Batterieriese CATL will Akkurecycling in Europa aufbauen

Cover Image for Batterieriese CATL will Akkurecycling in Europa aufbauen
Copyright ©

Robert Way / Shutterstock / 2263424777 (Symbolbild)

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Contemporary Amperex Technology aus China, besser bekannt unter seinem Kürzel CATL, will in Europa Kapazitäten zum Recycling von Elektroauto-Batterien aufbauen, wie Bloomberg berichtet. Der mit Abstand weltweit größte Hersteller von Batterien für Elektrofahrzeuge sei mit mehreren europäischen Regierungen im Gespräch, um mögliche Standorte auszuloten, darunter auch Ungarn, so Jason Chen, CATLs regionaler Betriebsleiter.

In Ungarn baut CATL derzeit eine neue Anlage zur Produktion von Batteriezellen auf, sie soll planmäßig in der zweiten Hälfte des Jahres 2025 den Betrieb aufnehmen, sagte er. Und fügte hinzu: „Jetzt, da wir hier sind, hoffen wir, hier bald auch einen geschlossenen Kreislauf von der Herstellung bis zum Recycling zu haben“, so Chen. CATL sucht laut Chen auch nach lokalen Lieferanten, etwa für Rohstoffe. Mehrere europäische Unternehmen kommen demnach als potenzielle Partner infrage.

Wie viele andere chinesische Akteure der Automobilbranche sieht auch CATL nach der Etablierung seines Geschäfts im Heimatland Wachstumspotenzial im europäischen Markt. Die Einrichtung eines Recyclingbetriebs könnte CATL, einem Zulieferer unter anderem von Tesla und BMW, auch dabei helfen, Umweltbedenken hinsichtlich der Produktion und Entsorgung von Batterien auszuräumen.

Chen wies Zweifel hinsichtlich der Geschwindigkeit der Umstellung auf Elektroautos zurück, obwohl Automobilhersteller wie Volkswagen und Mercedes-Benz, ein wichtiger Kunde für CATLs Produktion in Ungarn, ihre Elektrifizierungsziele abgeschwächt haben. „Wir haben bisher keine großen Auswirkungen gesehen und sind nicht von einem einzigen Kunden abhängig“, sagte Chen und fügte hinzu, dass die Elektrifizierung des Verkehrssektors ein „unumkehrbarer Trend“ sei.

Die Anlage in Debrecen, etwa 2,5 Autostunden von Budapest entfernt und unweit eines neuen Werks von BMW für die Produktion von Elektroautos der Neuen Klasse, ist die größte Greenfield-Investition der Chinesen in Ungarn. CATL strebt in der ersten Phase der Zellfabrik eine Jahreskapazität von 40 GWh an und will diese nach und nach auf 100 GWh erweitern, was ausreichen würde, um mehr als 1 Million Elektroautos mit Batterien auszustatten.

Quelle: Bloomberg – China’s CATL in Early Talks on EV Battery Recycling in Europe

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Rolando:

Auch hier sind die Chinesen wieder Vorreiter!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Circunomics: „Batterien bieten mehr Potenzial als Recycling“

Sebastian Henßler  —  

Circunomics CTO Jan Born erklärt, warum Batterien länger halten als gedacht, welche Chancen Überkapazitäten bieten und wie man Vertrauen im Markt schafft.

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.