Audi-Chef: Wollen „durch und durch nachhaltig werden“

Cover Image for Audi-Chef: Wollen „durch und durch nachhaltig werden“
Copyright ©

shutterstock / Lizenzfreie Stockfotonummer: 621237140

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Audi soll zu einem „durch und durch nachhaltigen Mobilitätsanbieter“ werden, sagte Audi-Chef Bram Schot in einem Interview mit der Automobilwoche. Ein Teil dieser Strategie sind Elektroautos. Nach dem jüngst veröffentlichten SUV e-tron, dem Erstling der Ingolstädter, will Audi im Jahr 2020 bereits fünf Elektroautos im Programm haben, darunter auch ein Kompaktmodell. Diese Zahl soll bis 2025 auf mehr als 20 vollelektrische Fahrzeuge sowie einige weitere elektrifizierte Hybridautos anwachsen.

Auch bei der Produktion von Fahrzeugen will Audi umweltfreundlicher werden: „Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr. Das entwickelt sich zum wichtigen Kaufgrund neben Design und Vernetzung“, so Schot in dem Interview. Auch drohende Milliardenstrafen der EU bei Überschreitungen des Flottengrenzwertes spielen für Audis Strategie eine Rolle. „Wir senken den CO2-Footprint unserer Produkte bis 2025 um ein Drittel“, kündigte Schot in dem Interview an.

Das langfristige Nachhaltigkeitsziel des Unternehmens sei, den kompletten Lebenszyklus von der Herstellung über die Nutzung bis zur Verwertung der Fahrzeuge CO2-neutral zu gestalten, so Schot weiter. Bis 2025 sollen alle weltweiten Produktionsstandorte CO2-neutral sein. Bis 2050 soll dies für das gesamte Unternehmen erreicht werden. Nachhaltigkeit sei Audis Anspruch als Teil der Gesellschaft, sagte Schot. Die Akzeptanz und Relevanz der Marke hänge davon ab – „und damit auch der Wert der Marke ­Audi“.

Audi konzentriere sich bei seiner Nachhaltigkeitsstrategie auf vier Bereiche: „Reduce“, die Verringerung umweltschädlicher Einflüsse. „Re-use“, die Wiederverwendung von Materialien. „Recycle“, die Wiederverwertung von Materialien und Rohstoffen. Sowie „­Rethink“, das grundsätzliche Nachdenken und Infragestellen alles Bisherigen mit der Offenheit, auch vollkommen neue Wege zu gehen.

Quellen: Automobilwoche – Verzicht auf Verbrenner: „Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr“ // Ecomento – Audi-Chef: „Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have mehr“

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Niki:

Die Aussagen des Audi Märchenonkels, Bram Schot, haben natürlich einen gewissen Unterhaltungswert, mehr aber nicht.
Die Leidtragenden sind wie immer die (kleinen) Steuerzahler.

Torsten Dietrich:

Eine Firma die seit Jahren pleite ist von Milliarden an Steuergeldern am Leben gehalten wird , technologisch hinterm Mond Agiert , hat wieder kranke Fantasien.. Einfach nur lächerlich…

Ähnliche Artikel

Cover Image for CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

CATI-Studie: E-Mobilität ist und bleibt ein Langstreckenprojekt

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Analyse zeigt, dass kein Hersteller mehr allein auf Stromer baut – Plug-in-Hybride und flexible Architekturen gewinnen in Europa an Gewicht.

Cover Image for Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Audi e-tron GT Quattro im Test: Souveräne Basis

Stefan Grundhoff  —  

Audi erweitert die Palette seines e-tron GT nach unten. Nachgeschärfter Antrieb und fein abgestimmtes Fahrwerk kommen mit deutlich höherer Reichweite.

Cover Image for Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Studie zeigt: Klimaschutz mit HVO nicht möglich

Daniel Krenzer  —  

Von wegen Alternative: Das Ifeu kommt zu dem Ergebnis, dass Bio-Kraftstoffe wie HVO teils sogar noch klimaschädlicher sind als Diesel und Benzin.

Cover Image for „Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

„Überleben ist das Wichtigste“: Nio kämpft um Fortbestand

Tobias Stahl  —  

Der Nio ES8 wird zum Marktstart offenbar noch günstiger als in der Vorbestellung. Nun räumt Unternehmenschef Li ein: Es geht um Nios Überleben.

Cover Image for OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

OTA-Update verbessert teilautomatisiertes Fahren bei Xpeng

Michael Neißendorfer  —  

Nach einem Update teilen sich Spurhaltesystem und Fahrer nun die Kontrolle über die Lenkung, der Pet-Modus schützt im Auto befindliche Tiere.

Cover Image for China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

China veröffentlicht Zahlen zu E-Auto-Subventionen

Laura Horst  —  

China legt Zahlen zu den Subventionen für Elektroautos offen, aus denen eine zunehmende Begünstigung führender Autohersteller und Start-ups hervorgeht.