Batterieentwicklung - Page 24

Cover Image for Umicore und VW: Milliardenprojekt auf dem Prüfstand

Umicore und VW: Milliardenprojekt auf dem Prüfstand

Sebastian Henßler  —  

VW-Partner Umicore stoppt seine Pläne für Batteriematerialien: Ein Grund ist die stagnierende E-Auto-Nachfrage.

Cover Image for Cylib: Rekordinvestition im europäischen Batterierecycling

Cylib: Rekordinvestition im europäischen Batterierecycling

Sebastian Henßler  —  

Es ist die größte europäische Finanzierungsrunde im Batterierecycling: Cylib sichert sich 55 Millionen Euro für die Skalierung der eigenen Produktion.

Cover Image for Europas größtes Batteriespeicher-Netzwerk bis 2030 geplant

Europas größtes Batteriespeicher-Netzwerk bis 2030 geplant

Sebastian Henßler  —  

Scale Energy plant, bis 2030 das größte dezentrale Batteriespeicher-Netzwerk Europas aufzubauen. Die Projektpipeline soll im dreistelligen MW-Bereich liegen.

Cover Image for Europäische Batterieproduktion könnte mehr als 60 Prozent CO2 gegenüber China sparen

Europäische Batterieproduktion könnte mehr als 60 Prozent CO2 gegenüber China sparen

Michael Neißendorfer  —  

Neben einer unabhängigeren Lieferkette hat eine Batterieproduktion in Europa einen weiteren Vorteil: deutlich weniger CO2-Emissionen.

Cover Image for Wie es um die Entwicklung von Feststoffbatterien für E-Autos steht

Wie es um die Entwicklung von Feststoffbatterien für E-Autos steht

Michael Neißendorfer  —  

Feststoffbatterien werden immer wichtiger: Fast alle namhaften Auto- und Batteriehersteller nennen die Technologie in ihren Entwicklungsroadmaps.

Cover Image for Gesetzentwurf für einen nachhaltigeren Umgang mit Batterien

Gesetzentwurf für einen nachhaltigeren Umgang mit Batterien

Michael Neißendorfer  —  

Das Bundesumweltministerium (BMUV) hat einen Entwurf für ein Gesetz zur Anpassung an die neue EU-Batterieverordnung (EU-BattVO) vorgelegt.

Cover Image for Nissan und Ecobat starten Batterie-Partnerschaft für Second-Life und Recycling

Nissan und Ecobat starten Batterie-Partnerschaft für Second-Life und Recycling

Michael Neißendorfer  —  

Nissan und Ecobat gehen davon aus, dass das Geschäft mit gebrauchten E-Auto-Batterien künftig dramatisch wachsen wird – und bringen sich frühzeitig in Stellung.

Cover Image for Wie Audi im Q6 e-tron das Laden schneller macht

Wie Audi im Q6 e-tron das Laden schneller macht

Michael Neißendorfer  —  

Audi erklärt, was das besonders flotte Laden des Q6 e-tron mit bis zu 270 kW möglich macht.

Cover Image for Rückschlag für deutsche Lithium-Aufbereitung

Rückschlag für deutsche Lithium-Aufbereitung

Daniel Krenzer  —  

Lithiumproduzent Rock Tech erhält überraschend doch keine Fördergelder der Bundesregierung. Nun hofft das Unternehmen auf das Land Brandenburg.

Cover Image for Volvo und CATL wollen das Akku-Recycling verbessern

Volvo und CATL wollen das Akku-Recycling verbessern

Sebastian Henßler  —  

Künftig soll CATL Elektroauto-Batterien für Volvo produzieren. Die Besonderheit daran, die verwendeten Materialien stammen aus alten Volvo-Akkus.

Cover Image for Gebrauchte E-Autos: Hyundai weitet Batteriediagnose aus

Gebrauchte E-Autos: Hyundai weitet Batteriediagnose aus

Michael Neißendorfer  —  

Hyundai und Aviloo bieten einen einfach durchzuführenden Schnelltest an, der innerhalb weniger Minuten die Funktionsfähigkeit der Antriebsbatterie ermittelt.

Cover Image for Second-Life für E-Auto-Batterien: Forschung in Graz

Second-Life für E-Auto-Batterien: Forschung in Graz

Sebastian Henßler  —  

Im Jahr 2030 werden etwa 1,2 Millionen Elektroauto-Batterien weltweit aus dem Verkehr gezogen. Doch was geschieht dann mit ihnen? Die TU Graz forscht daran.