Warum Autoverkäufer E-Autos oft nur widerwillig verkaufen

Cover Image for Warum Autoverkäufer E-Autos oft nur widerwillig verkaufen
Copyright ©

shutterstock / 2487066151

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Autoverkäufer tun sich oft schwer mit Elektroautos – vor allem, wenn ihre Marke stark im Verbrenner-Zeitalter verwurzelt ist. Das erklärt Philipp Kranich, Senior Manager Automotive Market Intelligence bei RPC, im Gespräch mit Edison. Viele Verkäufer, die Hunderte konventionelle Autos im Jahr absetzen, entwickeln kaum eine emotionale Bindung zu E-Modellen. Das habe Folgen: „Wenn ein Kunde nach einem Panamera fragt, wird ihm selten ein Taycan schmackhaft gemacht. Das Umpolen von Kunden findet noch nicht in dem Maße statt, wie es nötig wäre.“

Zudem erschweren politische Rahmenbedingungen die Akzeptanz. Das sogenannte EU-Verbrennerverbot, das ab 2035 den Verkauf neuer Verbrenner untersagt, die fossile Kraftstoffe benötigen, habe bei vielen Kunden eine Abwehrhaltung ausgelöst. Verkäufer reagieren darauf, indem sie E-Autos nur beiläufig erwähnen und bei Widerstand sofort wieder auf Verbrenner schwenken. Dabei zeigen Aktionen wie VWs Sonderleasing für den ID.3, dass der Preis eine zentrale Rolle spielt: „Der Widerstand gegen die neue Technik kann über den Preis gebrochen werden. Aber wenn Rabatte die einzige Lösung sind, ist das kein nachhaltiges Modell.“

Kranich plädiert für eine ganzheitliche Strategie, die sich nicht nur auf den Kaufabschluss fokussiert. Autohäuser, die den Kunden eine Vollkostenbetrachtung anbieten, schaffen überzeugendere Argumente für Elektroautos. Besonders für Gewerbekunden können die niedrigeren Wartungs- und Energiekosten sowie steuerliche Vorteile attraktiv sein. „Der Sweet Spot liegt nicht allein auf der Leasingrate oder dem Kaufpreis“, so Kranich. Allerdings haben einige Händler begonnen, die Wartungspreise von E-Autos anzuheben, um sinkende Werkstattumsätze auszugleichen. Das sei keine tragfähige Strategie: „Werkstätten müssen sich anpassen, aber nicht mit absurden Preismodellen.“

Neue Geschäftsmodelle könnten das Geschäft mit Elektroautos langfristig lukrativ machen. So steigt die Lueg-Gruppe ins Batterie-Recycling ein, während Porsche gebrauchte Taycan-Modelle per Leasing anbietet, um Restwertrisiken für Kunden zu minimieren. Ein zentraler Punkt: „Ein Batteriezertifikat wird künftig Standard sein. Käufer eines Elektroautos wollen wissen, wie gesund der Akku nach einigen Jahren noch ist.“

Die Beratung bei E-Autos könnte deutlich besser sein

Ein weiteres Problem sieht Kranich in der oft mangelhaften Beratung beim Fahrzeugverkauf. Kunden sind meist besser informiert als die Verkäufer, die oft kaum Kenntnisse über Ladeinfrastruktur oder Wallbox-Installationen haben. „Einige Autohäuser haben das erkannt und verknüpfen Sales und Aftersales bereits erfolgreich. Wenn aber niemand weiß, wie eine Wallbox funktioniert und stattdessen einfach auf einen Elektriker verwiesen wird, ist das ein Bruch in der Kundenerfahrung.“ Hier könnte eine umfassendere Betreuung Abhilfe schaffen.

BMW setzt etwa auf Produktexperten, die nicht nur das Auto erklären, sondern auch nach dem Kauf in Kontakt bleiben, um Fragen zu beantworten. Auch Probefahrten könnten verbessert werden: „Für die erste Probefahrt mit einem Elektroauto sollte eine Begleitung angeboten werden, um dem Kunden die Technologie näherzubringen.“

Letztlich sieht Kranich enormes Potenzial für den Handel mit Elektroautos – sowohl finanziell als auch in der Kundenbindung. „Man muss dem Elektroauto das Alien-hafte nehmen. Das ist ein sehr gutes Produkt, das zu den Mobilitätsbedürfnissen vieler Menschen ideal passt. Aber man muss die Kunden auf diesem Weg begleiten.“

Quelle: Edison – „Man muss dem Elektroauto das Alien-hafte nehmen“

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Christian:

Menschen sind halt reaktionär. Leider. War schon immer so.

Pedro G.:

Ganz einfach 2035 kostet 1 Liter Kraftstoff 5 € und eine kaW 1. € ⁉️

Tom 1:

Ladesäulen gibt es größtenteils genug,Eigenheimbesitzer gibt es auch genug,Ladekabel/ Wallboxen gibt es selbst bei Discountern ,alles liegt an der Bereitschaft des e- Autokäufers und am Strompreis zum Laden.

