Audi Sport: Der R8 wird möglicherweise als Hybrid, nicht als E-Auto gebaut

Cover Image for Audi Sport: Der R8 wird möglicherweise als Hybrid, nicht als E-Auto gebaut
Copyright ©

PaulLP / Shutterstock.com

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 3 min

Die Gerüchteküche brodelt, wenn es um die Elektrifizierung der Supersportwagen von Audi geht. Nachdem zunächst vermehrt gemeldet wurde, dass der Audi R8 einen rein elektrischen Nachfolger in der dritten Generation erhält, kommen nun Informationen auf, dass es eher auf einen Hybrid hinausläuft. Bekanntermaßen verstärkt Audi Sport seine Elektrifizierungsoffensive und setzt neben rein elektrischen Fahrzeugen auf Plug-In-Hybride. Bis 2023 will man seine Verkäufe verdoppelt haben.

Nun hat sich Audi Sport Geschäftsführer Oliver Hoffman gegenüber Top Gear zu den Zukunftsplänen der Marke geäußert. Insbesondere über die Pläne betreffend der nächsten Audi R8 Generation. „Es gibt noch keine Entscheidung über die Technologie und die Plattform der nächsten Generation des R8. Aber mit dieser nächsten Generation müssen wir alle Vorschriften weltweit erfüllen. Das heißt, es wird ein Auto mit einem Elektrifizierungsteil sein. Aber das aktuelle Modell ist das Basismodell für den Rennsport unserer Kunden, und wir müssen diese Forderung in Zukunft erfüllen“, so Hoffman.

Hauptabsatzmarkt bestimmt den Grad der Elektrifizierung

Feststeht somit, dass es einen Audi R8 der dritten Generation geben wird. Allerdings ist nicht von einer vollelektrischen Variante die Rede, sondern von einem „Auto mit einem Elektrifizierungsteil“. Dies mag dadurch begründet sein, dass der R8 seinen Hauptabsatz im Rennsport verzeichnen kann, dort aus Leistungs- und Reichweitengründe eher eine Hybrid-Variante relevant sein könnte.

Hoffman äußert sich hierzu wie folgt: „Wir arbeiten sehr eng mit den Jungs aus dem Motorsport zusammen, was die Batterietechnologie, die Leistungselektronik und so weiter betrifft. Das ist für uns eine gute Gelegenheit, Erfahrungen von unseren Sportlern zu sammeln, die wir in unsere Serienfahrzeuge einbringen.“ Gefertigt wird der R8 in Neckarsulm, auf der gleichen Linie wie der künftige e-tron GT. Dieser soll, basierend auf der Plattform des Porsche Taycan entstehen.

„Mit der Elektrifizierung haben wir also die Chance, die volle Systemleistung zu erhöhen. Ich erinnere mich, dass vor ein paar Jahren alle über eine Verkleinerung und Gewichtsreduzierung sprachen, und das brauchen wir nicht, es gibt immer noch eine hohe Nachfrage nach Leistung von unseren Kunden. Und wir haben die Chance, diese Nachfrage mit der Elektrifizierung der Plattform zu erfüllen.“  – Oliver Hoffman, CEO von Audi Sport

Die Bewältigung des Gewichts sei bei der Elektrifizierung eine der größten Herausforderungen bei der Entwicklung von Hybridfahrzeugen. Insofern der R8 ein solcher Hybrid werden sollte. Des Weiteren spielt aber auch der richtige Klang eine entscheidende Rolle. Gerade für Motorsport-Fans. Hoffman sagt hierzu: „Wir arbeiten sehr hart daran, einen besonderen elektrischen Klang zu entwickeln. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, ist also der gleiche Lärm wie beim Verbrenner. Also synthetischer Klang. Aber das ist nicht die richtige Antwort. Und ich denke, dass Sie in Zukunft – meiner Meinung nach – einen speziellen Sound für Elektroautos haben werden, und wir werden eine Differenzierung der Marken sehen. Spezielle markenspezifische Geräusche für Elektroautos.“

Hybrid oder E-Auto? Details zum Vollelektrischen Audi R8

Ob Hybrid oder eben doch reiner R8, so richtig schlau ist man noch nicht. Nachfolgend haben wir die Fakten zur rein elektrischen Variante zusammengetragen. Nach Angaben der britischen Zeitschrift Car wird der Nachfolger des Audi R8 ein elektrischer Supersportwagen namens e-tron GTR werden. Laut ersten Details zum voll elektrifizierten Sport-Boliden soll dieser mit 650 PS und einer Sprint-Fähigkeit von 0 auf 100 km/h im unteren zwei Sekundenbereich auf die Straße kommen. Dieser soll auf der PPE-Plattform von Porsche und Audi aufbauen, welche wohl im Frühjahr 2022 einsatzbereit ist.

Einzelheiten des neuen R8 müssen noch offiziell bekannt gegeben werden, aber es wird erwartet, dass Rimac Audi mit vier Elektromotoren und schnell ladenden Batterien beliefern wird. Weitere interessante Details sind die Preisgestaltung, die dank Allradantrieb mit knapp 200.000 €  beginnen soll. Dafür soll es dann auch in einer Zeit von 2,5 Sekunden von Null auf 100 km/h gehen.

Quelle: Top Gear – Audi Sport says the R8 may go hybrid, not electric

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Wie Porsche mit dem Cayenne Electric die Latte höher legt

Stefan Grundhoff  —  

Der neue Cayenne Electric startet mit bis zu 850 kW und 1500 Nm, beschleunigt in 2,5 Sekunden und zeigt, wie Porsche den Wechsel ins Elektrozeitalter plant.

Cover Image for Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Verkehrssicherheit im Wandel der Elektrifizierung

Sebastian Henßler  —  

Leise Elektro-Lkw verändern den Verkehr: „Deutschland blickt’s“ startet mit Daimler Truck, um Kinder zu schützen und neue Risiken früh sichtbar zu machen.

Cover Image for Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Forschende „ziehen“ Lithium direkt aus Schwarzer Masse

Michael Neißendorfer  —  

Forschende aus den USA haben eine Methode zum Recycling von Lithium gefunden, die neben den Batterieabfällen lediglich Strom und Wasser benötigt.

Cover Image for BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

BYD will Händlernetz in Europa bis Ende 2026 verdoppeln

Michael Neißendorfer  —  

Der Ausbau des Händlernetzes ist Teil einer aggressiven Offensive in Europa, die auch Produktionswerke für E-Autos und Plug-in-Hybride sowie Batterien umfasst.

Cover Image for BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

BMW, Hyundai und Toyota mit neuen Modellen: Lebt die Brennstoffzelle weiter?

EAN Redaktion  —  

Obwohl die Elektrowelle immer mehr Fahrt aufnimmt, hält eine Handvoll scheinbar unverbesserlicher Marken am Thema Wasserstoff auch für Pkw und Motorräder fest.

Cover Image for Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Hugelshofer: Vorreiter für Elektrifizierung der Logistik

Laura Horst  —  

Das Schweizer Transportunternehmen Hugelshofer gilt mit bald 80 Elektro-Lkw und eigenem Ladepark als Vorreiter für die Mobilitätswende im Logistikbereich.