Allego führt Blockiergebühr nach 45 Minuten ein

Cover Image for Allego führt Blockiergebühr nach 45 Minuten ein
Copyright ©

Ford

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Dass nach vier Stunden an AC-Ladesäulen eine Blockiergebühr anfällt, ist inzwischen bei vielen Anbietern Standard. Auch drei Stunden gibt es ab und an, einige wenige Anbieter rufen an DC-Schnellladestationen bereits nach einer Stunde die Zusatzgebühr auf – zumeist sind es 0,12 Euro pro Minute. Die Überlegung dahinter ist nachvollziehbar: Gerade für Langstreckenfahrten so wichtige Schnelllader sollen nicht unnötig zugeparkt werden. Der niederländische Ladestation-Betreiber setzt nun ebenfalls genau hier an, und das ziemlich streng.

An allen europäischen Schnellladern wird Allego ab dem 1. Juli eine Blockiergebühr bereits nach 45 Minuten erheben, verkündet das Unternehmen in einer Mitteilung auf der eigenen Internetseite. Der Betrag soll je nach Land etwas variieren, für Deutschland sind aber knapp 0,25 Euro pro Minute vorgesehen. Wer eine Stunde länger an der Ladestation steht, zahlt also fast 15 Euro drauf.

„Diese Gebühr stellt sicher, dass alle E-Fahrer einen fairen und rechtzeitigen Zugang zu den Ladestationen haben“, schreibt Allego. Angesichts des raschen Wachstums des Elektroauto-Marktes und der steigenden Nachfrage nach Ladeinfrastruktur müssten die Ladestationen effizient genutzt werden, heißt es weiter. Die Gebühr für die Überschreitung der Ladezeit soll verhindern, dass die Ladestationen länger als nötig belegt werden, um eine gerechtere Verteilung der Ressourcen zu gewährleisten, führt Allego aus.

Zudem verteidigen die Niederländer die kurze Zeit, nach der die Blockiergebühr bereits greift. Das Aufladen einer 70-kWh-Batterie von 10 auf 80 Prozent dauere in der Regel etwa 45 Minuten, wenn man von einer durchschnittlichen Ladegeschwindigkeit von 65 kW ausgeht. „Diese Zeitspanne ist ein vernünftiger Richtwert, der auf den derzeitigen Möglichkeiten von Elektrofahrzeugen basiert„, schreibt Allego. Allerdings gibt es durchaus Elektroautos, die es in 45 Minuten zumindest im Winter nicht von 10 oder 20 Prozent auf 80 Prozent schaffen.

Zwischen den Zeilen ist zudem herauszulesen, dass dieser Schritt auch daran liegt, dass das Unternehmen nicht überall so viele Ladepunkte errichten kann wie gewünscht. Denn Allego schreibt, dass man damit „die zunehmenden Verzögerungen bei der Installation neuer Ladegeräte und Stationen aufgrund von Netzbeschränkungen in vielen europäischen Ländern abmildern“ möchte. Auch in Deutschland gilt die Netzkapazität vielerorts als Flaschenhals, wegen dem Projekte der Elektromobilität stark verzögert werden oder am Ende derzeit gar noch scheitern.

Quelle: Allego – Mitteilung im Juni 2024

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Audi zeigt weiteres E-Auto speziell für China

Michael Neißendorfer  —  

Audi setzt die bisher größte Produktoffensive in China, dem mit Abstand wichtigsten Einzelmarkt, konsequent fort – mit einem schnittigen E-SUV.

Cover Image for Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Genesis bringt den GV60 Magma 2026 auf die Straße

Sebastian Henßler  —  

Der GV60 Magma übertragt Magmas Performance-Vision erstmals in die Serie, setzt auf aerodynamisches Design und kommt 2026 als Hochleistungsmodell von Genesis.

Cover Image for Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Genesis zeigt Magma GT Concept als sportliche Zukunftsvision

Sebastian Henßler  —  

Genesis setzt mit dem Magma GT Concept auf eine neue Leistungsrichtung und verbindet Luxus mit Motorsportcharakter als Basis für kommende Hochleistungsmodelle.

Cover Image for Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Ein Hyundai fürs Grobe: Der Offroad-SUV Crater Concept

Michael Neißendorfer  —  

Kommt da noch mehr? Die Designstudie Crater Concept könnte ein Hinweis auf ein künftiges Serienmodell oder eine XRT-Variante eines bestehenden Modells sein.

Cover Image for Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Konservative Verbrenner-Liebe gefährdet deutsche Autoindustrie

Daniel Krenzer  —  

Die Analyse lässt nur einen Schluss zu: Wem etwas an der deutschen Wirtschaft und dem Wohlstand liegt, der sollte dem Verbrenner abschwören.

Cover Image for Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Warum die Deutschlandnetz-Preise „marktüblich“ sind

Sebastian Henßler  —  

Bei Preisen wird auf Marktlogik und AFIR verwiesen. Roaming bleibt ein Problem, doch neue Meldepflichten sollen Transparenz schaffen und Ad-hoc-Laden stärken.