Auslieferungsstart des Nio ET5 ab 47.500 Euro

Cover Image for Auslieferungsstart des Nio ET5 ab 47.500 Euro
Copyright ©

Nio

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Auslieferung des Nio ET5 beginnt ab dem 31. März 2023 in Deutschland. Damit folgt nun die smarte Mittelklasse-Limousine auf das bereits verfügbare E-Auto-Flaggschiff Nio ET7. Die Mittelklasse-Limousine wird serienmäßig bereits ab 47.500 EUR (Netto 39.915 Euro) angeboten, und profitiert damit von dem Umweltbonus in Höhe von 4.500 Euro zzgl. des Herstelleranteils.

„Mit der Lancierung des Nio ET5 freuen wir uns, das NIO-Portfolio im deutschen Markt sowie unsere Zielgruppenansprache zu erweitern. Mit der Mittelklasse-Limousine Nio ET5 bauen wir gezielt unser Elektromobilität-Segment in Deutschland aus und schaffen so einen breiteren User Zugang zur Nio-Community dank attraktivem Ausstattungs- und Preispaket“, so Ralph Kranz, General Manager Nio Deutschland GmbH, über den Marktstart des zweiten E-Autos von Nio in Deutschland.

Nio

Für den Einstandspreis von 47.500 Euro erhalten Käufer:innen des E-Fahrzeugs eine Fahrzeug-Basisgarantie von drei Jahre, eine optionale Garantieverlängerung auf fünf Jahre wird zeitnah ab Werk als Option angeboten. Im Rahmen des Marktstarts profitieren die ersten Besteller:innen von einer limitierten ET5 First Mover Launch-Aktion mit einem exklusiven Preisvorteil von 1.800 Euro. Die ersten Bestellungen des NIO ET5 werden hierbei kostenfrei mit NOMI Mate (optional für 600 Euro erhältlich) und einer elektrisch einklappbaren Anhängerkupplung (optional 1.200 Euro) ausgeliefert.

NOMI Mate ist bekanntermaßen das Sprachassistenzsystem der chinesischen Marke, welches sich in Form der bekannten, kugelförmigen Figur präsentiert. Neben diesem bietet Nio nun allerdings auch eine Alternative an: NOMI Halo. Hierbei handelt es sich um eine dezent in das Dashboard integrierte Alternative, welche dennoch alle Nio-spezifischen Funktionen des Sprachassistenzsystem bietet. Erstmals im NIO ET5 ist NOMI Halo verfügbar und bereits serienmässig inkludiert. NOMI Mate ist weiterhin optional verfügbar.

Der NIO ET5 misst 4.790 mm × 1.960 mm × 1.499 mm. Der Radstand beträgt 2.888 mm. Das Leergewicht mit einer 75-kWh-Batterie liegt bei 2.140 kg, mit der 100-kWh-Batterie bei 2.160 kg. Der NIO ET5 verfügt über ein Ladevolumen von 386 Liter. Angetrieben wird der Stromer von einer Doppelmotor-Architektur, mit bis zu 360 kW Leistung. Hierdurch gelingt der Sprint von 0 auf 100 km/h in 4 Sekunden. Ebenso findet sich ein 1,28 m² Panorama-Glasdach vor. Hinsichtlich der Lackierung hat man die Wahl zwischen neun Außenfarben. Dabei sind die Farben First Light Kiss und Sunbathe Yellow exklusiv für das E-Fahrzeug entwickelt worden.

Nio

Nio-User haben die Möglichkeit, die Batterie im „Battery-as-a-Service-Model“ (BaaS) zu mieten oder zu kaufen. Die 75-kWh-Batterie wird für 169 Euro pro Monat erhältlich sein. Die 100-kWh-Batterie wird für 289 Euro pro Monat angeboten. Noch bis Ende des Jahres 2023 wird der Batterietausch an den Power Swap Stationen komplett kostenlos angeboten.

