Bundesfinanzminister Scholz plant Offensive zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität

Cover Image for Bundesfinanzminister Scholz plant Offensive zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 368529578

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD) befürwortet eine Förderung von Elektroautos bis Ende des kommenden Jahrzehnts. Gegenüber der FAZ gab er bereits in der Vergangenheit zu verstehen: „Ich finde es industriepolitisch wichtig, dass wir unsere gegenwärtig bis 2021 begrenzten Förderprogramme für batterieelektrische Fahrzeuge und Plug-in-Hybride auf das ganze nächste Jahrzehnt ausdehnen.“

Verlängerte Dienstwagenregelung und Ausweitung auf Lieferwagen

Wie der Spiegel nun erfahren habe, will Scholz nicht nur die sogenannte Dienstwagenregelung bis 2030 verlängern, sondern auch bei anderen Stellhebeln ansetzen.  Sinnvoll erscheint auch die von ihm angedachte Ausweitung auf Lieferwagen mit Elektroantrieb, die innerstädtisch unterwegs sind. „Damit verbessern wir die Luftqualität und erreichen unsere Klimaziele schneller.“ Mit der steuerlichen Förderung möchte die Bundesregierung einen Anreiz zur Bestellung von Elektrowagen schaffen. Denn mit dieser neuen Regelung wird ein Elektrofahrzeug in vielen Fällen günstiger als ein vergleichbares Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.

E-Auto Leasing und Firmenfahrräder spielen ebenfalls eine Rolle in Plänen von Scholz

Des Weiteren sollen E-Fahrzeuge, welche geleast werden, ebenfalls von ihrem alternativen Antrieb profitieren. Bislang werden 20 Prozent der dafür anfallenden Gebühren dem Gewerbeertrag zugerechnet (Firmen-Leasing), künftig sollen es nur 10 Prozent sein. Entsprechend geringer fällt die Steuerlast aus.

Ebenfalls sollte aus Sicht von Scholz der Einsatz von Firmenfahrrädern noch mehr gefördert werden. Nutzen Eigentümer oder Beschäftigte ein Dienstrad, sollen sie über 2021 hinaus bis 2030 den geldwerten Vorteil daraus nicht mehr versteuern müssen. Die Maßnahmen, welche Scholz rund um die E-Mobilitätsoffensive geschnürt hat, sollen den Fiskus 2021 rund 180 Millionen Euro, 2023 schon 330 Millionen Euro kosten. Näheres hierzu wird er am kommenden Mittwoch dem erstmals tagenden Klimakabinett präsentieren.

Mit seinem Vorstoß mischt sich Scholz in die Zuständigkeiten vor allem von Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier (CDU) ein. Man darf daher gespannt sein, inwiefern die Vorstellungen der Beiden Hand in Hand gehen oder ob tatsächlich an unterschiedlichsten Konzepten zur Elektromobilitätsförderung gearbeitet wird.

Quelle: Spiegel.de – Scholz will Subventionen für Elektromobilität ausweiten

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.