BYD Luxusmarke Yangwang lässt E-SUV und E-Supersportwagen vorfahren

Cover Image for BYD Luxusmarke Yangwang lässt E-SUV und E-Supersportwagen vorfahren
Copyright ©

BYD / Yangwang

Patrick Solberg
Patrick Solberg
  —  Lesedauer 2 min

Der chinesische Autohersteller BYD will es nicht allein bei Kleinwagen und Mittelklassemodellen belassen. Unter seiner neuen Premiummarke Yangwang wurden in Shenzen nunmehr die beiden Luxusmodelle U8 und U9 vorgestellt.

Die beiden Aushängeschilder des BYD-Konzerns könnten unterschiedlicher nicht sein. Während in Europa gerade erste die Startmodelle Atto 3, Tang und Han vorgestellt wurden, darf es auf dem Heimatmarkt gerne ein paar Nummern größer sein. Auf der neu entwickelten E4-Plattform steht sowohl der Luxusgeländewagen Yangwang U8 als auch der Supersportler U9 – beide elektrisch angetrieben. Die Verkaufspreise liegen jeweils bei rund einer Million RMB, umgerechnet knapp 140.000 Euro. Die E4-Plattform ist neben dem Akkupaket mit vier einzeln einzelnen Elektromotoren ausgestattet, was eine besonders filigrane Ansteuerung der Antriebsmomente ermöglichen soll.

BYD / Yangwang

„Die Marke Yangwang wird die erste sein, die die Spitzentechnologien der BYD-Gruppe einsetzt und den Kunden auch unter extremen Fahrbedingungen ein Höchstmaß an Sicherheit, Leistung und Erfahrung bietet“, sagte Wang Chuanfu, Chairman und President von BYD. Das Logo von Yangwang ist von der chinesischen Orakelknochen-Inschrift für „电“ Elektrizität) inspiriert.

Durch die vier Elektromotoren soll der über fünf Meter lange Yangwang U8 seine Motorleistung von über 1.100 Euro artgerecht auf die Fahrbahn bringen. Netter Clou: durch die gewaltige Kraft seiner vier E-Motoren kann sich der Luxusgeländewagen wie ein Panzer drehen, wenn sich die Elektromotoren links und rechts in unterschiedlichen Richtungen drehen. Der Wendekreis liegt trotz üppiger Dimensionen bei knapp zwölf Metern und aus Tempo 100 soll der Elektrokoloss in weniger als 40 Metern stehen. Der Yangwang U9 ist ein elektrischer Hochleistungs-Supersportwagen, der ebenfalls eine Million kostet. Ebenfalls auf der E4-Plattform unterwegs beschleunigt er aus dem Stand in zwei Sekunden auf Tempo 100.

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Herwig:

„…Motorleistung von über 1.100 Euro…“
Öha, eine neue Einheit für die Leistung?? Und was wäre das in Fussballfeldern?

Spock:

Dann sollte das aber auch für Fahrzeuge dieser Art von allen Herstellern gelten. Oder geht es hier nur um CN?

Peti:

Ich teile die Auffassung von titan voll und ganz, obwohl ein weiterer PANZER leider nur allzu gut in unsere Zeit passen würde.

titan:

Der PANZER wird ja hoffentlich in EU nicht zugelassen? Oder dann auf 30/50/80 km/h begrenzt?

Ähnliche Artikel

Cover Image for EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

EU-Daten: Plug-in-Hybride fast genauso umweltschädlich wie Verbrenner

Michael Neißendorfer  —  

Selbst im Elektromodus verbrennen Plug-in-Hybride Kraftstoff und stoßen 68 g CO2/km aus – das kostet im Schnitt 500 Euro zusätzlich pro Jahr.

Cover Image for Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Škoda-Chef: Ja zum Verbrenner-Aus, aber mehr Flexibilität

Laura Horst  —  

Škoda-Chef Klaus Zellmer steht zum geplanten Verbrenner-Aus, fordert von der Politik aber mehr Zeit und Flexibilität bei der Erreichung der CO₂-Ziele.

Cover Image for Renault plant weitere Generation des R5

Renault plant weitere Generation des R5

Sebastian Henßler  —  

Ein Jahr nach dem Marktstart schreibt der Renault R5 eine Erfolgsgeschichte. Warum das Kultmodell bleibt – und wie es sich weiterentwickeln soll.

Cover Image for Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Toyota C-HR+: Alle Daten und Fakten zum neuen E-Crossover

Michael Neißendorfer  —  

Kurz vor dem Marktstart des C-HR+ hat Toyota viele weitere Details seines neuesten Elektroautos veröffentlicht.

Cover Image for IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

IG Metall erhöht Druck auf Tesla in Grünheide

Sebastian Henßler  —  

Kurz vor den Betriebsratswahlen in der Tesla-Fabrik Grünheide verschärft sich der Ton zwischen der IG Metall und dem US-amerikanischen Elektroautohersteller.

Cover Image for Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Design des Audi A4 e-tron könnte dem TT ähneln

Daniel Krenzer  —  

Offiziell bestätigt wurde zwar noch nichts, doch der A4 e-tron könnte 2028 auf der neuen SSP-Plattform auf den Markt kommen.