BMW bietet weiterhin die freie Auswahl beim Antrieb

Cover Image for BMW bietet weiterhin die freie Auswahl beim Antrieb
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min  —  0 Kommentare

BMW bleibt seiner Linie treu und lässt den eigenen Kunden die Wahl, mit welcher Antriebsart sie auch in der Oberklasse unterwegs sein wollen. Nach Vorbild des neuen Topmodells 7er wird auch der kleine Bruder 5er als Benziner, Diesel, Plug-in-Hybrid und als i5 mit Elektroantrieb angeboten.

Im Frühsommer feiert das Doppelpack aus BMW 5er und i5 seine offizielle Premiere und im Herbst rollt das neue Oberklassemodell aus München dann auf die internationalen Märkte. Das breite Wahl des Antriebsportfolios ist ähnlich wie beim großen Bruder, dem 7er. Im Unterschied zu ihm soll jedoch gerade die Front  nicht derart polarisieren wie beim Aushängeschild aus Dingolfing mit seiner überdimensionierten BMW-Niere.

Verbrenner, Diesel, PHEV oder E-Auto – Was darf es sein?

Die kommende 5er Generation wird mit aufgeladenen Benzinern, Dieselmotoren, als Plug-In-Hybride und als reine Elektroversion i5 angeboten. Jeder Kunde sollte daher finden, was ihm gefällt. Unverändert wird der neue 5er als Limousine und Kombiversion mit Namen Touring angeboten. China behält seine Version mit langem Radstand und weitgehend identischer Technik bei lokaler Fertigung. Für die Schrägheckversion des BMW 6er GT, ehemals der 5er GT, dürfte das Ende jedoch bis Anfang 2024 gekommen sein. Handschalter sind gestrichen und somit sind die Modelle – auch die bis zu 750 PS starke M5-Version mit V8-Plug-In-Hybridantrieb – die neueste Generation des ZF-Getriebeautomatik gekoppelt. Der kommende BMW M5, wahlweise als Limousine oder Touring, folgt erst Ende 2024; der besonders sportliche elektrische i5M erst zum Ende 2024 / Anfang 2025.

Wahlweise gibt es für die kommenden BMW 5er Hinterrad- oder Allradantrieb und wohl drei oder gar vier Versionen mit Plug-In-Technik. Die Plug-In-Hybriden – wahlweise mit vier, sechs oder acht Zylindern – sollen ein breites Leistungsspektrum von 200 bis über 700 PS abdecken. Die maximale Reichweite liegt rein elektrisch bei über 100 Kilometern. Technische Basis bleibt der größere 7er mit seiner modifizierten Plattform, die verschiedenen Antriebsvarianten eine Heimat bietet. Die Abmessungen bleiben nahezu unverändert und auch beim Gewicht gibt es trotz nennenswerter Mehrausstattungen keine großen Unterschiede zur aktuellen Generation. Im Innern gibt es das mit den beiden Modellen iX und i4 eingeführte Curved Display – als Option mit erweitertem Bildschirm für den Beifahrer und die Fondinsassen.

Absolute Power auch bei der BMW 5er Reihe vollelektrisch oder teilelektrifiziert

Das Vorzeigemodell der 5er Reihe kommt wenig überraschend aus Garching, also als M-Version, und soll wahlweise als Plug-in-Hybrid oder Elektromodell zu bekommen sein. Die Zeiten, in denen der M5 allein von einem 4,4 Liter großen V8-Doppelturbo angetrieben wurden, sind damit Vergangenheit. Der nächste BMW M5 dürfte obligatorisch ein Plug-in-Hybrid werden, der mit dem Antriebsstrang des BMW XM ausgestattet ist. Der ist nicht nur als 650-PS-Variante zu bekommen, sondern im kommenden Jahr auch als Red-Label-Variante mit 750 PS, über die sich auch der kommende BMW M5 in seiner stärksten Variante freuen dürfte. Elektrische Reichweite: rund 100 Kilometer.

Doch damit nicht genug, denn auch der rein elektrisch angetriebene BMW i5 dürfte anders als der aktuelle i4 oder der prächtig gestartete i7 eine echte M-Version bekommen, die dem 750 PS starken Verbrenner M5 in Leistung keinesfalls nachstehen dürfte.

Nach Audi-Vorbild wie beim aktuellen Audi Q8 E-Tron S könnten an der Hinterachse für maximale Traktion und Leistung zwei Elektromotoren arbeiten, während ein E-Motor vorn den BMW i5 M zum obligatorischen Allradler macht. 850 bis 900 PS scheinen für die elektrische Powerlimousine aus Garching gesetzt. Dank neuer Akkutechnik sollten 600 Kilometer an Reichweite drin sein, ehe es wieder an die Ladesäule geht. Die Akkutechnik trägt bereits Module der neuen Klasse in sich, die 2025 mit dem kommenden BMW Dreier ihre Premiere feiert.

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.