Autoverkäufe in China: Elektromobilität erstmals vor Verbrennern

Cover Image for Autoverkäufe in China: Elektromobilität erstmals vor Verbrennern
Copyright ©

posztos / Shutterstock / 696333574 (Symbolbild)

Laura Horst
Laura Horst
  —  Lesedauer 2 min

Elektroautos werden in China stetig beliebter: Schon im Juni verzeichneten chinesische Elektroautohersteller Rekordverkäufe. Im Juli hatten Elektroautos und Plug-in-Hybride auf dem chinesischen Markt erstmals die Nase vorn und überholten Verbrennerautos bei den Marktanteilen: Elektroautos und Plug-in-Hybride machten im vergangenen Monat zum ersten Mal mehr als die Hälfte der Autoverkäufe in China aus, was das Magazin Electrek als „Meilenstein auf dem größten Automarkt der Welt“ bezeichnet. Jeder dritte Neuwagen weltweit wird in China zugelassen.

Elektroautos und Plug-in-Hybride, in China als New Energy Vehicles (NEVs) bezeichnet, machten im Juli einen Rekordanteil von 50,7 Prozent der Autoverkäufe aus. Im Vergleich zum Vorjahresmonat wurden 37 Prozent mehr NEVs verkauft, wie aus den Daten der China Passenger Car Association hervorgeht. Im Vergleich zum Vormonat Juni legten NEV um 26,6 Prozent zu, reine E-Autos verzeichneten ein Plus von 14,4 Prozent. Vor drei Jahren hatten Elektroautos gerade einmal einen Anteil von 7 Prozent an den gesamten Autoverkäufen. Das schnelle Wachstum ist auf die staatlichen Anreizprogramme zurückzuführen.

Insgesamt sind die Automobilverkäufe in China gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent gesunken. Im Juli lagen die Gesamtverkäufe bei 1,73 Millionen Autos. Um dem Rückgang entgegenzuwirken, hat die chinesische Regierung Ende Juli die Förderung für Elektroautos auf 20.000 Yuan (ca. 2550 Euro) verdoppelt. Die Änderung tritt sogar rückwirkend zum 1. April in Kraft, als das Anreizprogramm zum ersten Mal angekündigt worden war.

Um den Elektroautomarkt anzukurbeln, sind NEVs von 2024 bis 2025 bis zu einem Deckel von 30.000 Yuan (ca. 3830 Euro) von der Umsatzsteuer befreit. Weniger strikte Beschränkungen für den Autokauf in einigen Städten sollen zusätzlich Käufer zum E-Auto locken. Vergangenen Monat hat Peking angekündigt, die Quote für NEV-Lizenzen um 20.000 zu erhöhen. Seit die Hauptstadt 2011 die Autoquote eingeführt hat, um Staus zu verringern und die Luftqualität zu verbessern, ist dies die erste Lockerung.

Quelle: Electrek – EVs and PHEVs outsell gas cars in China for the first time

Worthy not set for this post

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Philipp:

Wohl der Unterschied zwischen Verkäufen und Zulassungen, weil China bei Verkäufen auch die Exporte mit einrechnet.

Niklas Maurus:

[Edit: Kommentar gelöscht, bitte unsere Netiquette beachten, danke / Die Redaktion]

Spiritogre:

Interessant ist, das jede Seite leicht andere Verkaufszahlen hat, die ändern am kompletten Trend nichts aber es ist irritierend, wenn die reinen Zahlen so variieren. Da sind doch teils schon 10.000 Fahrzeuge mehr oder weniger verkauft worden.

Reine BEV gewannen nur 2,6 Prozent YoY aber verloren über 10 Prozent im Vergleich zum Vormonat. Ich finde es immer recht armselig, dass für China NEV hochgejubelt werden, für Deutschland / Europa / Rest der Welt immer nur die reinen BEV Zahlen gezählt. Wir können ja auch bei den anderen Ländern anfangen die Zahlen schönzureden, indem Hybride mit reingezählt werden, dann sinken die EV Zahlen in Deutschland nämlich auch nicht sondern steigen ebenfalls…

Denn als Nachtrag, wie man dem Deutschland niedermach-Artikel von vor ein paar Tagen über sinkende EV Verkaufszahlen entnehmen kann ist der Anteil an „Elektroautos“ in Deutschland auch bei um die ca. 40 Prozent und stark gestiegen. Während der Trend in Deutschland und China der absolut gleiche ist, wird China aber hochgejubelt…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.