Asahi Kasei und Honda gründen Batterie-Joint-Venture

Cover Image for Asahi Kasei und Honda gründen Batterie-Joint-Venture
Copyright ©

Honda

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 2 min

Asahi Kasei und Honda haben Anfang November vereinbart, eine kanadische Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in ein Joint-Venture Unternehmen umzuwandeln. Diese Vereinbarung ist das Ergebnis fortgesetzter Gespräche über die Zusammenarbeit bei der Produktion von Lithium-Ionen-Batterieseparatoren in Kanada auf der Grundlage der von beiden Unternehmen bereits Ende April bekannt gegebenen Grundsatzvereinbarung.

Die beiden Unternehmen planen die Gründung und Inbetriebnahme des Joint Venture für Anfang 2025 – vorbehaltlich der Erteilung von Genehmigungen und Zulassungen durch die zuständigen Behörden. Geplant ist die Umwandlung der E-Materials Canada Corporation (E-Materials), einer hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Asahi Kasei in Kanada, in ein Gemeinschaftsunternehmen von Asahi Kasei und Honda. Das neue Unternehmen soll in Asahi Kasei Honda Battery Separator Corporation (vorläufiger Name) umbenannt werden.

Honda Canada, eine Tochtergesellschaft von Honda in Kanada, werde einen Anteil von 25 Prozent erwerben, indem sie neue Aktien zeichnet, die von E-Materials über eine Zuteilung durch Dritte ausgegeben werden. Insgesamt werde Honda 417 Millionen Kanadische Dollar (knapp 282 Millionen Euro) investieren, wobei die Zeichnung neuer Aktien und andere Investitionen in diesem Joint Venture kombiniert werden.

Die beiden Unternehmen wollen die Stärken des jeweils anderen Unternehmens kombinieren, z. B. Expertisen im Bereich Materialforschung und Elektrifizierung, um hochwertige Separatoren für Lithium-Ionen-Batterien herzustellen. Damit soll die Realisierung leistungsstarker elektrifizierter Fahrzeuge beschleunigt werden.

Anfang Oktober haben wir Asahi Kasei Separator als neues Unternehmen für das Hipore Separatorgeschäft gegründet, um ein flexibleres Management für diese wichtige Komponente zu erreichen. Ich bin zuversichtlich, dass wir die Technologie und die Erfahrung, die wir mit Hipore gewonnen haben, sowie unser globales Netzwerk und unser vielfältiges Personal weiterhin nutzen können, um Innovationen bei Batterien als Energiespeicher zu verwirklichen“, sagt Ryu Taniguchi, Präsident & Representative Director bei Asahi Kasei Separator.

Er verweist darauf, dass Honda bis 2050 das Ziel der Kohlenstoffneutralität antstrebe und in Kanada eine umfassende Wertschöpfungskette für Elektroautos aufbauen wolle, wo das Unternehmen seit mehr als 50 Jahren tätig ist. „Unsere Partnerschaft wird nicht nur für eine stabile Versorgung mit Separatoren in Nordamerika sorgen. Gemeinsam werden wir die Leistung und Haltbarkeit von Batterien verbessern, um die Energiewende durch Elektroautos voranzutreiben und so einen wichtigen Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten“, so Ryu Taniguchi abschließend.

Quelle: Asahi Kasei – Pressemitteilung vom 01.11.2024

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Wolfbrecht Gösebert:

Aus dem Artikel:
„[Ryu Taniguchi, Präsident & Representative Director] verweist darauf, dass Honda bis 2050 das Ziel der Kohlenstoffneutralität an[]strebe …“

NOCH ambitionsloser und unverbindlicher geht es ja kaum noch!

Ähnliche Artikel

Cover Image for Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Test: 3000 Kilometer mit dem Xpeng G6 Standard Range

Daniel Krenzer  —  

Ein paar Hundert Kilometer sind wir normalerweise für Tests unterwegs. Den Xpeng G6 will unser Redakteur mehrere Zehntausend Kilometer fahren.

Cover Image for R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

R5, EV3 und Elroq prägen das E‑Auto-Jahr 2025

Sebastian Henßler  —  

Europas E-Automarkt wird vielfältiger: Tesla verliert Marktanteile, während Renault, Kia und Škoda mit neuen Modellen kräftig zulegen.

Cover Image for VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

VDA-Präsidentin Müller: „Verbotsdebatten helfen nicht“

Sebastian Henßler  —  

„Ohne Vertrauen in Ladeinfrastruktur kaufen Menschen kein Elektroauto“, warnt VDA-Präsidentin Müller und sieht Politik und Energieversorger in der Pflicht.

Cover Image for Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Stellantis startet Projekt zur Kreislaufwirtschaft in Brasilien

Michael Neißendorfer  —  

Die Initiative zielt darauf ab, die Lebensdauer von Auto-Teilen zu verlängern, die Umweltbelastung zu verringern und die Nachhaltigkeit zu fördern.

Cover Image for Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Lucid Gravity X: Elektro-SUV-Konzept für raues Terrain

Sebastian Henßler  —  

Lucid präsentiert den Gravity X – ein Elektro-SUV-Konzept mit erhöhter Bodenfreiheit, All-Terrain-Reifen und robustem Design für anspruchsvolle Abenteuer.

Cover Image for Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Deutschland und Großbritannien bleiben E-Auto-Schwergewichte

Sebastian Henßler  —  

Westeuropas E-Automarkt wächst 2025 um 25 Prozent. Deutschland und Großbritannien dominieren, während Spanien und Island die größten Sprünge machen.