University of Waterloo: Saubere Brennstoffzellen bald günstig genug, um Verbrenner vollständig zu ersetzen

Cover Image for University of Waterloo: Saubere Brennstoffzellen bald günstig genug, um Verbrenner vollständig zu ersetzen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 506979619

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

Forscher der University of Waterloo gaben zu verstehen, dass aktuelle Fortschritte bei der Brennstoffzellen-Technologie diese so günstig machen, dass man künftig damit alle Verbrenner auf der Straße ersetzen könnte. Die Aussage beruht auf einer neuen Brennstoffzelle, welche mindestens zehnmal länger hält als die bisherige Technologie. Eine Verbesserung, welche die Brennstoffzelle an sich attraktiver macht, vor allem aus wirtschaftlicher Sicht für die Einführung auf dem Massenmarkt.

„Mit unserem Designansatz könnten die Kosten vergleichbar oder sogar billiger sein als bei Benzinmotoren. Die Zukunft ist sehr vielversprechend. Das ist saubere Energie, die blühen könnte.“ – Xianguo Li, Direktor des Fuel Cell and Green Energy Lab bei Waterloo

In einem ersten Versuch konzentrierten sich die Forscher der University of Waterloo auf die Weiterentwicklung von Hybridfahrzeugen, welche auf einen E-Motor in Verbindung mit einem Verbrenner setzen. Diese sollten durch den Einsatz der weiterentwickelten Brennstoffzelle effizienter und kostengünstiger als die bisherige Lösung daherkommen. Hierzu habe man den Verbrenner-Motor durch eine Brennstoffzelle ersetzt, welche eine konstante und nicht schwankende Strommenge abgeben kann.

In der Praxis bedeutet dies, dass die Zellen, die aus der chemischen Reaktion, wenn Wasserstoff und Sauerstoff zu Wasser kombiniert werden, Strom erzeugen, viel einfacher und damit viel billiger sein können. „Wir haben einen Weg gefunden, die Kosten zu senken und dennoch die Erwartungen an Langlebigkeit und Leistung zu erfüllen“, sagt Li, Professor für Maschinenbau und Mechatronik. „Wir erreichen wirtschaftliche Ziele und bieten gleichzeitig Null-Emissionen für eine Transportanwendung.“

Die Forscher erhoffen sich, dass die Einführung von Brennstoffzellen in Hybridfahrzeugen zu einer Massenproduktion und niedrigeren Stückkosten führen wird. Das könnte den Weg für den Austausch von Batterien und Verbrenner-Motoren ebnen, indem es eine erschwingliche, sichere, zuverlässige und saubere Stromquelle bietet. Aus Sicht von Li sei dies ein „guter erster Schritt, ein Übergang zu dem, was die Antwort auf den Verbrennungsmotor und die enormen Umweltschäden sein könnten.“

Eine Ansicht, welche man bei Audi teilt.  Denn für diese sei für das typische Langstreckenauto in Zukunft auch eine Kombination von Batterie und Brennstoffzelle denkbar. „Wenn wir das serienmässig hingekriegt haben, ist es die Ablösung vom Verbrennungsmotor“, so Audis Entwicklungsvorstand.  Aber auch Unternehmen wie Freudenberg, ElringKlinger, Toyota und Volkswagen.

Neben Li arbeitet an dem Projekt der Forscher Hongtao Zhang, einem ehemaligen Postdoc sowie dem Waterloo Mathematikprofessor Xinzhi Liu und Jinyue Yan, einem Energieexperten und Professor in Schweden. Ein Papier über ihre Arbeit, Verbesserung der Lebensdauer der Brennstoffzelle für Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge mit Brennstoffzellen durch strategisches Energiemanagement, erscheint in der Zeitschrift Applied Energy.

Quelle: ScienceDaily – Clean fuel cells could be cheap enough to replace gas engines in vehicles

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Wie Zunder aus Spanien HPC-Know-how nach Deutschland bringt

Sebastian Henßler  —  

Vom Ladeanbieter zum Tech-Unternehmen: Zunder setzt auf High Power Charging, entwickelt eigene Software und bringt spanische Expertise nach Deutschland.

Cover Image for Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Nissan Ariya Nismo im Test: Ein schickes, wildes Biest

Daniel Krenzer  —  

Einer der schönsten Innenräume auf dem E-Auto-Markt lässt sich in der Nismo-Ausführung nun noch agiler über die Straßen manövrieren.

Cover Image for Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Zeekr-CEO: „Junge Marke, aber mit Kraft eines Riesen“

Laura Horst  —  

Zeekr will in Europa expandieren und bereitet den Marktstart in mehreren Ländern vor. Dabei profiliert sich die Marke mit ihrem Preis-Leistungs-Verhältnis.

Cover Image for Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Formel E präsentiert neuen GEN4-Rennwagen mit Allradantrieb

Sebastian Henßler  —  

Die FIA und Formel E präsentieren den GEN4 – ein Elektroauto mit 600 kW, aktivem Allradantrieb und nachhaltiger Konstruktion für die Saison 2026/27.

Cover Image for Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Rheinmetall plant E-Fuel-Netzwerk mit Hunderten Anlagen

Sebastian Henßler  —  

Europas Industrie bündelt Kräfte: Rheinmetall führt ein Konsortium an, das E-Fuels im industriellen Maßstab direkt in Europa produzieren will.

Cover Image for VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

VDA-E-Ladenetzranking: „Es braucht unbedingt wieder mehr Tempo“

Michael Neißendorfer  —  

Der Handlungsbedarf beim Ladeinfrastrukturausbau in Deutschland bleibt insgesamt weiterhin groß, so der VDA in seinem aktuellen E-Ladenetz-Ranking.