Neues Bronze-Paket für Ford Mustang Mach-E

Cover Image for Neues Bronze-Paket für Ford Mustang Mach-E
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der US-amerikanische Autohersteller Ford hat ein neues Bronze-Paket für seinen vollelektrischen Ford Mustang Mach-E vorgestellt. Erhältlich ist es für das Modelljahr 2024 ausschließlich für die Top-Ausführung GT. „Dieses neueste Angebot fördert die Individualisierung, die für die Marke Mustang typisch ist“, preist Ford das Designpaket in einer Pressemitteilung an.

Das 2024 Mustang Mach-E GT Bronze Appearance Package bietet demnach auffällige 20-Zoll-Aluminiumfelgen in Bronze-Lackierung, Mustang „Mach-E 4X“-Türplaketten sowie eine GT-Plakette am Heck in Sinister Bronze und einen kräftigen Kühlergrill mit bronzefarbenem Gitter, der dem Fahrzeug eine dynamische Farbgebung und einen aggressiven Stil verleihen soll.

Erhältlich ist der Bronze-Look für die Karosseriefarben Shadow Black, Star White Metallic Tri-Coast und dem neuen Eruption Green. Optional sei auch eine Leistungssteigerung möglich, die die schnellsten Beschleunigungswerte aller Fahrzeuge der Ford-Marke Mustang ermögliche. Weitere Details zu diesem Upgrade sollen allerdings erst zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben werden.

Start zunächst auf dem US-Markt

Zu den neuen Serienmerkmalen des GT-Modells gehören im Modelljahr 2024 demnach das MagneRide-Dämpfungssystem für optimales Fahrverhalten, leistungsorientierte Komponenten wie 385-Millimeter-Bremsscheiben vorne mit rot lackierten Brembo-Bremssätteln vorne sowie spezielle Performance-Vordersitze mit „10-Wege-Power-Fahrersitz“.

Online-Kundenbestellungen für den neuen Mustang Mach-E 2024 sollen noch in diesem Winter möglich sein. Der Mustang Mach-E GT AWD mit verlängerter Reichweite und dem Bronze Appearance Package wird in den USA zu einem Startpreis von 60.990 US-Dollar (knapp 56.000 Euro) erhältlich sein. Ob und wann die Bronze-Ausstattung in Europa erhältlich sein wird, ist im Pressetext nicht näher beschrieben.

Ford

Aktuell ist der Ford Mustang Mach-E GT in Deutschland für ab etwa 76.000 Euro bestellbar. Das Allrad-Modell hat einen netto gut 91 kWh fassenden Akku an Bord, der eine WLTP-Reichweite von 490 Kilometern ermöglicht. Der WLTP-Verbrauch wird mit 21,2 kWh angegeben. Der elektrische Antrieb leistet 358 kW (487 PS) und ermöglicht bis zu 200 Stundenkilometer in der Spitze. Den Sprint von 0 auf 100 Stundenkilometer meistert der Mustang Mach-E GT derzeit in knapp 4,5 Sekunden. Die angekündigte Leistungssteigerung könnte diesen Wert in Richtung 4,0 Sekunden verschieben. Die maximale DC-Ladeleistung beträgt 150 kW.

Quelle: Ford – Pressemitteilung vom 18. Januar 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Chris:

Also ich habe das Gefühl Ford verliert den Anschluss an die Konkurrenz.
Ich besitze einen 2021er Mach-E und bin wirklich sehr zufrieden, ich liebe das Auto und vor allem den Service des Händlers hier. Noch nie hatte ich bei einem Autohändler so einen guten Service.
Aber so schwer es mir fällt, mein nächster muss die 800 Volt Technik haben und ich möchte auch wieder ein Auto mit dem ich auf die Rennstrecke kann, daher wird mein neuer ein Ioniq 5 N.
Ich möchte den Händler eigentlich nicht wechseln aber wenn Ford scheint leider nicht abzuliefern, gerade bei knapp knapp 80.000€ muss da mehr drin sein.
Irgendwie schade.

MMM:

Ja, sieht schick aus.
Gibt es technisch außer der steigenden Peakleistung was zu berichten, oder beim Preis?
Nein?
Hm.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Yasa-CEO Jörg Miska über den Weg in die Großserie

Sebastian Henßler  —  

Axial statt radial: Yasa will mit kompakten Hightech-Motoren vom Supersportwagen bis zum Transporter elektrifizieren – effizient und serienreif.

Cover Image for MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

MG Cyberster im Test: 450 km Alltag mit dem E-Roadster

Sebastian Henßler  —  

MG Cyberster auf der Straße: mehr GT als Kurvenjäger, Bremse gut dosierbar, erster Biss verhalten; offen lauter, geschlossen bis 200 km/h gelassen.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Diese 7 E-Autos mit LFP-Akku laden am schnellsten

Daniel Krenzer  —  

Zwei der Elektroautos schaffen sogar allen Theorien zum Trotz höhere Ladeleistungen als die Konkurrenz mit NMC-Batterien an Bord.

Cover Image for EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

EU-Daten belegen: Plug-in-Hybride bleiben eine Mogelpackung

Daniel Krenzer  —  

Von wegen weniger CO2: Trotz immer größeren Akkus ist der CO2-Ausstoß von Plug-in-Hybriden sogar weiter gestiegen.

Cover Image for ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

ADAC fordert weitere Maßnahmen für E-Auto-Förderung

Michael Neißendorfer  —  

Anlässlich der IAA Mobility in München skizziert der ADAC wesentliche Voraussetzungen für den Hochlauf der Elektromobilität.

Cover Image for Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Kommentar: Merz’ Flexibilität gefährdet klare Klimaziele

Sebastian Henßler  —  

Friedrich Merz setzt auf Technologieoffenheit – doch Schlupflöcher wie E-Fuels gefährden Klimaziele und binden Ressourcen an ineffiziente Lösungen.