BMW mit starkem Plus beim E-Auto-Absatz

Cover Image for BMW mit starkem Plus beim E-Auto-Absatz
Copyright ©

BMW

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Mit insgesamt 586.149 ausgelieferten Fahrzeugen liegen die weltweiten Auslieferungen der BMW Group trotz einer gedämpften Nachfrage in China (-17,2 Prozent) nahezu auf Vorjahresniveau (-1,4 Prozent). Einen Zuwachs verzeichnete die BMW Group in den ersten drei Monaten vor allem in Europa (+6,2 Prozent) und USA (+4,0 Prozent). Außerhalb Chinas ergibt sich dadurch ein Wachstum von +5,9 Prozent.

Die BMW Group setzt auch in einem volatilen Marktumfeld 2025 ihren E-Mobilität-Hochlauf erfolgreich fort. Insgesamt konnte die BMW Group in den ersten drei Monaten des Jahres 109.516 Elektroautos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce weltweit ausliefern, ein Plus von 32,4 Prozent. Positiv entwickelte sich insbesondere der Absatz vollelektrischer Fahrzeuge in Europa (+64,2 Prozent).

„Die technologieoffene Strategie der BMW Group zahlt sich aus: Unsere Produkte überzeugen Kunden weltweit, und zwar über alle Antriebsarten hinweg. Positive Impulse setzen unter anderem die neuen Modelle der Marke Mini – speziell die vollelektrischen Varianten. So war in Europa jeder dritte und in China mehr als jeder zweite verkaufte Mini vollelektrisch“, sagt Jochen Goller, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Kunde, Marken und Vertrieb.

Weltweit werde die BMW Group im Laufe des Jahres 2025 zwei wesentliche Meilensteine erreichen, so der Hersteller in einer aktuellen Mitteilung: Zum einen werde BMW seit Einführung des i3 und i8 insgesamt 3 Millionen elektrifizierte Fahrzeuge (E-Autos und Plug-in-Hybride) auf die Straße gebracht haben; zum anderen werden 1,5 Millionen vollelektrische Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert worden sein.

Die Marke BMW hat im ersten Quartal 2025 weltweit 520.142 Autos abgesetzt. Es gelang der Marke in sämtlichen Absatzregionen außerhalb Chinas die Auslieferungen zu steigern. In der Region Europa zeigt die Marke BMW eine bessere Entwicklung als der Gesamtmarkt. Auch in den USA erzielte BMW einen Absatzzuwachs. Bei den Elektroautos der Marke BMW zeigte sich global ein dynamisches Absatzwachstum (+9,9 Prozent). Von Januar bis März wurden weltweit 86.449 E-Autos an Kunden ausgeliefert

Die Performance-Sparte BMW M erzielte mit 50.494 ausgelieferten Fahrzeugen im ersten Quartal ein Absatzwachstum von +5,0 Prozent. Wachstumstreiber sind insbesondere die Limousine M5 und der Sportwagen M3, die über alle Regionen hinweg stark nachgefragt werden.

Die Marke Mini, die im vergangenen Jahr ihr gesamtes Portfolio erneuert hat, setzte weltweit 64.626 Einheiten ab und verzeichnete damit ein Plus von +4,1 Prozent. Vor allem im Bereich der vollelektrischen Modelle konnte die Marke Mini ein deutliches Wachstum erzielen – im ersten Quartal verzeichnete die Marke einen E-Auto-Anteil von 35,3 Prozent.

Die Marke Rolls-Royce lieferte von Januar bis März 1381 Einheiten aus (-9,4 Prozent). BMW Motorrad übergab im gleichen Zeitraum 44.609 Motorräder und Scooter an Kunden (-3,9 Prozent).

Quelle: BMW – Pressemitteilung vom 10.04.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

BMW und Rotterdam: Wie Mobilität durch Gamification nachhaltiger werden kann

Michael Neißendorfer  —  

Drei Pilotprojekte von BMW und der Stadt Rotterdam zeigen, wie effiziente Fahrzeugnutzung und CO2-reduziertes Laden von E-Autos gefördert werden kann.

Cover Image for Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Verbrenner- und E-Auto-Nutzung auf ähnlichem Niveau angekommen

Michael Neißendorfer  —  

Elektroautos sind nur was für Kurzstrecken? Von wegen. Ihr Nutzungsmuster entspricht dem, was auch Verbrenner auf der Straße abspulen.

Cover Image for VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

VW-Stratege Weckbach verlässt den Konzern

Sebastian Henßler  —  

Der langjährige VW-Stratege Weckbach geht, nachdem sich Porsche für Michael Leiters als neuen Chef ab 2026 entschieden hat.

Cover Image for MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

MAN streicht 2300 Jobs und will Produktion verlagern

Laura Horst  —  

MAN hat den Abbau von 2300 Stellen in Deutschland angekündigt und will zudem einen Teil seiner Produktion von München nach Polen verlagern.

Cover Image for Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Ford Puma Gen-E erhält 40 km mehr Reichweite

Michael Neißendorfer  —  

Der vollelektrische Ford Puma Gen-E surrt im neuen Modelljahr 2026 aufgefrischt zu seinen neuen Besitzen, mit mehr Reichweite und BlueCruise.

Cover Image for Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Renault bereitet E-Plattform mit Hybridoption vor

Sebastian Henßler  —  

Renault plant eine neue Plattform, die Elektroantriebe und Plug-in-Hybride verbindet und damit auf eine verhaltenere Nachfrage nach reinen E-Autos reagiert.