Gerald Johbs:

Es ist auch nicht die Aufgabe eines Autohauses, Kunden umzupolen. Sondern dem Kunden das anzubieten und zu verkaufen, was er wünscht und bevorzugt.

rabo:

In der Tat – bei Mercedes werden €100 K teure e-Autos verkauft (und auch damals mein Smart EQ Cabrio), aber repariert wird nichts – nur SEHR teuer ausgetauscht, und geladen wird bei MacDonald um die Ecke. Allerdings nur mit CCS Stecker, der bei meinem Smart nicht passt .

Gunter Horn:

In der Tat – so wird das alles nichts.

Friedrich Dort:

Wenn der Mitarbeiter im Autohaus den Kaufinteressenten „umpolen“ soll oder darf, ist die Angelegenheit schon erledigt – R.I.P.

Niko8888:

Habe einen Hyundai Inster gekauft. Die Versicherungskosten sind absurd hoch (und damit vermutlich auch die Reparaturkosten).

Reparatur von Batterie und Elektronik ist – so liest man – bei vielen Herstellern nicht vorgesehen, sondern Teile werden lediglich zu sehr hohen Kosten ausgetauscht. Außerhalb der Garantie haben Kunden dann ein Problem.

Sowas spricht sich rum und wird den Hochlauf der eAutos weiter verzögern

Gerd Syld:

„Das Umpolen von Kunden findet noch nicht in dem Maße statt, wie es nötig wäre.“
Die meisten Kunden „bedanken“ sich, wenn sie merken, dass sie im Autohaus umgepolt werden sollen: Danke und auf Wiedersehen:(

Melone:

Wie man an den Rabattaktionen sieht, steht das E-Auto eigentlich gut dar. Die meisten wissen inzwischen, dass E-Mobilität funktioniert. Für viele passt nur der Preis nicht.
Die Hersteller bemängeln, dass sie keine Skaleneffekte erzielen können, weil zu geringe Stückzahlen bestellt werden. Angeblich sollen mit den Skaleneffekten die Produktionskosten um 20-30% sinken.
Vielleicht müsste das Pferd von hinten aufgezäumt werden. Von Haus aus eine höhere Stückzahl einplanen und mit dem Skaleneffekt den LISTENPREIS um 20-30 % senken. Wenn ich dann mit Händlerrabatten (10-20%) auf einen Marktfähigen Preis von 28-46% unterhalb der aktuellen Listenpreise komme, sollte sich das Problem von alleine lösen.
Dann bekommen wir nämlich Mittel (600km) bis Langstrecken (1200km) taugliche Autos zum Preis des Verbrenner-Gegenstücks.

Nachteilig wäre das für den Gebrauchtwagenmarkt. Hier würden die Preise unglaublich einbrechen. Ich vermute, dass alleine Deswegen das gar nicht gewünscht ist. Sonst müssten die Firmen ihre aktuellen Leasingrückläufer zu Ramschpreisen veräußern.

Alles ziemlich verzwickt.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Langzeittest: So gut ist ein VW ID.3 nach 160.000 Kilometern

Daniel Krenzer  —  

Von einem Fall für die Garantie ist der Akku aus dem „Elektro-Golf“ von 2020 noch Welten entfernt. Fast egal also, dass sie bereits abgelaufen ist.

Cover Image for Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Strommix: Erneuerbare bei 54 Prozent im ersten Halbjahr

Sebastian Henßler  —  

Im ersten Halbjahr 2025 stammten 54 Prozent des Stromverbrauchs aus Erneuerbaren – trotz wetterbedingter Einbußen bei Wind- und Wasserkraftanlagen.

Cover Image for Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Alle Daten und Fakten zum neuen Mercedes-Benz CLA Shooting Brake

Michael Neißendorfer  —  

Der neue CLA Shooting Brake ist der erste elektrische Mercedes‑Benz mit Kombi-Heck und soll 2026 erhältlich sein. Alle Daten und Fakten.

Cover Image for Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Bidirektionales Laden: Jeder Dritte ist bereit – jetzt kommt es auf Umsetzung und Vertrauen an

Michael Neißendorfer  —  

Das Interesse an V2H und V2G ist da – doch für den Marktdurchbruch braucht es überzeugende Angebote und belastbares Vertrauen.

Cover Image for Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Kia preist Kompaktstromer EV4 bei 37.590 Euro ein

Michael Neißendorfer  —  

Kia erweitert sein Angebot in der Kompaktklasse durch zwei weitere Elektroautos: das Schrägheckmodell EV4 sowie dessen Limousinen-Variante EV4 Fastback.

Cover Image for Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Die neue Bundesregierung nimmt Klimaschutz nicht ernst genug

Daniel Krenzer  —  

Der Unfug von Stammtischen und sozialen Netzwerken hält immer mehr Einzug in die Aussagen von CDU-Bundespolitikern, bedauert unser Autor.