Batterieentwicklung - Page 8
Batteriehersteller CustomCells meldet Insolvenz an
CustomCells kämpft ums Überleben: Die Insolvenz des Luftfahrtkunden Lilium brachte das Batterietech-Unternehmen in eine existenzbedrohende Schieflage.
Fichtner: E-Fuels sind kein Freifahrtschein für Verbrenner
Batterie statt E-Fuel: Warum Prof. Dr. Fichtner den direkten Weg zur Klimaneutralität bevorzugt und weshalb wir dafür mehr Vertrauen in Forschung brauchen.
Škoda Elroq 85 bekommt CATL-Akku
Škoda will den Elroq 85 ab Juni mit von CATL ausstatten. Damit sinkt die maximale Ladeleistung – die Ladedauer soll aber gleich bleiben.
Über Europas Batterie-Zukunft: „Unsere Lage ist ernst“
Start-up-Gründer Simon Voß sieht in Netzwerken den Hebel für Europas Batterieindustrie – vorausgesetzt, sie stiften echten, operativen Mehrwert.
48 MWh-Speicherprojekt mit Autoakkus bald startklar
Akkus aus Elektroautos, die nie genutzt wurden, kommen in Grevesmühlen in einem Batteriespeicher für die Energiewende erstmals sinnvoll zum Einsatz.
LG plant Joint Venture für Batterierecycling in Frankreich
Durch das Joint Venture mit Derichebourg will LG Energy Solution die Entwicklung eines geschlossenen Ressourcenkreislaufsystems in Europa beschleunigen.
Umfrage zeigt Rückhalt für Batterie „Made in Germany“
Deutschland will unabhängiger werden: 61 Prozent der Bevölkerung sprechen sich für eine eigene Batterieindustrie mit klarer Förderung aus.
Wie geht es mit der Batteriefabrik in Kaiserslautern weiter?
In einem aktuellen Stimmungsbild hat sich der SWR bei Verantwortlichen in und für Kaiserslautern umgehört.
KI und Big Data sollen Batterieentwicklung beschleunigen
Ein Konsortium aus mehr als 30 Partnern aus Forschung und Industrie will mit KI-Unterstützung die Entwicklung neuer, nachhaltiger Batterien beschleunigen.
Fraunhofer ISI: So steht es um die Batterieproduktion in Europa
Nach anfänglicher Euphorie macht sich zur Batterieproduktion in Europa Ernüchterung breit. Welche Pläne noch umgesetzt werden, analysiert das Fraunhofer ISI.
FEV Europe: Bürokratie bremst Batteriepass aus
Rückverfolgbarkeit, Restlebensdauer, Sekundärmarkt: Der Batteriepass verspricht viel, doch ohne offene Standards droht er zur Hürde zu werden.
Batterievorkonditionierung: Technik, Nutzen und Unterschiede
Eine kalte Batterie lädt langsamer und verschleißt schneller. Wie Batterievorkonditionierung hilft, das zu vermeiden, erklärt dieser umfassende Wissensartikel.