Politik - Page 97
ISI-Studie: Carsharing fördern, aber auch regulieren
Forscher am Fraunhofer-Institut sehen für Mobilitätsdienste als Alternative zum Auto großes Potenzial – insbesondere im ländlichen Raum.
VDA: Krieg wird Bürger und Unternehmen stark belasten
Die Transformation der Autoindustrie sei eine Jahrhundertaufgabe, so VDA-Chefin Müller. Die politischen Bedingungen reichten aber nicht aus.
Österreich: Förder-Millionen für nicht-fossile Nutzfahrzeuge
Mit dem Programm sollen 80 Prozent der Mehrkosten zu einem Diesel bezuschusst werden. Im Gegenzug sinkt die Maut auf ein Viertel.
Lange Lieferzeiten: Wird’s nun eng mit der vollen E-Auto-Förderung?
Die Förderung für E-Autos und PHEV läuft nur noch bis Ende dieses Jahres (2022), die Lieferzeiten mancher Hersteller sind jedoch länger… Was bedeutet das?
Umweltschutz: Akku-Recyclingquote soll auf 90% steigen
Bis zu 90 Prozent der Materialien einer Elektroauto-Batterie sollen bis 2025 recycelt werden. Bis 2030 soll dieser Wert auf 95 Prozent ansteigen.
VDA: Booster-Milliarden für den Ladenetz-Ausbau
Entlang von Fernstraßen sollte zudem ein „Deutschlandnetz für Lkw“ mit 700 kW Dauerleistung je Ladepunkt entstehen, so der Verband.
Nur rund drei Ladepunkte pro Autobahn-Raststätte
Linken-Politiker Perli klagt, das „Quasimonopol“ der Betreibergesellschaft Tank & Rast an den Autobahnen hemme den ganzen Ausbau.
Ukraine-Krise: Kehrtwende für Energieversorgung und Mobilität?
Dass sich Europas Mobilität zukünftig grundlegend ändert, davon ist nicht nur Verkehrsminister Wissing überzeugt. Der Ukraine-Krieg wird eine Rolle spielen.
Wien lässt nur noch Anwohner in der Stadt parken
Allen anderen bleiben von Montag bis Freitag zwischen 9 und 22 Uhr nur kostenpflichtige Kurzparkzonen, Parkhäuser oder Plätze am Stadtrand.
Agora Verkehrswende fordert Steuerreform für faire Preise im Straßenverkehr
Agora Verkehrswende legt Leitlinien für neue fiskalische Rahmenbedingungen rund um Pkw vor: von Kfz-Steuer und Kaufzuschüssen bis CO2-Preis und Pkw-Maut.
Deutschland zieht Bilanz: 4,6 Milliarden Euro für E-Mobilität Förderung
Auf reine Elektroautos bezogen habe Volkswagen rund 798 Millionen Euro Förderzuschuss erhalten; damit mehr als jeder andere Hersteller.
BEM fordert: „Leichte e-Fahrzeuge besser fördern“
In einer Sonderkommission soll über Vorteile für die Fahrzeug-Klassen L1e bis L7e (LEV) beraten werden. Sie seien sparsamer als E-Autos.











