Batterieentwicklung - Page 9
Stellantis plant Pilotflotte mit Festkörperbatterien für 2026
Im Vergleich zu herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus bieten Festkörperbatterien eine höhere Energiedichte und schnelleres Laden, zudem gelten sie als sicherer.
CATL stellt Akku mit 1500 km Reichweite vor
Mit der Freevoy-Batterie erreicht CATL über 1500 km pro Ladung – dank getrennter Energiezonen und neuartiger Anodenmaterialien ohne Graphit.
CATL will offenbar Akkutausch-System von Nio kaufen
Erst jüngst wurde eine engere Zusammenarbeit bekanntgegeben, doch das reicht dem Batterie-Riesen aus China offenbar noch nicht.
Graphen kann Leistungsfähigkeit und Nachhaltigkeit von Batterien verbessern
Graphen gilt wegen seiner einzigartigen Eigenschaften als vielversprechendes Material für die Weiterentwicklung von Lithium-Ionen-Batterien.
Nobina nutzt alte Batterien als Stromspeicher
Nobina und Stabl Energy setzen auf alte E-Bus-Batterien, um Speichersysteme zu schaffen, die Stromnetze stabilisieren und überschüssige Energie nutzbar machen.
Porsche pilotiert Recyclingprozesse für Hochvoltbatterien
Porsche gewinnt wertvolle Rohstoffe aus Batterien von Elektroautos nach ihrer Nutzung im Fahrzeug zurück und strebt einen geschlossenen Rohstoffkreislauf an.
Webasto und Cylib kooperieren beim Batterierecycling
Mit steigender Batterienachfrage wird Recycling essenziell. Webasto und cylib entwickeln Lösungen zur Rohstoffrückgewinnung und Kreislaufwirtschaft.
Prognoseunternehmen bei Akkus sicher: LFP setzt sich gegen NMC durch
Die europäischen Hersteller haben lange fast nur auf NMC-Akkus gesetzt, doch das könnte sich als Fehler herausstellen – das sagt zumindest KI.
Sind Schwefelbatterien das nächste große Ding?
Ein deutsches Start-up geht zumindest stark davon aus. Und will nun mit 15 frischen Millionen Euro abheben – im wahrsten Wortsinn.
Batterieproduktion: PEM gelingt Durchbruch bei Lasertrocknung
Eine neue Technologie bei der Trocknung in der Batteriezellen-Produktion kann massiv Kosten, Energie und CO2 einsparen.
Hylist: Innovative Festkörperbatterien für eine nachhaltige Zukunft
Ein europäisches Konsortium arbeitet an der Entwicklung von Festkörperbatterien, die besonders langlebig, leistungsstark und umweltfreundlich sein sollen.
VW hält trotz US-Zöllen an Batteriewerk in Kanada fest
Handelskonflikte könnten PowerCos Batteriewerk in Kanada treffen. VW bleibt jedoch zuversichtlich und hält an den Bauplänen fest.