Hylist: Innovative Festkörperbatterien für eine nachhaltige Zukunft

Cover Image for Hylist: Innovative Festkörperbatterien für eine nachhaltige Zukunft
Copyright ©

Hylist / AIT

Michael Neißendorfer
Michael Neißendorfer
  —  Lesedauer 3 min

Um einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen Batteriefertigung in Europa zu leisten, startete vor kurzem das EU-geförderte Forschungsprojekt Hylist (Hybrid Lithium Metal-based Scalable Solid State Battery Manufacturing). Unter der Leitung des Austrian Institute of Technology (AIT) arbeitet ein internationales Konsortium an der Entwicklung einer neuen Generation von Festkörperbatterien, die langlebiger, leistungsstärker und umweltfreundlicher sein sollen als herkömmliche Batterietechnologien.

Hylist wird im Rahmen des Horizon Europe-Programms finanziert und verfolgt das Ziel, eine innovative Festkörperbatterie zu entwickeln. Diese soll ressourcenschonend produziert und insbesondere in der Luftfahrt sowie der Automobilindustrie eingesetzt werden. Innerhalb von 36 Monaten soll ein hybrider Feststoffelektrolyt entwickelt werden, der in Kombination mit einer hochkapazitiven, kobaltfreien Kathode (Lithium-Nickel-Manganoxid, LNMO) und einer Lithium-Metall-Anode (LiM) die Leistungsfähigkeit und Sicherheit von Festkörperbatterien erheblich steigern soll. Durch den Fokus auf Skalierbarkeit und Industrialisierung stärke das Projekt die europäische Souveränität im Bereich der Batterietechnologien und verringere die Abhängigkeit von kritischen Rohstoffen.

Durch einen dreistufigen Ansatz will Hylist wesentliche Fortschritte in der Batterieforschung und -entwicklung erzielen:

  • Materialentwicklung und Skalierung: Entwicklung einer Hochvolt-LNMO-Kathode, einer ultradünnen Lithium-Metall-Anode mittels PLD-Technik sowie von polymerbasierten Einzelionenleitern. Zudem werde eine Lebenszyklusanalyse der Materialien durchgeführt.
  • Zellintegration und Validierung: Optimierung der Elektroden-Elektrolyt-Grenzflächen, Herstellung von Single-Layer- und Multi-Layer-Pouch-Zellen sowie umfassende Tests zur Performance und Sicherheit.
  • Digitalisierung, Recycling und Nachhaltigkeit: Entwicklung eines digitalen Zwillings und eines Batteriepasses, Evaluierung der Recyclingfähigkeit der Komponenten und Lebenszyklusanalysen.

Die innovativen Batteriezellen sollen durch ressourcenschonende Herstellungsprozesse wettbewerbsfähig bleiben und gleichzeitig höhere Energiedichten, schnelle Ladezeiten und eine längere Lebensdauer gewährleisten. Die Ergebnisse des Projekts sollen nicht nur industrielle Materialhersteller und Forschungszentren unterstützen, sondern auch die europäische Wertschöpfungskette stärken.

Konsortium und internationale Zusammenarbeit

Hylist vereint ein interdisziplinäres Konsortium aus 13 Partnern aus neun Ländern, darunter führende Forschungsinstitute, Universitäten, KMUs und Industrieunternehmen. Diese enge Zusammenarbeit stelle sicher, dass alle relevanten Aspekte der Wertschöpfungskette abgedeckt werden und die Forschungsergebnisse rasch in industrielle Anwendungen überführt werden können.

Das AIT Austrian Institute of Technology führt das Hylist-Projekt als Koordinator und bringt seine Expertise in den Bereichen Materialwissenschaften und Zelltechnologie ein. Neben der Projektleitung verantwortet das AIT ein zentrales Arbeitspaket, das sich auf die Weiterentwicklung von Technologien für die skalierbare Herstellung industrierelevanter Zellen konzentriert. Dabei werden die Herstellungsprozesse auf ihre Machbarkeit und Nachhaltigkeit hin untersucht. Die Ergebnisse dieser Arbeiten sollen wertvolle Erkenntnisse für die künftige Pilotproduktion liefern und dazu bei tragen, die Serienfertigung von Festkörperbatterien in Europa voranzutreiben.

„Mit Hylist treiben wir eine der vielversprechendsten Batterietechnologien der Zukunft voran. Unser Ziel ist es, Festkörperbatterien mit hoher Energiedichte und erhöhter Sicherheit zur Marktreife zu bringen. Damit stärken wir nicht nur die europäische Wettbewerbsfähigkeit, sondern leisten auch einen entscheidenden Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und zur Erreichung der Klimaziele des Europäischen Green Deal sowie des Pariser Klimaabkommens“, erklärt Meisam Hasanpoor, AIT-Batterieforscher und Projektkoordinator von Hylist.

Quelle: Hylist – Pressemitteilung vom 18.03.2025

worthy pixel img
Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer

Michael Neißendorfer ist E-Mobility-Journalist und hat stets das große Ganze im Blick: Darum schreibt er nicht nur über E-Autos, sondern auch andere Arten fossilfreier Mobilität sowie über Stromnetze, erneuerbare Energien und Nachhaltigkeit im Allgemeinen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Subaru Uncharted: E-Offroader zwische Stock und Stein

Sebastian Henßler  —  

Zwischen Geröll, Brücken und Asphalt beweist der Uncharted, dass Subaru seine Stärken ins elektrische Zeitalter überträgt – robust, kontrolliert, echt.

Cover Image for Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Formel E: Mehr Fans, mehr Reichweite, mehr Dynamik

Sebastian Henßler  —  

Die Elektro-Rennserie Formel E wächst im TV, digital und vor Ort: 33 Millionen pro Rennen, 58 Prozent hoch engagierte Fans, starke Märkte – was will man mehr?

Cover Image for Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Umfrage: Elektrifizierung bleibt Chefsache im Fuhrpark

Sebastian Henßler  —  

Eine aktuelle Studie zeigt, was Flotten bei der Umstellung auf Elektroautos wirklich brauchen – und was die Verantwortlichen noch bremst.

Cover Image for E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

E-Auto-Anteil steigt weiter, ZDK fordert langfristige Signale der Politik

Daniel Krenzer  —  

Fast jedes fünfte neue Auto ist ein E-Auto, doch dem ZDK ist das nicht genug. Tesla droht indes bald von BYD überholt zu werden.

Cover Image for Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Renault ruft 160.000 Euro für den Turbo 3E auf

Sebastian Henßler  —  

Renault verlangt 50.000 Euro Reservierungsgebühr für den elektrischen 5 Turbo 3E – ein exklusiver Einstieg in die Neuauflage der Rallye-Ikone mit 408 kW.

Cover Image for MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

MAN präsentiert Elektro-Reisebus Lion‘s Coach E

Michael Neißendorfer  —  

MAN Truck & Bus bringt als einer der ersten großen europäischen Hersteller einen vollelektrischen Reisebus an den Start: den Lion‘s Coach E.