Elektroauto laden - Page 78
Ladestation-Chaos in Los Angeles – Tesla setzt auf Preiserhöhung
Charging Hubs sollen künftig in und um Los Angeles dem Lade-Chaos entgegenwirken. Bis dahin erhöht vor allem Tesla seine Preise kräftig.
Vattenfall baut Ladeinfrastruktur bei Netto auf
Zunächst will Vattenfall an mehr als 270 Märkten von Netto gut 470 Ladesäulen mit 940 Ladepunkten aufbauen.
Aral ist Nummer Eins im ultraschnellen HPC-Laden
Insgesamt stellt Aral seinen Kund:innen derzeit an mehr als 150 Standorten rund 860 HPC-Ladepunkte zur Verfügung.
NIO: 1.000 Kilometer Reichweite für den ET7 mit neuer Feststoffbatterie
NIO verbucht nicht nur mit Batteriewechselstationen Erfolge, man biete auch noch eine 150 kW-Feststoffbatterie. Der ET7 soll über 1.000 km damit fahren.
Rimac liefert Batteriepacks mit 46xx-Rundzellen
Rimac baut Batteriesysteme für andere Elektroautohersteller. Dabei zeigt der Weg eindeutig hin zur 46xx-Rundzelle, wie sie auch von Tesla verwendet wird.
Elektromobilitäts-Projekt in Wangen erfolgreich abgeschlossen
Im dem Projekt steuerten intelligente Messsysteme – digitale Stromzähler – die Ladevorgänge von Elektroautos temporär und netzdienlich.
Ford testet Roboter-Ladesäule für Menschen mit Behinderung
Ford hat eine Roboter-Ladesäule konzipiert, die von der Person am Lenkrad via Smartphone aus dem Elektroauto heraus bedient werden kann.
Braucht Deutschland eine Million Ladepunkte bis 2030?
Entscheidender als die Anzahl an Ladepunkten sei deren Leistungsfähigkeit. Eine Million Ladepunkte sollen deshalb gar nicht notwendig sein.
Xbus mit Solardach soll Sonnenenergie für 200 km pro Tag einfangen können
Photovoltaik auf dem Autodach funktioniert das ganze Jahr. Denn auch an bewölkten Tagen produzieren Solarmodule Strom.
Supermärkte: Wird die Ladesäule zum Wettbewerbsvorteil?
Künftig werden Kunden ihre Entscheidung wo sie einkaufen auch davon abhängig machen, ob eine Ladestation vorhanden ist oder eben nicht.
Bis 2030 ein Viertel der weltweiten Batterieproduktion in Europa
Forscher des Fraunhofer ISI gehen davon aus, dass 2030 bereits ein Viertel der Gesamtjahresproduktion an Batteriezellen aus Europa kommen wird.
GM und Pilot Company bauen in den USA Schnellladenetz von Küste zu Küste
GM und Pilot Company bauen ein Schnellladenetz in den USA. Die „Pilot and Flying J travel centers“ sollen das Laden so angenehm wie möglich machen.











