BYTON: Breitfeld verlässt das Unternehmen / weiterhin im Zeitplan

Cover Image for BYTON: Breitfeld verlässt das Unternehmen / weiterhin im Zeitplan
Copyright ©

BYTON

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Der Artikel wurde ursprünglich am 15. April 2019 veröffentlicht. Hat am 16. April 2019 auf Grundlage neuer Informationen ein Update erfahren

Zum ersten Februar diesen Jahres hat das Elektroauto-Start-up Byton seine Chefetage neu sortiert. Ab sofort teilen sich zwei Topmanager die Arbeit an der Unternehmensspitze.  Bislang vereinte Carsten Breitfeld die Positionen Chairman und CEO in einer Person. Breitfeld wird weiter Chairman bleiben, der bisherige President Daniel Kirchert wird neuer CEO der Marke, die mit vollvernetzten, elektrischen und optisch durchaus ansprechenden Fahrzeugen die Autobranche herausfordern will.

Vergangene Woche wurden jedoch Gerüchte laut, dass Carsten Breitfeld das Elektroauto-Start-Up verlassen werden. Gerüchte, welche umgehend von BYTON-Sprecher Oliver Strohbach mit den Worten: „Carsten Breitfeld bleibt dem Unternehmen erhalten“ dementiert wurden. Eine Aussage, welche sich bereits einige Tage später, als falsch herausstellt.

Denn Carsten Breitfeld verlässt das Elektroauto-Start-up Byton. Breitfeld verlässt das Unternehmen, „um ein neues Abenteuer in der Start-up-Branche zu beginnen“, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens. Der Gedanke war also nicht falsch in die Aussage von Strohbach hineinzuinterpretieren, dass Breitfeld nur noch eine überschaubare Zeit bei BYTON verbleibt.

Das Manager Magazin begründet diese Aussage mit der Tatsache, dass BYTON Probleme habe sich entsprechende Finanzmittel zu sichern, dies sorge für Unruhe, welche Breitfeld und weitere Führungskräfte zum Absprung führen könnte. Breitfeld sei mit dem chinesischen Elektroauto-Startup Iconiq im Gespräch, wie das Manager Magazin zu berichten weiß (Paywall).

Zumindest sei man im Zeitplan, um noch in diesem Jahr mit der Produktion seines ersten Modells zu beginnen. Das Montagewerk in Nanjing, China, ist nahezu fertiggestellt. Die Produktion soll im April mit dem M-Byte, einem vollelektrischen SUV, beginnen. Auslieferung ab Mitte 2019 in China, 2020 folgt Europa.

Quelle: +electrified_ – Byton: Breitfeld bleibt im Unternehmen // electrive.net – Byton: Hinweise auf baldigen Abgang von Breitfeld // Automobilwoche – Vor Produktionsstart in China: Carsten Breitfeld verlässt Elektro-Start-up Byton

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.