ElringKlinger: Brennstoffzellenmarkt wird zwischen 2025 – 2030 richtig anziehen

Cover Image for ElringKlinger: Brennstoffzellenmarkt wird zwischen 2025 – 2030 richtig anziehen
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockillustrationsnummer: 715215052

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

ElringKlinger gab bereits im September 2017 zu verstehen, dass man davon ausgehe, dass sich mittelfristig die Brennstoffzelle durchsetzen wird. Verständlich, dass man diese Entwicklung herbeisehnt, profitiert das Unternehmen doch davon, dass bei einem Elektroauto je Fahrzeug ein deutlich höherer Umsatz erzielt werden kann als bei denen mit Verbrennungsmotor. Eine Einheit für Brennstoffzellenautos bringt beispielsweise einen Umsatz von mehreren Tausend Euro aufwärts. Die in Deutschland noch wenig genutzte Technologie sei vor allem in China gefragt.

Deutsche Hersteller in puncto Brennstoffzellenfahrzeuge noch nicht Vorne mit dabei

Der Chef des Autozulieferers ElringKlinger Stefan Wolf gab im Gespräch mit der Automobilwoche zu verstehen, dass der Brennstoffzellenmarkt nach der ersten Hochlaufphase spätestens zwischen 2025 und 2030 richtig anziehen werde. Diese Aussage ist vor allem mit Blick auf die deutschen Hersteller nachvollziehbar.

Alleine Daimler bietet derzeit ein entsprechendes Fahrzeug an, BMW wird wohl erst 2020 so weit sein und VW forscht derzeit noch. Audi und Hyundai gehen eine Kooperation bei Brennstoffzellen-Technologie-Entwicklung ein. Dies soll durch einen wechselseitigen Tausch von Patenten und Zugang zu nicht wettbewerbsrelevanten Bauteilen geschehen.

Ausländische Hersteller und Zulieferer machen sich für Brennstoffzellenautos bereit

Vorreiter bei der Brennstoffzellentechnologie sind ausländische Hersteller wie Toyota, Honda oder Hyundai. Toyota sieht den weltweiten Absatz von Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen bereits nach 2020 deutlich steigen, von heute 3.000 auf mindestens 30.000 pro Jahr. Um sich auf dieses Wachstum vorzubereiten, stellte das Unternehmen im Mai vergangenen Jahres zwei große neue Anlagen vor.

Und auch der Automobilzulieferer Freudenberg hat sich bereits entsprechend aufgestellt. Freudenberg Sealing Technologies hat Anfang des Jahres 2018 mit einer Akquisition und einer strategischen Beteiligung seine Geschäftsaktivitäten im Energiesektor und für die Elektromobilität verstärkt. Die Aktivitäten im Bereich Brennstoffzellen- und Batterietechnologie werden fortan in einer eigenen Division ausgebaut.

ElringKlinger sieht hohes Potential in Sachen Brennstoffzellentechnologie

Wolf gibt gegenüber der Automobilwoche zu verstehen, dass er „hoffe, dass die europäischen Hersteller bald stärker erkennen, welche Vorteile die Brennstoffzellentechnologie hat“. Aus seiner Sicht lasse sich, im Gegensatz zur Elektromobilität, viel einfacher eine Infrastruktur aufbauen, weil das bestehende Tankstellennetz genutzt und einfach nachgerüstet werden könnte.

Auch beim Automobilzulieferer ElringKlinger spielt die Brennstoffzelle eine vergleichsweise kleine Rolle. Auch, wenn der Zulieferer schon seit Jahren auf die Technologie setzt und bereit ist auszubauen. Die Basis hierfür sei laut Wolf vorhanden, so könne man die Jahresproduktion auf 10.000 komplette Brennstoffzellenstacks und mehr recht schnell hochfahren.

Das Unternehmen verfüge über eine relativ hohe Wertschöpfungstiefe. Die entsprechende Infrastruktur dafür sei Ende 2019 fertig. Trotzdem werde ElringKlinger überlegen, ob man bei dem Thema nicht mit einem Partner zusammenarbeiten werde.

Quelle: Automobilwoche – ElringKlinger-Chef Stefan Wolf: Markt für Brennstoffzellen-Autos zieht erst 2025 an

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Strauss:

Bin der gleichen Meinung. H2 kann gar nichts werden. Dies kaufen z. Zt . bei Toyota mit dem Mirai, nur „Gutbetuchte„
die sich auch den Tesla oder I-Pace leisten können. Was bei Raps-Diesel und vermutlich auch anderen synthetischen Treibstoffen technisch nicht ging, ist beim Wasserstoff die fehlende Wirtschaftlichkeit. Weiss Herr Wolf überhaupt ,dass Wasserstoffautos E Motoren haben und zusätzlich zum kraftwerkähnlichen Sperrgut im Auto auch noch eine Batterie brauchen. Und gerade solche wollten sie, heimisch gebaut, günstig an Sono Motors liefern . Sono Motors wacht auf.

Manfred Stummer:

Auch wenn Herr Wolf und ElringKlinger sich permanent wiederholen ändert das nichts an dem wesentlich schlechteren Wirkungsgrad der Brennstoffzelle.
Apropos Infrastruktur, wir haben EU-weit ÜBERALL zumindest Schuko verfügbar.

Möglicherweise wäre Sono Motors auch gut beraten gewesen die Akkuproduktion für den Sion an eine Firma zu vergeben die BEV ernst nimmt, dem Akkupreis hätte es sicherlich nicht geschadet!

nightmare:

Da stellen sich mit zwei Fragen:
Wie weltfremd kann man als Firmenchef eigentlich sein? Wasserstoff ist keine Zufunftstechnologie. Zu teuer, zu kompliziert, zu ineffizient. Das schnelle Tanken ist ein Märchen. 5min. um den Wasserstoff ins Auto zu bekommen. Eine Stunde bis der Wasserstoff vom Metallhydridspeicher aufgenommen wurde.
Die zweite Frage.
Warum gibt es immer noch Platformen die so einen Blödsinn verbreiten.
Das sind keine Elektroauto-News sonder Elektroauto-Märchen.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Zeekr: „Sind ein junges Unternehmen mit europäischer Seele“

Sebastian Henßler  —  

Zeekr baut Europa zum Kernmarkt aus – mit lokaler Entwicklung, eigenen Teams in Göteborg und Amsterdam sowie klarer Ausrichtung auf Substanz.

Cover Image for Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Blume soll Posten als Porsche-Chef aufgeben wollen

Michael Neißendorfer  —  

Blume soll sich entschieden haben, die CEO-Rolle bei Porsche aufzugeben, um sich voll auf Volkswagen konzentrieren zu können.

Cover Image for Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Kia: befristet günstiges Leasing für Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo

Michael Neißendorfer  —  

Kia bietet zur Modelleinführung seiner neuen Großraum-Elektroautos PV5 Passenger und PV5 Cargo noch bis Ende September vergünstigte Leasing-Konditionen an.

Cover Image for VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

VW: Elli bietet Energiehandel für Unternehmen an

Michael Neißendorfer  —  

Die VW-Konzernmarke Elli zündet im Geschäftsbereich Energy die nächste Stufe und bietet ab sofort Energiehandel als Serviceprodukt auch für externe Kunden an.

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.