Verband der Automobilindustrie fordert mehr Anreize statt Verbote

Cover Image for Verband der Automobilindustrie fordert mehr Anreize statt Verbote
Copyright ©

Shutterstock / 1849527766

Daniel Krenzer
Daniel Krenzer
  —  Lesedauer 4 min

Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat als Reaktion auf die Entscheidung des EU-Parlaments vom Dienstag mehr Anreize für den Hochlauf alternativer Antriebe im Schwerlastverkehr sowie einen massiven Ausbau von E-Lade- und Wasserstofftankstellen für Nutzfahrzeuge gefordert. Ein Verbot von Verbrennermotoren sei nicht zielführend, wenn flankierende Maßnahmen seitens der EU fehlten, die den Ausbau der benötigten Infrastruktur entscheidend vorantreiben.

„Der von der Europäischen Kommission vorgelegte Gesetzesentwurf zur Flottenregulierung für schwere Nutzfahrzeuge ist mit Blick auf die bisher leider nur unzureichend vorhandene Lade- und Wasserstoffinfrastruktur ausgesprochen ambitioniert. Die EU verschärft die CO2-Grenzwerte deutlich, ohne dabei notwendige flankierende Maßnahmen zu verabschieden und damit einen tatsächlich realisierbaren Hochlauf alternativer Antriebe sicherzustellen. Im Klartext: Ohne Tempo und Entschlossenheit bei den notwendigen Rahmenbedingungen, insbesondere die entsprechenden Investitionen in die Infrastruktur, wird das Ziel kaum erreichbar sein“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Mit den neuen Flottenzielen werden ab 2030 mehr als 98 Prozent des Schwerlastverkehrs im Hinblick auf CO2-Emissionen reguliert sein. Bisher waren es 73 Prozent, führt der VDA aus. „Dies schließt richtigerweise die bisherige Regelungslücke. Mit der für 2040 vorgesehenen Reduktion des Flottengrenzwerts um 90 Prozent gegenüber 2019 möchte die EU-Kommission nun sehr ehrgeizige Ziele setzen. Als Zwischenetappe sollen es 2030 bereits 45 Prozent sein und für 2035 sind sportliche 65 Prozent angesetzt“, heißt es. Das Potential, CO2-Emissionen durch emissionsfreien Schwerlastverkehr zu vermeiden, sei enorm – schwere Lkw und Busse stießen derzeit schließlich rund ein Drittel der CO2-Emissionen im Straßenverkehr aus.

„Entscheidend ist jetzt: Die gesetzten Ziele und die dafür benötigten Rahmenbedingungen müssen strategisch zusammengedacht werden. Das heißt: Damit ehrgeizige Ziele auch tatsächlich erreicht werden können, ist – neben einem ausreichenden Angebot von Fahrzeugen, zu dem wir uns verpflichten – vor allem ein ausreichend dichtes Netz von Elektrolade- und Wasserstofftankstellen für schwere Nutzfahrzeuge in ganz Europa notwendige Voraussetzung. Das ist aktuell noch nicht einmal annähernd vorhanden. Umso problematischer ist es daher, dass die Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR) der EU-Kommission viel zu ambitionslos ist. Es ist deshalb zu begrüßen, dass sich das EU-Parlament bereits für ein höheres Ambitionsniveau ausgesprochen hat. Denn solange nicht erkennbar ist, wann für die schweren Fahrzeugklassen im Fernverkehr ein ausreichendes, öffentlich zugängliches Lade- und Betankungsnetz vorhanden ist, haben die angestrebten CO2-Reduktionsziele und Verbrenner-Ausstiegsdaten für schwere Nutzfahrzeuge reinen Symbolcharakter“, erklärt VDA-Präsidentin Hildegard Müller.

Hunderte Milliarden Euro für die Antriebswende

Fakt sei, dass die Hersteller mit aller Kraft daran arbeiteten, den Bedarf an batterieelektrischen oder mit Wasserstoff betriebenen Lkw und Bussen zu decken. Zwischen 2022 und 2026 investieren demnach die Unternehmen der deutschen Automobilindustrie weltweit insgesamt rund 220 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung, vor allem in die Elektromobilität inklusive Batterietechnik und in die Digitalisierung. Hinzu kämen etwa 100 Milliarden Euro bis 2030 in den Umbau von Werken.

