Faraday Future unterzeichnet neue Joint Venture Vereinbarung mit the9 Limited

Cover Image for Faraday Future unterzeichnet neue Joint Venture Vereinbarung mit the9 Limited
Copyright ©

Faraday Future

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Faraday Future gab bekannt, dass man eine Joint-Venture-Vereinbarung mit The9 Limited, einem etablierten chinesischen Internetunternehmen, unterzeichnet hat, um ein Joint Venture zur Herstellung, Vermarktung, Verteilung und zum Verkauf von intelligenten Luxus-Elektrofahrzeugen in China zu bilden. Dies ist auch ein wichtiger erster Schritt für FF, seine Zwei-Haus-Markt- und Zwei-Marken-Strategie sowohl in China als auch in den USA offiziell einzuführen.

Faraday Future und The9 peilen China als Zielmarkt an

Man zeigt sich von beiden Seiten zuversichtlich, dass dieses Joint-Venture dabei helfen werde in der chinesischen Energiemobilitätsindustrie Fuß zu fassen. Das unmittelbare Ziel des Joint Ventures ist es, ausschließlich das neue Markenmodell V9 von Faraday Future herzustellen, zu vermarkten, zu vertreiben und zu verkaufen, ein Flaggschiff unter den Luxus-EV-Modellen, das von FF entworfen und entwickelt wurde. Weitere Zukunftsmodelle könnten mit zusätzlichen Vereinbarungen geschaffen werden.

Eigener Aussage nach macht das Start-Up in den USA weiterhin stetige Fortschritte beim Flaggschiff FF 91 und bereitet es für die Endproduktion im Laufe dieses Jahres vor. FF wird daran arbeiten, ein Team von integrierten globalen F&E-Mitarbeitern aufzubauen, um seine bereits robuste Lieferanten- und Lieferkette zu unterstützen.

The9 wird sich mit einer Kapitaleinlage in Höhe von bis zu 600 Millionen US-Dollar am Joint Venture beteiligen. Faraday Future seinerseits wird seine Einlage durch Sachleistungen leisten. Die erwartete jährliche Produktionskapazität des Gemeinschaftsunternehmens beträgt 300.000 Fahrzeuge und es wird erwartet, dass das erste Vorserienfahrzeug im Jahr 2020 vom Band läuft.

The9 hilft Faraday Future über kurzfristige Liquiditätsschwierigkeiten hinweg

Mit der ersten Kapitalzahlung von The9 an das Joint Venture wird die Gründung des Joint Ventures FF helfen, seine kurzfristigen Liquiditätsschwierigkeiten zu überwinden und seine laufenden Bemühungen um Eigenkapitalfinanzierung zu unterstützen.

Ende Oktober haben wir darüber berichtet, dass ein Faraday Future Mitgründer das Unternehmen verlässt und Mitarbeiter in Zwangsurlaub gehen müssen. Eine Verbesserung der Situation war nicht abzusehen. Daran schien sich auch Anfang Dezember nicht viel geändert zu haben. Man kann nur hoffen, dass das Investment von The9 hilft das Start-Up wieder zurück auf die Straße zu bringen.

In den vergangenen Monaten hatten wir auf Elektroauto-News.net noch darüber berichtet, dass das amerikanische Start-Up Faraday Future den ersten Strukturrahmen des FF91 enthülltseinen Firmensitz in China ins Leben gerufen und den ersten FF 91 vom Band im Werk Hanford gefahren hat.

Derzeit durchlaufen mehrere Vorserienfahrzeuge intensive Test- und Validierungsprozesse, mit dem Ziel, die endgültige Lieferung noch in diesem Jahr zu erreichen. FF ist bereit, seine branchenführende Technologie und seine strategischen Ressourcen in dieses aufregende JV mit seinem Partner The9 einzubringen.

Quelle: Faraday Future – Pressemitteilung vom 24. März 2019

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Citroën-CEO: „E-Mobilität darf kein Luxus bleiben“

Sebastian Henßler  —  

Citroën-CEO Xavier Chardon über Komfort als Markenkern, bezahlbare E-Autos – und die Rolle der Marke als Herausforderer im europäischen Markt.

Cover Image for Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Diese günstigen 7 E-Autos schaffen mindestens 250 Kilometer reale Reichweite

Daniel Krenzer  —  

Elektroautos von um die 30.000 Euro und weniger gibt es inzwischen eine ganze Menge, doch welche schaffen reale 250 Kilometer am Stück?

Cover Image for Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Circunomics will Datendrehscheibe der Akku-Branche werden

Sebastian Henßler  —  

Circunomics nutzt Millionen Batteriedaten, um Second-Life-Potenziale zu bewerten, Recyclingprozesse zu digitalisieren und faire Marktpreise zu sichern.

Cover Image for Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Tesla erhöht Reichweite bei Model 3 und Y auf bis zu 750 km

Sebastian Henßler  —  

Tesla frischt Model 3 und Model Y auf: mehr WLTP-Reichweite, neue Frontkamera und Blinkerhebel im Model 3, Preise unverändert, Upgrades im Konfigurator.

Cover Image for Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Gebrauchte Elektroautos: Tipps für den sicheren Kauf

Michael Neißendorfer  —  

Der TÜV-Verband gibt Tipps: Vom Akkuzustand über die Ladefähigkeit bis zum Bremsen-Check: Worauf Käufer bei einem gebrauchten E-Auto achten sollten.

Cover Image for SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

SAP-Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt E-Auto-Strategie

Sebastian Henßler  —  

Fuhrparkchef Krautwasser verteidigt SAPs Kurs: „Im Unterhalt sind die E-Autos einfach günstiger“ – und zwei Drittel der CO₂-Emissionen hängen am Fuhrpark.