BMW legt Grundlage in Tixie, China um bis zu 100 Prozent elektrische Fahrzeuge zu produzieren

Cover Image for BMW legt Grundlage in Tixie, China um bis zu 100 Prozent elektrische Fahrzeuge zu produzieren
Copyright ©

Symbolbild | BMW AG

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Fünfzehn Jahre besteht das BMW Joint-Venture mit Brilliance China Automotive Holdings Ltd. (CBA) bereits. Der Vertrag für diese Zusammenarbeit wurde nun vorzeitig verlängert und soll darüber hinaus vertieft werden. Die Vertragsverlängerung gilt für 22 Jahre (von 2018 bis 2040). Die BMW Group beabsichtigt zudem, ihren Anteil an BBA von 50 Prozent auf 75 Prozent zu erhöhen.

Neben der Unterzeichnung einer entsprechenden Vereinbarung wurde zudem bekannt, dass die beiden Unternehmen, in den kommenden Jahren über drei Milliarden Euro in neue und bestehende Werkstrukturen in Shenyang zu investieren: In Tiexi wird ein neues Werk auf dem bestehenden Werksgelände die Kapazität des Standorts verdoppeln. Weitere umfangreiche Um- und Ausbauten betreffen das in der Region benachbarte Werk Dadong.

Die Struktur des Werks wird – bei gleichbleibender Produktionskapazität – sukzessive auf zukünftige BMW Modellvarianten und das erwartete Marktwachstum ausgebaut. In der Folge werden die BBA Werke ab Anfang der 2020er Jahre das jährliche Produktionsvolumen von BMW Automobilen schrittweise auf 650.000 Einheiten steigern. Dabei entstehen 5.000 neue Arbeitsplätze.

In Bezug auf Elektromobilität gab BMW zu verstehen, dass man von einer stark wachsenden Nachfrage nach elektrischen und elektrifizierten Automobilen in China ausgeht. Daher ist es nur nachvollziehbar, dass die eigene Produktion konsequent darauf ausgerichtet wird. Mit seinem hochflexiblen Produktionssystem wird das neue Werk in Tiexi in der Lage sein, Fahrzeuge mit vollelektrischen, teilelektrischen sowie konventionellen Antrieben auf einer einzigen Produktionslinie zu fertigen.

„Wir erweitern unser Produktionssystem in Tiexi um ein neues Werk. Mit diesem neuen Werk, dem bereits bestehenden Motorenwerk und der Batteriefertigung sind wir ideal aufgestellt. Mit unserem hochflexiblen Produktionssystem können wir schnell auf die jeweilige Marktnachfrage reagieren und wären in der Lage, bis zu 100 Prozent elektrische Fahrzeuge zu produzieren.“ – Oliver Zipse, Mitglied des Vorstands der BMW AG, zuständig für Produktion

Ergänzend zu den beiden Automobilwerken betreibt BBA bereits seit einem Jahr in Tiexi eine eigene Batteriefabrik. Im Mai 2018 legte das Unternehmen den Grundstein für eine umfassende Erweiterung dieser Batteriefabrik. Das neue „High-Voltage Battery Centre Phase II“ wird künftig die neuen, leistungsfähigeren Batterien der fünften Generation BMW eDrive Technologie für den vollelektrischen BMW iX3 produzieren.

Im April diesen Jahres hat sich BMW verpflichtet, seine Lade-Netzwerke im weltgrößten Automobilmarkt China weiter auszubauen. Bis Ende des Jahres plant BMW mehr als 80.000 öffentliche Ladesäulen in mehr als 100 chinesischen Städten installiert zu haben. Ziel sei es, insbesondere für die eigenen Nutzer neuer E-Fahrzeuge effizientere, komfortablere und intelligentere öffentliche Lademöglichkeiten anzubieten, so das Unternehmen.

Quelle: BMW AG – Pressemitteilung vom 11.10.2018

Worthy not set for this post
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.

Cover Image for Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Polygon Concept: Peugeot will ab 2027 Steer-by-Wire einführen

Michael Neißendorfer  —  

Mit dem Polygon Concept zeigt Peugeot, wohin die Reise gehen könnte. Nicht nur beim Lenkrad, sondern auch Bereichen wie Nachhaltigkeit und Individualisierung.

Cover Image for Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Wie Batteriespeicher Schnellladen wirtschaftlicher machen

Sebastian Henßler  —  

Der Einsatz von Batteriespeichern senkt Netzgebühren, öffnet den Intraday-Markt und schafft wirtschaftliche Spielräume, erfordert aber präzise Planung.

Cover Image for E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

E-Auto-Fahrer trotz Fehlern zufrieden mit Ladeinfrastruktur

Daniel Krenzer  —  

85 Prozent der E-Auto-Fahrer sind mit der Ladeinfrastruktur in Deutschland aktuell zufrieden. Ein Ärgernis sind aber Ladefehler und besonders Abbrüche.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Ex-VW-Chefstratege: „Wir müssen raus aus den Fossilen“

Sebastian Henßler  —  

Michael Jost kritisiert Europas Zögern: Während China handelt, diskutiere Europa. „Wir wissen, was richtig ist, aber wir handeln nicht“, so der Ex-VW-Stratege.

Cover Image for China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

China will bis 2027 Tausende bidirektionale Ladestationen aufbauen

Michael Neißendorfer  —  

China will bidirektionales Laden und V2G stärker forcieren. Aber wie sehen die Voraussetzungen dafür aus? Und ist Europa vielleicht doch schneller?