Audi A2: Zum 25. Geburtstag gibt es eine Elektro-Version

Cover Image for Audi A2: Zum 25. Geburtstag gibt es eine Elektro-Version
Copyright ©

Audi / Screenshot

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 2 min

Der Audi A2 feiert in diesem Jahr seinen 25. Geburtstag. Doch schon seit 2005 wird der eigenwillige, aber wegen seiner praktischen Vorzüge beliebte Kleinwagen der Ingolstädter Volkswagen-Tochter nicht mehr gebaut. Dennoch hat Audi sich die Mühe gemacht, zum Jubiläum eine vollelektrische Version des 3,80 Meter kurzen Autos zu präsentieren. Das löst sicher zunächst Jubel bei den Fans des Kleinwagens aus, doch dann gibt es eine kleine Enttäuschung: Zur Serienreife wird es ein Audi A2 e-tron wohl nicht schaffen.

Auszubildende des Unternehmens haben ein Einzelstück des Kleinwagen im Rahmen eines Ausbildungsprojekts auf Elektroantrieb umgerüstet, so Audi in einem Post im beruflichen Netzwerk LinkedIn. Im A2 e-tron arbeitet ein Elektromotor aus dem deutlich größeren Audi Q8 e-tron, der allerdings auf 165 kW (224 PS) gedrosselt wurde. Viel Platz für eine Batterie war zwar nicht, doch die Auszubildenden brachten den 25 kWh großen Akku unter, wie er im Plug-in-Hybriden Q7 unterwegs ist.

Dank des geringen Verbrauchs von nur 14 kWh auf 100 Kilometer sind somit knapp 170 Kilometer Reichweite möglich. Optisch unterscheidet sich der Elektro-A2 dabei ein wenig von seinen Verbrenner-Vorfahren. Ecomento hat die Geschichte als erstes aufgegriffen und schreibt hierzu: „Unter der tiefergelegten Karosserie finden sich in den Radläufen geschlossene Leichtmetallfelgen. Für eine optimierte Aerodynamik wurde eine flächiger gestaltete Frontschürze verbaut. Neu geformt wurde auch der zentrale Lufteinlass, den beleuchtete Audi-Ringe akzentuieren.“ Auch die Scheinwerfer wurden modernisiert, die Seitenspiegel durch aerodynamischere Kameras ersetzt und Türgriffe sowie andere herausragende Karosserieteile entfernt und geglättet.

Elektro-A2 Audi
Audi / Screenshot

Vielen würde eine elektrische Wiederbelebung des sehr platzsparenden, aber dennoch geräumigen A2 sehr gut gefallen. Doch darauf gibt es so gut wie keine Hoffnung, wie Ecomento noch einmal betont: „Laut früheren Aussagen des Unternehmens wird das kleinste Elektroauto im Programm aber eine entsprechende Version des A3 sein, der deutlich über vier Meter lang ist.“ Und wenn es doch ein kleineres Elektroauto geben sollte, dann dürfte er sicher nicht so daherkommen wie das gelungene, aber aussichtslose Ausbildungsprojekt.

Quelle: Ecomento – Audi zeigt A2 e-tron mit Q7- und Q8-Technik

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Kommentare (Wird geladen...)

Ähnliche Artikel

Cover Image for Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Automobil-Experte: „Kurzfristdenken verhindert Fortschritt“

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Stratege Michael Jost kritisiert kurzfristiges Denken und fordert klare Strategien für eine unabhängige Energie- und Mobilitätszukunft.

Cover Image for Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Test des Volvo EX90 – Souveränität in ihrer ruhigsten Form

Sebastian Henßler  —  

Der Volvo EX90 zeigt sich als ruhiger Begleiter für lange Strecken und verbindet Stabilität, Komfort und Sicherheit mit skandinavischer Zurückhaltung.

Cover Image for „Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

„Vom Auto aufs Meer“ – Michael Jost über Ed-Tec

Sebastian Henßler  —  

Ex-VW-Chefstratege Jost überträgt das Denken der Autoindustrie aufs Meer – mit Ed-Tec will er zeigen, dass Effizienz und Emotion kein Widerspruch sind.

Cover Image for In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

In diesen 7 deutschen Städten gibt es die meisten Ladepunkte

Daniel Krenzer  —  

In Deutschlands Großstädten gibt es inzwischen Tausende Ladepunkte. In der Topliste schneiden zwei Städte überraschend gut ab.

Cover Image for Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Daimler Truck startet weitere Testphase mit Wasserstoff-Lkw

Michael Neißendorfer  —  

Als Energiequelle kommt flüssiger Wasserstoff zum Einsatz, der zwar manche Vorteile gegenüber gasförmigem Wasserstoff bietet – aber auch viele Nachteile.

Cover Image for Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Ex-VW-Chefstratege: „Technologieoffenheit ist strategiefrei“

Sebastian Henßler  —  

Klare Prioritäten statt Beliebigkeit. „Technologieoffenheit klingt modern, ist aber strategiefrei“, so der ehemalige VW-Stratege Michael Jost im Gespräch.