Asahi Kasei und Honda gründen Batterie-Joint-Venture

Cover Image for Asahi Kasei und Honda gründen Batterie-Joint-Venture
Copyright ©

Honda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Asahi Kasei und Honda haben Anfang November vereinbart, eine kanadische Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in ein Joint-Venture Unternehmen umzuwandeln. Diese Vereinbarung ist das Ergebnis fortgesetzter Gespräche über die Zusammenarbeit bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Kanada auf der Grundlage der von beiden Unternehmen bereits Ende April bekannt gegebenen Grundsatzvereinbarung.

Die beiden Unternehmen planen die Gründung und Inbetriebnahme des Joint Venture für Anfang 2025 – vorbehaltlich der Erteilung von Genehmigungen und Zulassungen durch die zuständigen Behörden. Geplant ist die Umwandlung der E-Materials Canada Corporation (E-Materials), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in Kanada, in ein Gemeinschaftsunternehmen von Asahi Kasei und Honda. Das neue Unternehmen soll in Asahi Kasei Honda Battery Separator Corporation (vorläufiger Name) umbenannt werden.

Honda Canada, eine Tochtergesellschaft von Honda in Kanada, werde einen Anteil von 25 Prozent erwerben, indem sie neue Aktien zeichnet, die von E-Materials über eine Zuteilung durch Dritte ausgegeben werden. Insgesamt werde Honda 417 Millionen Kanadische Dollar (knapp 282 Millionen Euro) investieren, wobei die Zeichnung neuer Aktien und andere Investitionen in diesem Joint Venture kombiniert werden.

Die beiden Unternehmen wollen die Stärken des jeweils anderen Unternehmens kombinieren, z. B. Expertisen im Bereich Materialforschung und Elektrifizierung, um hochwertige Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Damit soll die Realisierung leistungsstarker elektrifizierter Fahrzeuge beschleunigt werden.

Anfang Oktober haben wir Asahi Kasei Separator als neues Unternehmen für das Hipore Separatorgeschäft gegründet, um ein flexibleres Management für diese wichtige Komponente zu erreichen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Technologie und die Erfahrung, die wir mit Hipore gewonnen haben, sowie unser globales Netzwerk und unser vielfältiges Personal weiterhin nutzen können, um Innovationen bei Batterien als Energiespeicher zu verwirklichen“, sagt Ryu Taniguchi, Präsident & Representative Director bei Asahi Kasei Separator.

Er verweist darauf, dass Honda bis 2050 das Ziel der Kohlenstoffneutralität antstrebe und in Kanada eine umfassende Wertschöpfungskette für Elektroautos aufbauen wolle, wo das Unternehmen seit mehr als 50 Jahren tätig ist. „Unsere Partnerschaft wird nicht nur für eine stabile Versorgung mit Separatoren in Nordamerika sorgen. Gemeinsam werden wir die Leistung und Haltbarkeit von Batterien verbessern, um die Energiewende durch Elektroautos voranzutreiben und so einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten“, so Ryu Taniguchi abschließend.

Quelle: Asahi Kasei – Pressemitteilung vom 01.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„[Ryu Taniguchi, Präsident & Representative Director] verweist darauf, dass Honda bis 2050 das Ziel der Kohlenstoffneutralität an[]strebe …“

NOCH ambitionsloser und unverbindlicher geht es ja kaum noch!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Dezentrale Energielösungen: Die 255-Milliarden-Euro-Chance

Michael Neißendorfer  —  

Dezentrale Energielösungen wie E-Autos, PV-Anlagen und Wärmepumpen schaffen neue Chancen – für bezahlbare Energie bei größtmöglicher Unabhängigkeit.

Cover Image for Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Europcar bringt mit FleetShare Carsharing für Firmen

Sebastian Henßler  —  

Europcar startet „FleetShare“: Ein Corporate-Carsharing-Angebot mit E-Auto-Fokus und einer App für Buchung, Zugang und Rückgabe.

Cover Image for Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Mobilitäts-Experte: E-Auto bleibt global alternativlos

Sebastian Henßler  —  

Mobilitäts-Experte Stefan Heimlich warnt: Deutschland dürfe kein „Museumsland“ werden – klare Weichen Richtung E-Auto seien jetzt entscheidend.

Cover Image for Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Altmark: Deutsche Rohstoffagentur bremst Lithium-Euphorie

Sebastian Henßler  —  

Die Altmark könnte eines der größten Lithiumvorkommen der Welt beherbergen. Doch hohe Kosten, Genehmigungen und Konflikte bremsen das Projekt.

Cover Image for Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Startschuss für das Megawattladen: Erster Hochleistungsladepunkt für E-Lkw ist in Betrieb

Michael Neißendorfer  —  

Während der Lenkpause Strom für Hunderte Kilometer mit dem E-Lkw nachladen: Das ermöglicht der erste öffentliche Schnelllader des Hola-Projekts.

Cover Image for Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tesla gegen VW: US-Regierung soll Emissionsvorschriften beibehalten

Tobias Stahl  —  

Tesla hat die US-Regierung dazu aufgefordert, die Emissionsvorschriften beizubehalten. Damit stellt sich der E-Autobauer gegen die etablierte Konkurrenz.