Audi e-tron GT wird in China nicht weiter verkauft

Cover Image for Audi e-tron GT wird in China nicht weiter verkauft
Copyright ©

Audi

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 3 min

Nach der Auffrischung des Porsche Taycan bekam jüngst auch ein sportlicher Bruder innerhalb der Volkswagen-Gruppe ein Update: der Audi e-tron GT. Wie die Automobilwoche berichtet, soll die in China fast 190.000 Euro teure „Speerspitze“ der Ingolstädter in China nicht mehr angeboten werden. Demnach teilte die VW-Tochter mit: „Audi verfolgt den Ansatz ‚In China for China‘. Das heißt, der Schwerpunkt liegt auf lokal produzierten, speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden ausgerichteten Fahrzeugen.“

Somit wurde das Elektroauto nur anderthalb Jahre lang in China angeboten. Der Rückzug kommt aber insofern nicht überraschend, da der e-tron dort weitaus weniger gut angenommen wurde als der Taycan. Nicht einmal 200 Fahrzeuge seien in dieser Zeit verkauft worden. Somit konzentriert sich Audi auf die in China für den dortigen Markt produzierten Modelle Q6 und A6 e-tron, schreibt die Automobilwoche. Doch auch weltweit hat der Taycan dem Audi e-tron GT demnach den Schneid abgekauft, im vergangenen Jahr verkaufte Porsche fast viermal so viele der Fahrzeuge wie Audi.

Die neuen Modelle der Audi e-tron GT Familie können seit Mitte Juni in Deutschland bestellt werden. Der Preis für den S e-tron GT startet ab 126.000 Euro, der RS e-tron GT ab 147.500 Euro und der RS e-tron GT performance startet ab 160.500 Euro. Die Elektromotoren als permanentmagneterregte Synchronmaschinen (PSM) an der Vorderachse beim S e-tron GT und RS e-tron GT leisten jeweils 176 kW (239 PS). Der RS e-tron GT performance verfügt darüber hinaus an der Vorderachse über eine modifizierte Leistungselektronik mit überarbeitetem Pulswechselrichter für noch höhere Entladeströme.

Audi RS e-tron GT
Audi

Der neu entwickelte Elektromotor an der Hinterachse, ebenfalls als permanentmagneterregte Synchronmaschine (PSM) ausgelegt, mit einer axialen Länge von 192 Millimetern und einem Durchmesser von 230 Millimetern ist beim RS e-tron GT und beim RS e-tron GT performance gleich dimensioniert. Bauteile wie der Rotor stammen aus der Premium Platform Electric (PPE). Die E-Maschine stellt jeweils 415 kW (564 PS) zur Verfügung. Beide E-Maschinen halten Reserven für extreme Fahrsituationen bereit.

Das Gewicht der Batterie sank trotz des höheren Energiegehalts um neun auf jetzt 625 Kilogramm, sie verfügt nun über eine Brutto-Speicherkapazität von 105 kWh (netto 97 kWh). Die maximale Ladeleistung nahm um 50 kW auf nunmehr bis zu 320 kW zu. Damit lässt sich an einer Schnellladesäule (High Power Charging, HPC) die Batterie der e-tron GT‑Familie unter idealen Bedingungen in nur 18 Minuten von 10 auf 80 Prozent aufladen.

Quelle: Automobilwoche – „Audi stoppt Verkauf des e-tron GT in China“

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


MMM:

Hier in D übrigens auch. Gestern habe ich den ersten etron GT live gesehen. Die Taycans habe ich nie gezählt – in Summe weit 3-stellig.
Der Audi sieht einfach alt aus, da war die Studie schon noch besser.

Manfred:

Beitrag gelöscht wegen Rücksichtnahme auf Autopatrioten.

egon_meier:

tja .. die Leute kaufen eben das Original und das heißt Taycan

egon_meier:

Das ganze beruht auf Gegenseitigkeit -. wenn ich das Design der China-Kisten sehe wird mir schon auf große Entfernung übel …
Man muss eben für den lokalen Geschmack entwerfen und produzieren – in den USA ganz fette SUV und Pickups und in China anderes Ekelzeug ..

brainDotExe:

Die Ansprüche bzw. der Geschmack chinesischer Kunden sind nunmal anders. Das hat sich besonders in den letzten Jahren nochmal deutlich gezeigt.

Während der Europäer und Amerikaner das Design als ansprechend und schön empfindet, gefällt es dem Chinesen nicht.

Andersherum gilt das aber auch für die meisten chinesischen Autos.

Ich persönlich würde sagen der e-Tron GT ist nicht nur das aktuell schönste Elektroauto, sondern eins der schönsten Autos generell.
Mit dem Porsche Design kann ich persönlich weniger anfangen.

Groß:

“Audi verfolgt den Ansatz ‘In China for China’. Das heißt, der Schwerpunkt liegt auf lokal produzierten, speziell auf die Bedürfnisse chinesischer Kunden ausgerichteten Fahrzeugen.”

Ein Eingeständis von Audi, dass sie sich mit ihrer Einstellung komplett verschätzt haben.

Und alle welche hier mit Verkaufszahlen der chinesischen Anbieter in Europa um sich werfen sollen mal audrechenen wieviel e.tron-GT Audi in den rund anderthalb Jahren abgesetzt hat. Das sind rund 10 Autos pro Monat.

Steven Delgato:

Bitte auch den Grund der chinesischen Kunden dazu schreiben. Die Foren sind voll davon.

Die Kunden kritisieren das Design! Sie sagen der Etron sieht aus wie ein 20 Jahre alter A6 mit dem altbackenen Single Frame Design.

Das war ein Schock für Audi, da man doch bloß nichts neues beim Design kennt seit 25 Jahren.

Ähnliche Artikel

Cover Image for So fährt sich der neue Nissan Leaf

So fährt sich der neue Nissan Leaf

Sebastian Henßler  —  

Nissan erfindet seinen Elektro-Pionier neu: Der neue Leaf überzeugt mit präzisem Fahrgefühl, Effizienz und Gelassenheit auf jeder Strecke.

Cover Image for Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Schulze: Söder ist „Totengräber der Automobilindustrie“

Daniel Krenzer  —  

Jetzt in einen Verbrenner zu investieren, sei eine teure Fehlentscheidung, die politisch nicht gefördert werden sollte, so die Grünen-Politikerin Schulze.

Cover Image for RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

RWTH Aachen: Elektrifizierung von Baustellen „sinnvoll und machbar“

Daniel Krenzer  —  

Elektrische Fahrzeuge auf Baustellen seien für den Mittelstand entscheidend dafür, bei der Dekarbonisierung den Anschluss nicht zu verlieren.

Cover Image for Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Umweltministerium: Konkrete Gestaltung neuer E-Auto-Förderung steht noch aus

Michael Neißendorfer  —  

Da viele Gerüchte dazu kursieren, bezieht das Bundesumweltministerium Stellung: Es gebe noch keine Entscheidung zu konkreten Fördersummen für Elektroautos.

Cover Image for Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Apteras 1600 km E-Fahrzeug erhält neue Finanzierung

Sebastian Henßler  —  

Aptera erhält 64 Millionen Euro Kapital, um den 1600-Kilometer-Stromer endlich in Serie zu bringen – ist das nach Jahren der Ungewissheit der Wendepunkt?

Cover Image for Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Lucid fährt Auslieferungen und Produktion weiter hoch

Maria Glaser  —  

Lucid gab die Produktions- und Auslieferungszahlen für das dritte Quartal bekannt, die sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt haben.