Wasserstoff-Brennstoffzellen-Generator zum Laden von E-Autos

Cover Image for Wasserstoff-Brennstoffzellen-Generator zum Laden von E-Autos
Copyright ©

shutterstock / 2336355139 | Symbolbild

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

Clean City und seine Technologiepartner HyMove und Venema E-Mobility Charge Systems haben den GameChanger 1 entwickelt. Es handelt sich dabei laut eigener Aussage um den ersten mobilen, netzunabhängigen Stromerzeuger mit Wasserstoff-Brennstoffzelle, der zum Schnellladen von Elektroautos verwendet werden kann. Dieser Generator wurde speziell für den Hafen von Livorno entworfen, einem der größten europäischen Drehkreuze für Elektrofahrzeuge.

Der GameChanger 1 kann zwei Elektroautos gleichzeitig mit einer Gesamtleistung von 120 kW laden. Ende 2024 soll der GameChanger 2 vorgestellt werden, ein mobiles Megawatt-Ladegerät mit einer Leistung von 800 kW. Dieses könne je nach Bedarf vier Autos oder einen Elektro-Lkw laden, so das Unternehmen. In die beiden mobilen Ladelösungen haben die Unternehmen ihre jeweiligen Stärken eingebracht:

  • Clean City ist ein Schweizer Ingenieurunternehmen, das sich der CO₂-freien Energiewende verschrieben hat. Es hat das Integrated Multi Generation System (IMGS) entwickelt, eine kostengünstige Lösung zum Schnellladen von Elektroautos mit Gleichstrom.
  • HyMove entwirft und baut Wasserstoff-Brennstoffzellensysteme. Diese Systeme kommen in verschiedenen Anwendungen zum Einsatz, etwa in Bussen, Schiffen und im Baugewerbe.
  • Venema E-Mobility Charge Systems (VECS) entwickelt und liefert Lade- und Batteriesysteme, insbesondere für den Schwerlastmarkt.

Mit den zwei GameChanger-Ladelösungen will man eine Lösung geschaffen haben, welche auf einem aus Sicht von Agim Gjinali, Gründer und CEO von Clean City, wegweisenden Trend aufsetzt: lokale Energieerzeugung mittels Wasserstoff.

Bisher basierten mobile und netzunabhängige Lösungen auf Batteriespeichern, die über das Stromnetz geladen wurden. Clean City hingegen bringt einen mobilen Generator auf den Markt, der Elektroautos kontinuierlich und unabhängig vom Stromnetz aufladen kann. Theo Hendriks, Gründer und CEO von HyMove, erklärt, dass diese Lösung zu einer umweltfreundlicheren Welt beiträgt und gleichzeitig den Bedarf an Investitionen in die elektrische Infrastruktur verringert. Diese Infrastruktur steht zunehmend unter Druck und könnte an ihre Grenzen stoßen, so die Einschätzung der drei beteiligten Unternehmen.

Clean City und HyMove haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um 2000 mobile Ladeeinheiten zu produzieren. Diese Einheiten werden in Transportern und Containern untergebracht und sollen ganz Europa bedienen.

Quelle: HyMove – Pressemitteilung vom Mai 2024

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Škoda weiterhin auf Wachstumskurs

Michael Neißendorfer  —  

Welche Krise? In der angespannten Autobranche bleibt Škoda ein Fels in der Brandung – und ist bei Auslieferungen und Umsatz weiter im Plus.

Cover Image for Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Audi passt Prognose für 2025 leicht nach unten an

Michael Neißendorfer  —  

Die finanzielle Performance von Audi in den ersten neun Monaten des Jahres spiegelt die anspruchsvolle wirtschaftliche Lage in der Automobilindustrie wider.

Cover Image for Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Samsung SDI vor Milliardenauftrag von Tesla

Sebastian Henßler  —  

Samsung SDI steht vor einem Milliardenauftrag von Tesla: Batterien für Energiespeicher sollen geliefert werden, um Strom aus Erneuerbaren zu speichern.

Cover Image for RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

RWTH Aachen: Wie recycelte Akkus die CO2-Bilanz verbessern sollen

Sebastian Henßler  —  

Forscher der RWTH Aachen testen, ob Batterien mit 80 Prozent Rezyklatanteil technisch und wirtschaftlich funktionieren können – gemeinsam mit Industriepartnern.

Cover Image for Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Audi ruft über 18.000 Plug-in-Hybride zurück

Sebastian Henßler  —  

Audi ruft weltweit mehr als 18.600 Plug-in-Hybride der Modelle Q7, Q8 und A8 zurück. Grund ist ein mögliches Überhitzen der Hochvoltbatterie beim Laden.

Cover Image for BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

BMW: Samsung steigt bei Feststoff-Batterieentwicklung ein

Michael Neißendorfer  —  

Die neue Zusammenarbeit markiert einen wichtigen Schritt in Richtung Festkörper-Technologie und vereint die Fachkompetenzen von drei Branchenführern.