Das Personalkarusell bei BYTON dreht weiter fleißig seine Runden. Anfang Februar hat das Elektroauto-Start-up Byton zunächst seine Chefetage neu sortiert. Carsten Breitfeld vereinte bis dahin die Positionen Chairman und CEO in einer Person. Breitfeld sollte Chairman bleiben, der bisherige President Daniel Kirchert neuer CEO der Marke werden. Doch dann kam alles anders.
Breitfeld verlässt Unternehmen / zukünftige Finanzierung scheint gesichert
Denn Carsten Breitfeld verlässt das Elektroauto-Start-up Byton. Breitfeld verlässt das Unternehmen, „um ein neues Abenteuer in der Start-up-Branche zu beginnen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Das Manager Magazin begründete den Abgang mit der Tatsache, dass BYTON Probleme habe sich entsprechende Finanzmittel zu sichern, dies sorge für Unruhe, welche Breitfeld und auch weitere Führungskräfte zum Absprung führen könnte.
Die Finanzierungsprobleme scheinen aktuell zumindest aus der Welt zu sein. Denn BYTON steht kurz davor, erneut eine millionenschwere Finanzierung unter Führung der staatlichen China FAW Group Co. abzuschließen. Das Start-Up zielt darauf ab, insgesamt etwa 500 Millionen Dollar aus der aktuellen Runde des Fundraising einzunehmen, was die Unternehmensbewertung auf mehr als 2,5 Milliarden Dollar steigen lässt.
David Twohig neuer CTO von BYTON
Auch in puncto Personal hat sich wieder etwas getan. David Twohig ist neuer Technikchef von BYTON. Als Chief Technology Officer übernimmt er die Verantwortung für die Fahrzeugentwicklung, von der strategischen Auswahl von Technologien bis zur Anwendung dieser Technologien auf Produkte, Dienstleistungen und Prozesse.
Twohig trägt damit auch die Managementverantwortung für die wichtigsten technischen Entwicklungen, zum Beispiel für Antriebsstrang, Konnektivität, autonomes Fahren und Digital Engineering.
Vergangenes Jahr im März wechselte der gebürtige Ire zum chinesischen Start-Up. Zuvor war er Chefingenieur bei Alpine und Leiter Fahrzeugtechnik bei Renault Sport. Von 2009 bis 2013 leitete David Twohig das Engineering-Team, das den Renault ZOE entwickelte. Erfahrung mit E-Autos hat er demnach schon einmal!
Das Montagewerk in Nanjing, China, ist nahezu fertiggestellt. Die Produktion soll im April mit dem M-Byte, einem vollelektrischen SUV, beginnen. Auslieferung ab Mitte 2019 in China, 2020 folgt Europa.
Quelle: Automobil Industrie – David Twohig leitet Fahrzeugentwicklung bei Byton