Elektroauto laden - Page 85
BDEW fordert „kluge und pragmatische Förderung“ von E-Auto-Ladeinfrastruktur
Grundsätzlich bestehe die Möglichkeit, das bestehende Fördersystem zu verbessern oder die Förderung von Grund auf neu zu konzipieren.
Tritium liefert weltweit DC-Ladesäulen für BP
Der Mineralölkonzern bp investiert kräftig in sein E-Ladenetz. Tritium wird zukünftig die DC-Lader liefern.
Elektroautos in Deutschland: Ausbau der Ladeinfrastruktur muss Schritt halten
Nur wenn Ladebedarfe erfüllt werden, können Anreize zum Umstieg auf E-Autos gegeben und damit Klimaziele im Verkehrssektor erreicht werden.
Partnerschaft mit Indonesien sichert CATL Nickelversorgung
Der chinesische Batteriehersteller sichert sich Nickelversorgung durch Kooperation mit staatlichen indonesischen Unternehmen.
Zellchemie größter Risikofaktor bei der Batterieproduktion
In einer Studie zeigt Roland Berger Lösungswege aus der Versorgungskrise mit kritischen Rohmaterialien für die Batterieproduktion auf.
Upgrade der MEB-Plattform erhöht Reichweite und Ladeleistung
Verbesserungen an der MEB-Plattform sollen deutlich mehr Reichweite (bis zu 700 km) und Ladeleistung (über 200 kW) bringen.
Ubitricity installiert mehr als 500 Ladepunkte in französischer Region Le Havre Seine
Ubitricity und Shell bauen die öffentliche Ladeinfrastruktur in der Normandie mit 478 AC- und 56 DC-Ladepunkten bis Ende 2024 flächendeckend aus.
Second Life Speicher versorgt E-Ladestationen der schwedischen Stena Gruppe
Das schwedische Unternehmen Batteryloop hat einen Speicher aus gebrauchten Batteriemodulen gebaut, um Ladestationen zu versorgen.
HEIMLADEN überarbeitet Preismodell und schließt Finanzierungsrunde ab
HEIMLADEN schließt seine erste Finanzierungsrunde mit namhaften Investoren der E-Mobilitätsszene ab. Und stellt sich beim Preismodell neu auf.
Slowakischer Batteriehersteller InoBat expandiert nach Westeuropa
Slowakischer Batteriehersteller InoBat kündigt drittes Produktionswerk in Westeuropa an, Standort noch ungewiss.
Forschungsprojekt demonstriert industrielles zweites Leben von gebrauchten Batterien
Ein österreichisch/bayrisches Forschungskonsortium hat einen Speicherprototypen aus gebrauchten Batteriesystemen für Industrieanwendungen gebaut und getestet.
Webasto: Service rund um Flotten-Elektrifizierung
Angebot richtet sich an die Umstellung von traditionell mit Verbrennern bestückten Nutzfahrzeugen wie Flughafenmobile, Lkw oder Baumaschinen.











