Neues Bronze-Paket für Ford Mustang Mach-E

Cover Image for Neues Bronze-Paket für Ford Mustang Mach-E
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Der US-amerikanische Autohersteller Ford hat ein neues Bronze-Paket für seinen vollelektrischen Ford Mustang Mach-E vorgestellt. Erhältlich ist es für das Modelljahr 2024 ausschließlich für die Top-Ausführung GT. „Dieses neueste Angebot fördert die Individualisierung, die für die Marke Mustang typisch ist“, preist Ford das Designpaket in einer Pressemitteilung an.

Das 2024 Mustang Mach-E GT Bronze Appearance Package bietet demnach auffällige 20-Zoll-Aluminiumfelgen in Bronze-Lackierung, Mustang „Mach-E 4X“-Türplaketten sowie eine GT-Plakette am Heck in Sinister Bronze und einen kräftigen Kühlergrill mit bronzefarbenem Gitter, der dem Fahrzeug eine dynamische Farbgebung und einen aggressiven Stil verleihen soll.

Erhältlich ist der Bronze-Look für die Karosseriefarben Shadow Black, Star White Metallic Tri-Coast und dem neuen Eruption Green. Optional sei auch eine Leistungssteigerung möglich, die die schnellsten Beschleunigungswerte aller Fahrzeuge der Ford-Marke Mustang ermögliche. Weitere Details zu diesem Upgrade sollen allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.

Start zunächst auf dem US-Markt

Zu den neuen Serienmerkmalen des GT-Modells gehören im Modelljahr 2024 demnach das MagneRide-Dämpfungssystem für optimales Fahrverhalten, leistungsorientierte Komponenten wie 385-Millimeter-Bremsscheiben vorne mit rot lackierten Brembo-Bremssätteln vorne sowie spezielle Performance-Vordersitze mit „10-Wege-Power-Fahrersitz“.

Online-Kundenbestellungen für den neuen Mustang Mach-E 2024 sollen noch in diesem Winter möglich sein. Der Mustang Mach-E GT AWD mit verlängerter Reichweite und dem Bronze Appearance Package wird in den USA zu einem Startpreis von 60.990 US-Dollar (knapp 56.000 Euro) erhältlich sein. Ob und wann die Bronze-Ausstattung in Europa erhältlich sein wird, ist im Pressetext nicht näher beschrieben.

Ford

Aktuell ist der Ford Mustang Mach-E GT in Deutschland für ab etwa 76.000 Euro bestellbar. Das Allrad-Modell hat einen netto gut 91 kWh fassenden Akku an Bord, der eine WLTP-Reichweite von 490 Kilometern ermöglicht. Der WLTP-Verbrauch wird mit 21,2 kWh angegeben. Der elektrische Antrieb leistet 358 kW (487 PS) und ermöglicht bis zu 200 Stundenkilometer in der Spitze. Den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer meistert der Mustang Mach-E GT derzeit in knapp 4,5 Sekunden. Die angekündigte Leistungssteigerung könnte diesen Wert in Richtung 4,0 Sekunden verschieben. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 150 kW.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 18. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.