Elektroauto-Start-up Byton nun mit Doppelspitze

Cover Image for Elektroauto-Start-up Byton nun mit Doppelspitze
Copyright ©

Elektroauto-News.net

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Das Elektroauto-Start-up Byton hat seine Chefetage neu sortiert. Ab sofort teilen sich zwei Topmanager die Arbeit an der Unternehmensspitze. Bislang vereinte Carsten Breitfeld die Positionen Chairman und CEO in einer Person. Breitfeld wird weiter Chairman bleiben, der bisherige President Daniel Kirchert wird neuer CEO der Marke, die mit vollvernetzten, elektrischen und – wie mit dem M-Byte bereits bewiesen – optisch durchaus ansprechenden Fahrzeugen die Autobranche herausfordern will. Die beiden Manager kennen sich schon länger: Sie verließen im Jahr 2015 gemeinsam BMW, um die neue Marke Byton zu gründen.

Die beiden Mitgründer des Unternehmens werden gemeinsam an der Unternehmensstrategie und der Umsetzung der aktuellen Geschäftsziele arbeiten“, teilt das Unternehmen mit. Im Fokus stehe zunächst der Produktionsstart des ersten Serienfahrzeugs M-Byte, der Ende 2019 erfolgen soll. Vor wenigen Wochen eröffnete Byton seinen ersten Brand Store in Shanghai, um die angekündigten Fahrzeuge erstmals einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Im Rahmen der neuen Struktur ist Breitfeld als Chairman of the Board für die Koordination der Gesellschafter zuständig, um die Geschäftsentwicklung voranzubringen und die mittelfristige Unternehmens- und Produktstrategie vorzugeben. CEO Kirchert leitet das Führungsteam im täglichen Geschäftsbetrieb und ist für die Umsetzung der vom Board getroffenen Entscheidungen verantwortlich.

Byton ist eine Marke der 2016 im chinesischen Nanjing gegründeten Future Mobility Corporation (FMC). Zu den Investoren des jungen Autobauers gehören die chinesischen Technologie-Konzerne Tencent und Foxconn sowie weitere Unternehmen.

Quelle: Electrive – Byton: Breitfeld leitet Verwaltungsrat, Kirchert wird CEO

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Spanien und Frankreich wollen am Verbrenner-Aus der EU festhalten

Michael Neißendorfer  —  

„Die Zukunft der europäischen Automobilindustrie wird elektrisch sein“, so die beiden Länder, die sich damit dem Kurs der deutschen Union in den Weg stellen.

Cover Image for 1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

1300 Kilometer Reichweite: Chery stellt Festkörperakku vor

Daniel Krenzer  —  

Wenn Chery seinen Zeitplan einhält, wäre der Hersteller mit seinen Festkörperbatterien schneller serienmäßig auf dem Markt als BYD und CATL.

Cover Image for VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

VW-Chef Blume: Wir brauchen mehr Flexibilität

Daniel Krenzer  —  

Elektromobilität gehört die Zukunft, davon ist der VW-Chef überzeugt – bloß nicht so schnell wie ursprünglich mal gedacht.

Cover Image for Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Cupra treibt E-Strategie voran, Seat bleibt Verbrenner treu

Sebastian Henßler  —  

Cupra wächst mit klarer Elektrostrategie, Seat bleibt Verbrenner-Marke. CEO Marcus Haupt plant die Balance aus Rentabilität und Zukunftsfähigkeit.

Cover Image for Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Renault bietet interaktive Karte zu E-Lkw-Ladestationen

Daniel Krenzer  —  

Während die einen noch über E-Autos hadern, fahren die anderen schon mit E-Lkw durch ganz Europa. Wo geladen werden kann, zeigt nun eine Karte.

Cover Image for GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

GM beendet Brightdrop-Produktion in Kanada

Maria Glaser  —  

Der Automobilkonzern General Motors stellt seine Produktion von elektrischen Transportern in Kanada ein, wodurch etwa 1200 Arbeitsplätze in Ontario wegfallen.