Mehr als 7 Millionen Kilometer: So schlagen sich Daimlers Elektro-Nutzfahrzeuge im Alltag

Cover Image for Mehr als 7 Millionen Kilometer: So schlagen sich Daimlers Elektro-Nutzfahrzeuge im Alltag
Copyright ©

Daimler

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 4 min

Daimlers Nutzfahrzeug-Sparte Trucks & Buses feiert einen weiteren Meilenstein auf dem Weg zur Elektrifizierung ihres Fahrzeugportfolios: Weltweit haben Kunden mit batterieelektrischen Lkw und Bussen bereits mehr als sieben Millionen Kilometer lokal CO2-neutral zurückgelegt. Positive Kundenrückmeldungen und Erkenntnisse aus den intensiven Praxistests mit E-Lkw der Marken Mercedes-Benz, FUSO und Freightliner zeigen, dass die Elektrifizierung des Straßengütertransports schon heute machbar ist. Seit 2018 ist darüber hinaus der elektrische Stadtbus von Mercedes-Benz, der eCitaro, als Serienfahrzeug in verschiedenen europäischen Städten im Einsatz.

Als Teil seiner Elektrifizierungsstrategie plant Daimler Trucks bis 2022 in allen Hauptabsatz­regionen elektrische Lkw anzubieten: vom FUSO eCanter im leichten Segment über den Freightliner eM2 im mittelschweren Segment bis hin zum Mercedes-Benz eActros und dem Freightliner eCascadia im schweren Segment.

„Als einer der größten Nutzfahrzeug-Hersteller weltweit haben wir den Anspruch, auch bei alternativen Antrieben Innovations- und Technologieführer zu sein. So ist beispielsweise unser lokal CO2-neutraler Stadtbus eCitaro bereits seit 2018 in Serie und elektrifiziert den ÖPNV in vielen Städten. Auch mit unseren E-Lkw wollen wir unseren Kunden Fahrzeuge bieten, die in Sachen Verfügbarkeit und Leistungserbringung auf Augenhöhe mit konventionellen Lkw sind. Dank unserer globalen Aufstellung testen Kunden auf der ganzen Welt unterschiedliche Fahrzeugkonzepte in diversen Praxiseinsätzen. Durch den engen Austausch mit unseren Kunden und die vielen zurückgelegten Testkilometer fließen bereits seit mehreren Jahren wichtige Erkenntnisse direkt in die Serienentwicklung unserer E-Lkw ein.“ – Martin Daum, Vorsitzender des Vorstands der Daimler Truck AG und Mitglied des Vorstands der Daimler AG

Bereits auf der IAA 2016 präsentierte Mercedes-Benz Trucks als einer der weltweit ersten Hersteller einen schweren Elektro-Lkw. Mit dem vollelektrischen Lkw eActros zeigt Mercedes-Benz Trucks, dass der schwere Verteilerverkehr für den urbanen Raum bereits jetzt lokal emissionsfrei möglich ist. Der eActros mit einer Reichweite von rund 200 km behauptet sich seit 2018 im facettenreichen Praxiseinsatz bei verschiedenen Kunden in Europa als lokal CO2-neutrale Alternative für den städtischen Verteilerverkehr. Der Start der Serienproduktion ist für 2021 geplant.

Erste Praxiseinsätze des 2020 angekündigten Niederflur-Lkw Mercedes-Benz eEconic, der auf dem eActros basiert, sind für kommendes Jahr geplant. Der Start der Serienfertigung ist für das Jahr 2022 angedacht. Der eEconic ist überwiegend als Abfallsammelfahrzeug im urbanen Einsatz in der Entsorgungswirtschaft im Einsatz, was sich aufgrund der vergleichsweise kurzen und fest eingeplanten Routen von rund 100 km mit einem sehr hohen Stop-and-go-Anteil sehr gut für batterieelektrische Lkw anbietet.

Vorreiter im leichten Verteilerverkehr: Der elektrische FUSO eCanter

Schon im September 2017 feierte der leichte FUSO eCanter seine Weltpremiere und wird an zahlreiche Kunden weltweit ausgeliefert. Der vollelektrische Leicht-Lkw von FUSO ist die Antwort auf den öffentlichen Bedarf an lokal emissionsfreie Lkw für den leichten inner­städtischen Verteilerverkehr. Im Rahmen einer Kleinserie befinden sich bereits mehr als 170 leichte Lkw vom Typ FUSO eCanter im Einsatz bei zahlreichen Kunden in Japan, den USA und Europa. Weitere Übergaben folgen sukzessive. Die Reichweite des 7,5-Tonners von 100 Kilometern deckt den Bedarf der Kunden im innerstädtischen Verteilerverkehr sicher ab. Mit einem Schnelllader lässt sich die Ladezeit bis auf rund eineinhalb Stunden reduzieren. Der eCanter wird in Kawasaki, Japan und in Tramagal, Portugal produziert.

Daimler Elektro-Lkw Fuso eCanter

Daimler Trucks North America: Kundenerprobung mit Freightliner eCascadia & eM2

In den USA feierten im Juni 2018 der schwere eCascadia und der mittelschwere eM2 in Portland Premiere. Beide E-Lkw absolvieren derzeit Praxistests bei Kunden in den USA. Die Erprobungsflotte umfasst über 38 Fahrzeuge in einer Vielzahl von Anwendungen, einschließlich regionalem und lokalem Verteilerverkehr, Lebensmittelverteilung und Paketzustellung. Sie werden in der Serie voraussichtlich über eine Reichweite von rund 370 km (eM2) bzw. bis zu 400 km (eCascadia) verfügen. Der geplante Start der Serienproduktion des eCascadia ist Mitte 2022 und der des Freightliner eM2 ist Ende 2022.

Stadtbusse seit 2018 im ÖPNV-Einsatz

Mit dem vollelektrisch angetriebenen Mercedes-Benz eCitaro bietet Daimler Buses seit 2018 einen lokal emissionsfreien Stadtbus für einen umweltschonenden ÖPNV in Städten und Ballungsgebieten an. Der eCitaro basiert auf dem bewährten Stadtbus Citaro. Der eCitaro überzeugt vom eleganten Design über das vorbildliche Thermomanagement zur Minimierung des Energieverbrauchs bis zum freundlich-funktionell gestalteten Fahrgastraum.

Daimler eCitaro Elektrobus

Alternative Antriebe bei Daimler Trucks

Daimler Trucks hat die Ambition, bis zum Jahr 2039 in Europa, Japan und Nordamerika nur noch Neufahrzeuge anzubieten, die im Fahrbetrieb („tank-to-wheel“) CO2-neutral sind. Bereits bis zum Jahr 2022 soll das Fahrzeugportfolio in den Hauptabsatzregionen Nordamerika, Europa und Japan Serienfahrzeuge mit batterieelektrischem Antrieb umfassen. In der zweiten Hälfte der 2020er Jahre will Daimler Trucks sein Serienportfolio um elektrisch angetriebene Brennstoffzellen-Lkw ergänzen. Diese sollen mit flüssigem Wasserstoff betankt werden. Ein CO2-neutraler Transport auf den Straßen bis 2050 ist das ultimative Ziel.

Quelle: Daimler – Pressemitteilung vom 10.09.2020

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


rabo:

…brav, brav, brav – besonders auch die Ankündigung für die 2. Hälfte der 2020-iger Jahre

Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwischen Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.