich aus der Investition des chinesischen Immobilienriesen Evergrande zurückziehen wollte ging vieles schief. Die Pattsituation zwischen den beiden Seiten, die sich nach der Ausgabe der ersten 800-Millionen-Dollar-Tranche durch Faraday Future ergab, hatte zu Schulden von Hunderttausenden von Dollar gegenüber Lieferanten und Verkäufern geführt.

Ende Oktober 2018 haben wir darüber berichtet, dass ein Faraday Future Mitgründer das Unternehmen verlässt und Mitarbeiter in Zwangsurlaub gehen müssen. Daraufhin musste Faraday Future mittlerweile weitere Mitarbeiter entlassen und die Gehälter vor der Beurlaubung weiterer Mitarbeiter kürzen, um die Ausgaben zurückzufahren, während es auf ein Schiedsverfahren gegen seinen Investor und größten Aktionär, den chinesischen Immobilienriesen Evergrande, wartet. Eine Krise, welche sich entsprechend lang zog und weitere Jobs kostete.

Noch im März gab Faraday Future bekannt, dass man eine Joint-Venture-Vereinbarung mit The9 Limited unterzeichnet habe, um ein Joint Venture zur Herstellung, Vermarktung, Verteilung und zum Verkauf von intelligenten Luxus-Elektrofahrzeugen in China zu bilden. Neben der 50:50 Kooperation setzt das Start-Up auf eine Überbrückungsfinanzierung in Höhe von bis zu 225 Millionen Dollar, um die Entwicklung des Modells FF 91 hin zur Serienreife gewährleisten zu können.

Pandaily berichtet nun, dass das Unternehmen eine Umstrukturierung einleitet, die „wahrscheinlich“ eine Partnerschaft beinhaltet:

„Das Unternehmen hat am 26. August erklärt, dass es sich voraussichtlich in eine Partnerschaft umstrukturieren wird, ohne dass zusätzliche Details bekannt wurden. Der risikofreudige CEO und Gründer von Faraday Future versucht, sowohl seine persönlichen Schulden als auch die Schulden des Unternehmens zu korrigieren, indem er einen Treuhandfonds einrichtet, um die Außenstände an die Gläubiger zurückzuzahlen.“

Das Online-Magazin war es auch, welches berichtete, dass Jia Yueting im Rahmen der Umstrukturierung zurücktreten und einige seiner Aktien verkaufen wird

„Der Fonds wird mit Jia’s Aktien von Faraday Future finanziert, die nach einem zukünftigen Börsengang ihm und dem Unternehmen die notwendigen Mittel zur Rückzahlung der Schuldenberge einbringen sollen. Jia hat erklärt, dass er die volle Verantwortung für die Rückzahlung seiner Schulden übernehmen wird.“

Weitere Details zu einer Joint-Venture-Partnerschaft werden voraussichtlich bekannt gegeben.

Quelle: electrek – Faraday Future CEO is finally stepping down, reportedly in restructuring into partnership

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


martin walter:

Der Teslakiller lebt noch?

Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.