Aiways startet in Spanien und Portugal mit E-SUV U5 durch

Cover Image for Aiways startet in Spanien und Portugal mit E-SUV U5 durch
Copyright ©

Aiways

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Aiways, eines von vielen E-Auto Start-Ups aus China, hat es mittlerweile nach Europa geschafft. Künftig bringt man die eigenen E-Autos von Shanghai auch nach Spanien und Portugal. Hierfür schließt sich der E-Autohersteller mit Astara zusammen. Spanische und portugiesische Autokäufer werden das batterie-elektrische Aiways U5 SUV ab dem ersten Quartal 2022 online oder beim Händler bestellen können.

Astara ist ein globales Unternehmen mit Präsenz in 14 Ländern. Das Unternehmen bietet ein breit gefächertes Portfolio von Mobilitätsprodukten und -lösungen an, zum Kauf und Abonnement, mit B2B, B2C und neuen digitalen Kanälen mit klarem Fokus auf Wachstum. Von Seiten Astaras zeigt man sich erfreut über die Zusammenarbeit und gibt zu verstehen, dass man der festen Überzeugung ist, „dass nun der perfekte Moment gekommen ist, um potentielle Kaufinteressenten mit den elektrischen Fahrzeugen von Aiways vertraut zu machen. Mit unserer umfangreichen Erfahrung in Sachen digitaler Transformation und Ökomobilität werden wir das langfristiges Wachstum der Marke voranzutreiben“, so deren CEO Jorge Navea in der entsprechenden Mitteilung zur Partnerschaft.

Aiways, mit stetigem Wachstum auf dem Kontinent, ist das erste chinesische Start-up für Elektrofahrzeuge mit Vertrieb in Europa. Aktuell wird der batterie-elektrische Aiways U5 SUV in neun europäischen Märkten, darunter nun auch Spanien und Portugal sowie Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, die Niederlande und die Schweiz vertrieben. Ab Anfang 2022 sollen sowohl der U5, als auch das U6 SUV-Coupé in Europa erhältlich sein. Aiways plant, nach dem Verkaufsstart des Aiways U6 SUV-Coupé, jedes Jahr ein neues Elektro-Modell auf den europäischen Markt zu bringen.

„Langsam aber sicher bauen wir eine bedeutende Präsenz in Europa auf und arbeiten zudem mit zukunftsorientierten Partnern in jedem unserer Märkte zusammen. Wir sind gut aufgestellt um unserem wachsenden Kundenstamm erschwingliche aber qualitativ hochwertige Ökomobilität bieten zu können. Wir werden dieses Momentum nutzen, um weiteres Wachstum und Expansion voranzutreiben – nicht nur auf andere Länder bezogen, sondern auch auf neue Produkte. Jedes Jahr wird ein neues Aiways Modell auf unsere Straßen und Märkten rollen, beginnend mit dem U6 SUV-Coupé Anfang nächsten Jahres.“ – Dr. Alex Klose, Executive Vice President of Overseas Operations bei Aiways

Quelle: Aiways – Pressemitteilung

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Erwin:

Der Support, die Software, nichts funktioniert, bestenfalls unterirdisch! Ich schreibe aus Erfahrung! Bafa- Anträge mit Stand 01.12.21: 730Stck!

Tim Wolf:

Die Ladeleistung scheint sehr bescheiden. Wobei das für alles unterhalb eines IONIQ 5 gilt, sofern man Mittelklassenanspruch hat. Paar Euro günstiger als der IONIQ 5 ist er wohl, aber die Ladekurve ist für Langstrecken einfach zu flach. Also City-SUV… wer es braucht…

Tobi:

Vernünftiges Konzept, vernünftiges Auto. Preis und Leistung stimmen. Schade kein 4×4. Die Markteinführung läuft nach Plan und ist taktisch gut ausgelegt. Aiway wird seinen Weg machen.

Markus V.:

Ich mag meinen U5.

David:

Ich weiß nicht genau, was mit „durchstarten“ genau gemeint ist. Deutschland ist der zweitgrößte Markt der Welt für Elektroautos. Spanien und Portugal sind eher kleine Märkte. Also macht es Sinn, nach Deutschland zu schauen, wo Aiways bereits präsent ist, um eine Idee zu bekommen, wie gut die Marke bisher ankommt. Ich habe das gemacht, der Erfolg ist überschaubar: Aiways hat es im KBA noch nicht einmal zu einer eigenen Spalte gebracht. Sie werden unter „Sonstige“ subsummiert. Natürlich ist der Käufer schuld, ebenso die Sonnenwinde – und selbstverständlich Corona. Es könnte aber auch sein, dass Preis/Leistung einfach nicht gut genug sind und das Auto keinerlei Begehrlichkeit hervorruft.

Ähnliche Artikel

Cover Image for Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Nutzfahrzeug-Experte: „Technologie muss zum Einsatz passen“

Sebastian Henßler  —  

Warum Ladepreise, Förderlogik und Tankstellenplanung zentrale Hebel der Verkehrswende sind – analysiert von Nutzfahrzeug-Berater Christoph Wede.

Cover Image for Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Renaults Klassiker R4, R5 und Twingo im E-Zeitalter

Sebastian Henßler  —  

Renault belebt mit R5, R4 und bald dem Twingo Ikonen neu und verbindet Retro-Design, moderne Technik sowie europäische Fertigung zu einer klaren E-Strategie.

Cover Image for Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Elektrische Ikone: Wie viel G steckt im Mercedes G 580 wirklich?

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 587 PS, 3,1 Tonnen: Der G 580 mit EQ-Technologie beeindruckt und irritiert zugleich – Mythos trifft hier auf Moderne. Wir sind ihn gefahren.

Cover Image for Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Diese 7 E-Autos mit mehr als fünf Plätzen sind gut für Reisen

Daniel Krenzer  —  

Mit Kind und Kegel in den Urlaub, auch das ist mit Elektroautos inzwischen entspannt möglich. Wir haben ermittelt, welche Modelle sich besonders gut eignen.

Cover Image for Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Exklusiv: Opel kippt strikte Elektroauto-Vorgabe für 2028

Henning Krogh  —  

Exklusive Bestätigung: Opel prüft seine E-Mobilitätspläne. Statt reinem E-Portfolio ab 2028 bleibt Raum für Verbrenner und Hybride bis ins nächste Jahrzehnt.

Cover Image for USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

USA-Autozölle: Einigung ja, Entlastung noch nicht

Sebastian Henßler  —  

USA und EU einigen sich im Zollstreit, doch für Europas Autoindustrie bleibt vorerst alles beim Alten – 27,5 Prozent Abgaben gelten weiterhin unverändert.