Alternativ kann die Batterie erworben werden. Für die 75-kWh-Batterie werden dann 12.000 Euro und für die 100-kWh-Batterie 21.000 Euro fällig. Bei einem Batteriekauf, bei dem die Batterie im vollständigen Eigentum des Users ist, ist die Nutzung des NIO PSS-Netzwerks ausgeschlossen. Finazierungs- und Abo-Modelle seien ebenfalls eine Option. Die Preise für das Subscription-Modell in Deutschland starten im Abo mit fester Laufzeit bei 978 Euro pro Monat (48 Monate Laufzeit) bzw. 1.238 Euro im Flex Abo (bei 1 Monat Laufzeit). Je nach Subscription-Modell (flexible oder feste Laufzeit), Fahrzeugkonfiguration, Batteriekapazität und anderen Faktoren variiert der Preis.

Quelle: Nio – Pressemitteilung vom 28. März 2023

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Groß:

Du siehst das ganze mit einer BMW Brille.
BMW lässt aus Kostengründen bei Brilliance fertigen und wenn die Teile zu BMW kommen sind es „Hochwertigr Teile“.
BMW rennt wie alle deuteschen Autobauer den Zeichen der Zeit hinterher.
Trauig aber die Wahrheit.
Warum senkt BMW auf dem grüßten E-Auto-Markt seine Preise?
Weil die E-Modell durchfallen und Ladenhüter sind. Genauso wie VW.
Ein E-Auto ist heutzutage ein 2. Wohnzimmer und digital vernetzt. Aber das versteht BMW nicht weil sie es nicht verstehen wollen, dass sich die Zeiten geändert haben.

Roman L.:

Die Kombi-Version vom ET5 steht in den Startlöchern, auch spannend!

Herwig:

Der Atto 3 kostet ähnlich viel wie ein ID.3 und bietet weniger Ladeleistung.“
Und der oben ebenfalls erwähnte MG4?
Hat genau die gleiche nominelle Ladeleistung wie der ID.3/Cupra Born, erreicht diese dank Batteriekonditionierung auch wirklich, und kostet deutlich weniger!
Aber der passt halt nicht zum letzten Satz…

hannes:

sieht leider so aus

panib:

Abgekupfert von Tesla. Aber von vorne gefällt er mir schon besser.

panib:

Totgeborenes Kind. Den Trümmer bringt man in keinem Parkhaus in meinem Umfeld unter. Und das Laderaumvolumen von 386 l ist einfach nur lächerlich.

Roman L.:

Hallo Zusammen!
Könnt ihr bitte den Händler teilen, beidem man den BMW i4 M50 um den gleichen Preis mit gleicher Ausstattung bekommt.
ET5 100kwh mit Vollausstattung kommt auf die 73t€, der i4 m50 88kwh mit ziemlich gleicher Ausstattung (Lenkradheizung, Sitzlüftung, Assistensysteme etc..) auf 83t€. Danke im Voraus.

Niko8888:

sehr gutes und vor allem innovatives Auto
schade, dass es so eine Limousine zu diesem Preis noch von keinen europäischen Hersteller gibt

brainDotExe:

Egal um welchen chinesischen Hersteller es ging, hier und in anderen Foren wurde immer gesagt die übertreffen unsere Hersteller.
Entweder bei der Technik und/oder beim Preis.

So was sieht man bis jetzt davon? Der ET5 konkurriert preislich mit dem BMW i4. Letzterer ist effizienter, hat eine deutlich höhere Ladeleistung, bietet bessere/mehr Ausstattung und ist sehr gut verarbeitet.

Der Atto 3 kostet ähnlich viel wie ein ID.3 und bietet weniger Ladeleistung.

Also weder im gehobenen Segment als auch im Massensegment müssen sich unsere Hersteller „fürchten“.

Tom:

Wer die Branche aufmerksam verfolgt weiß, dass NIO nie vor hatte ein Billig-Massen-Anbieter
zu sein, sondern direkt gegen Tesla und das gehobenere Segment an zu treten.

Als Massen-Hersteller sind MG und BYD zu erwähnen. Dern aktuellen Modelle z. B. MG4 bzw. Atto 3
sind genau die Gegner, auf die „wartest“ ;-)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.