Webasto und Cylib kooperieren beim Batterierecycling

Cover Image for Webasto und Cylib kooperieren beim Batterierecycling
Copyright ©

Webasto | Jann Höfer

Sebastian Henßler
Sebastian Henßler
  —  Lesedauer 2 min

Die steigende Zahl alter Batterien stellt die Automobilindustrie vor neue Herausforderungen. Gleichzeitig wächst der Bedarf an wichtigen Rohstoffen wie Lithium und Graphit. Um diese Materialien effizient wiederzuverwenden und nachhaltige Lösungen zu schaffen, gewinnen Recyclingprozesse an Bedeutung. Automobilzulieferer und Recyclingunternehmen arbeiten deshalb enger zusammen. Webasto hat eine Kooperation mit Cylib geschlossen, um Batterien und Produktionsreste aus der eigenen Fertigung wiederzuverwerten. Das Unternehmen Cylib wird Altbatterien aus Webastos europäischen Standorten abholen und recyceln. Webasto, ein familiengeführtes Unternehmen aus Bayern, stellt seit 2019 Batteriesysteme für Autos und Nutzfahrzeuge her.

Der Recyclingprozess von Cylib kombiniert mechanische, thermische und hydrometallurgische Methoden. Diese Technik benötigt nur wenige Chemikalien und verringert den CO₂-Ausstoß um bis zu 30 Prozent im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren. Ein wasserbasiertes Verfahren ermöglicht zudem eine besonders umweltschonende Rückgewinnung wertvoller Rohstoffe wie Lithium und Graphit. Seit 2023 arbeiten Webasto und Cylib gemeinsam an Konzepten, um Batteriesysteme von Anfang an recyclingfreundlicher zu gestalten.

Dr. Gideon Schwich, Mitgründer und COO von Cylib, hebt die Bedeutung dieser Zusammenarbeit hervor: „Unsere Technologie ermöglicht es, sämtliche wertvollen Materialien aus alten Batterien zurückzugewinnen. Mit Webasto als Partner können wir das Recycling ausweiten und so langfristig zur Rohstoffversorgung beitragen.“ Marcel Bartling, Chief Technology Officer von Webasto, ergänzt: „Diese Kooperation macht die Rohstoffversorgung in Europa nachhaltiger und widerstandsfähiger – das kommt der gesamten Branche zugute.“

Die EU-Batterieverordnung setzt klare Recyclingziele: Bis 2030 müssen 70 Prozent des Lithiums sowie 95 Prozent von Kobalt, Nickel und Kupfer aus alten Batterien zurückgewonnen werden. Cylibs Verfahren soll diese Vorgaben bereits übertreffen. Für Webasto bedeute das, frühzeitig auf kommende gesetzliche Anforderungen vorbereitet zu sein. Neben dem Recycling beschäftigt sich Webasto mit der Weiternutzung gebrauchter Batterien. Im bayerischen Werk Schierling ging 2024 ein Speichersystem mit einer Kapazität von einer Megawattstunde in Betrieb. Es nutzt 30 Batterien aus der Vorserienproduktion, um überschüssigen Solarstrom für den Eigenverbrauch zu speichern.

Quelle: Webasto – Pressemitteilung per Mail

worthy pixel img
Sebastian Henßler

Sebastian Henßler

Sebastian Henßler hat Elektroauto-News.net im Juni 2016 übernommen und veröffentlicht seitdem interessante Nachrichten und Hintergrundberichte rund um die Elektromobilität. Vor allem stehen hierbei batterieelektrische PKW im Fokus, aber auch andere alternative Antriebe werden betrachtet.
Sidebar ads

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Ähnliche Artikel

Cover Image for MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

MG zündet nächste E-Auto-Stufe: IM5 und IM6 setzen auf 800-Volt-Technik

Michael Neißendorfer  —  

Auf einer 800-Volt-Plattform aufbauend, versprechen die Elektroautos nicht nur flotte Ladezeiten sondern auch hohe Reichweiten und viel Leistung.

Cover Image for Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Munro Series M startet mit 20 Millionen Euro Auftragsvolumen

Sebastian Henßler  —  

Für härteste Einsätze gemacht: Munros elektrischer 4×4 bietet Nutzlast, Zugkraft und drei Aufbauformen – wartungsarm, geländetauglich und alltagstauglich.

Cover Image for Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Mit V2G und Heimladen bares Geld sparen: Ford zeigt, wie sich Elektromobilität rechnet

Michael Neißendorfer  —  

Ein entscheidender Gamechanger in der Elektromobilität spielt sich nicht auf der Straße ab – sondern in der Einfahrt, wie Zahlen von Ford zeigen.

Cover Image for Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Rivian: Quad-Motor mit 754 kW Leistung für R1S und R1T

Sebastian Henßler  —  

Vier Motoren, 1625 Nm Drehmoment und Launch Cam: Rivian stattet R1T und R1S mit verbesserter Technik für Alltag und Offroad aus.

Cover Image for Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Wie Accumotive die Batterien für den Mercedes-Benz CLA fertigt

Michael Neißendorfer  —  

Mit der Serienproduktion der Batterien für den vollelektrischen CLA setzt die Mercedes-Benz Tochter Accumotive in Kamenz einen großen Meilenstein.

Cover Image for Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Nur 1990 Stück: VW bringt ID.3 GTX Fire + Ice

Sebastian Henßler  —  

Ultra Violet trifft auf Flaming Red: Der ID.3 GTX Fire + Ice erinnert an den Golf-Klassiker von 1990 – jetzt mit Elektroantrieb, Design von Bogner und 240 kW Power.