Warum BMW’s E-Autos wie Verbrenner aussehen

Cover Image for Warum BMW’s E-Autos wie Verbrenner aussehen
Copyright ©

BMW

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min  —  0 Kommentare

BMW denkt über Elektroautos schon ein wenig anders, als man es von anderen Automobilhersteller kennt. E-Mobilität steht im Fokus, aber durch die eigene Strategie „Power of Choice“ hält sich BMW die Tür für Plug-In-Hybride, Verbrenner und Brennstoffzellen-Fahrzeuge offen. Einheitlich denkt man beim Design der Fahrzeuge und macht hier kaum Unterschiede zwischen den verschiedenen Antriebsalternativen.

Bestes Beispiel ist hierfür BMWs Flaggschiff BMW i7, welcher rein optisch viel vom Verbrenner 7er in sich vereint. Zieht man den Vergleich mit Marktbegleiter Mercedes-Benz sieht man wie dort direkte Unterschiede getroffen werden zwischen Mercedes-Benz EQS sowie S-Klasse. Mag sicher auch daran liegen, dass BMW auf der gleichen Plattform Verbrenner und E-Autos baut, Mercedes-Benz seinerseits setzt auf zwei unterschiedliche Plattformen.

BMW Designchef Adrian van Hooydonk hat sich zum Designansatz der Bayern geäußert: „Das war eine bewusste Entscheidung. Wir glauben, dass die Elektromobilität kommen wird, aber niemand weiß, wie schnell. Wir waren der Meinung, dass es von Vorteil wäre, Luxus und Elektromobilität in einem Fahrzeug zu vereinen, da wir unsere Kunden sonst in naher Zukunft vor eine unangenehme Wahl stellen könnten. Bin ich modern, will ich elektrisch fahren, oder will ich einen bestimmten Komfort und Raum? Das ist also fast eine unfaire Entscheidung, die wir unseren Kunden nicht zumuten wollen:“

Hooydonk äußerte sich nicht inwieweit die Strategie in den kommenden Jahren weiter zum Einsatz kommt. Hier zeigt lediglich der Blick in die Vergangenheit, dass beispielsweise der iX3 im Vergleich zur Verbrenner-Alternative nur mit geringen Unterschieden aufwartet. Auch beim i4 und 4er BMW zeigt sich eine nicht abstreitbare Nähe hinsichtlich der verschiedenen Antriebsalternativen. Es scheint allerdings festzustehen, dass das Design des BMW i7 nicht von der Oberklasse nach unten eingeschrumpft wird.

Der Designchef von BMW äußerte sich hierzu wie folgt: „Wir werden mehr Vielfalt im Charakter des Fahrzeugs bieten. Es wird nicht eine einzige [Design-]Sprache sein, die für alle unsere Fahrzeuge gilt. Unsere Produktpalette ist derzeit recht umfangreich, und wir sind der Meinung, dass wir den Charakter dieser Fahrzeuge auf die jeweiligen Kunden abstimmen müssen, da es in jedem Segment unterschiedliche Wettbewerber gibt.“ In Bezug auf den BMW i7 stehe allerdings schon fest, dass dessen Design der Frontpartie für Fahrzeuge wie den 7er, den X7 und den XM übernehmen werde.

Quelle: Autoblog.com – BMW explains why i7 and 7 Series are nearly identical

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Bidirektionales Laden: TÜV-Verband drängt auf mehr Tempo bei V2G und V2H

Michael Neißendorfer  —  

Die Technologie ist bereit, so der Prüfverband. Jetzt müssen die politischen Weichen gestellt werden, damit bidirektionales Laden die Endkunden erreicht.

Cover Image for Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Anaphite will Batteriezellen klimafreundlicher produzieren

Sebastian Henßler  —  

Eine unabhängige Studie zeigt: Das Trockenbeschichtungsverfahren von Anaphite senkt den CO2-Ausstoß pro Kilowattstunde Zellkapazität um mehrere Kilogramm.

Cover Image for Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Das sind die sieben Finalisten zum Auto des Jahres 2026

Maria Glaser  —  

Im Finale für den Preis „Auto des Jahres“ stehen fast nur Elektroautos. Nur von einem Modell gibt es keine Elektro-Version.

Cover Image for Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Wie Porsche die Regeln für effizientes Laden erklärt

Sebastian Henßler  —  

Laden will gelernt sein: Porsche erklärt, warum zehn Prozent Restakku ideal sind und wie der Taycan dank 800-Volt-Technik doppelt so schnell lädt.

Cover Image for ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

ADAC: Batterien von Plug-in-Hybriden altern sehr unterschiedlich

Michael Neißendorfer  —  

Die Akkus von Plug-in-Hybriden büßen über ihre Nutzungsdauer wie auch jene von reinen Elektroautos an Leistungsfähigkeit ein. Wie sehr, hat der ADAC untersucht.

Cover Image for Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Norwegischer Staatsfonds kritisiert das 1-Billion-Paket für Musk

Maria Glaser  —  

Der norwegische Staatsfonds will als einer der größten Investoren bei Tesla gegen die vorgeschlagene Vergütung für Musk stimmen.