„Wir stehen entschlossen hinter den ehrgeizigen Zielen der EU. Unsere Kritik an dem Vorschlag und die Betonung der notwendigen Rahmenbedingungen sind Ausdruck unserer Entschlossenheit, die Ziele auch tatsächlich zu erfüllen. Grundsätzlich gilt dabei: Ziele müssen politisch nicht nur gewollt, sondern auch durch eine umfassende Infrastrukturpolitik sowie eine engagierte Rohstoff-, Energie und Handelspolitik für die Erhaltung der Wettbewerbsfähigkeit des Standortes seitens der EU flankieren werden. Die konkrete Umsetzung, die tatsächliche Realisierung muss von Anfang an mitgedacht und strategisch unterlegt werden. Dies ist bis heute nicht zu erkennen“, appelliert Müller.

„Eine reine Verschärfung der CO2-Grenzwerte wird zudem zum Umstieg nicht befähigen, sondern lediglich die Nutzung von Lkw und Busse mit konventionellem Antrieb unmöglich machen“, mahnt Müller. In der Nutzfahrzeugbranche bestehe ohnehin ein hohes Kostenbewusstsein. Somit würden CO2-emissionsfreie Lkw und Busse erst dann in hohen Stückzahlen in die Fuhrparks aufgenommen, wenn batterieelektrische oder mit Wasserstoff betriebene Fahrzeuge auf der Straße profitabler fahren als solche mit konventionellem Motor, so der VDA.

„Die Flottenerneuerung hin zu CO2-emissionsfreien Fahrzeugen kann flächendeckend dann geschehen, wenn genügend Anreize für Speditionen und Verkehrsbetriebe geschaffen werden: Anreizsysteme wie Förderungen, Mautbefreiungen und Steuererleichterungen für Null-Emissions-Lkw und -Busse. Nur so wird es gelingen, Speditionen und Verkehrsunternehmen zu ermutigen und zu befähigen, ausreichend in CO2-emissionsfreie Fahrzeuge zu investieren“, betont Müller.

„Die von der EU-Kommission eingebrachte Gesetzesänderung wird die bisher gültigen CO2-Grenzwerte für 2030 ersetzen. Die Zielverschärfungen sollten diesmal endgültig sein, um den Herstellern Planungssicherheit zu geben. Erneute Änderungen binden immer wieder neue Ressourcen, die ohnehin dringend für den Hochlauf der Elektromobilität benötigt werden. Was die Zielwerte für die Jahre 2035 und 2040 anbelangt, sollten diese – wenn schon jetzt festgesetzt – im Hinblick auf den Stand der Rahmenbedingungen zu gegebener Zeit erneut überprüft werden„, führt Müller aus.

Deshalb sollte die EU einen regelmäßigen Monitoring-Prozess etablieren, um zu überprüfen, ob der Hochlauf der Elektromobilität gelingen kann, fordert die VDA-Präsidentin. Fall nötig, könne dann mit konkreten Maßnahmen nachgesteuert werden. Dabei müssten vor allem Kriterien wie der Hochlauf der E-Lade- und Wasserstoffbetankungsinfrastruktur oder auch die Rohstoffverfügbarkeit berücksichtigt werden.

„Grundsätzlich sollte die Novellierung der Flottengrenzwerte für das Jahr 2030 – auch mit Blick auf Euro 7 – gemeinsam so gestaltet werden, dass der Hochlauf alternativer Antriebsarten nicht behindert wird. Auch hier gilt: Ein pragmatischer, fortschrittlicher und technologieoffener Ansatz wird sicherstellen, dass die Klimaschutzziele erfüllt werden“, fordert Müller.

Quelle: VDA – Pressemitteilung

worthy pixel img
Daniel Krenzer

Daniel Krenzer

Daniel Krenzer ist als studierter Verkehrsgeograf und gelernter Redakteur seit mehr als zehn Jahren auch als journalistischer Autotester mit Fokus auf alternative Antriebe aktiv und hat sich zudem 2022 zum IHK-zertifizierten Berater für E-Mobilität und alternative Antriebe ausbilden lassen.

Artikel teilen:

Schreib einen Kommentar und misch dich ein! 🚗⚡👇


Norbert Seebach:

Na klar wird der dumme deutsche Michel wieder angezapft: die vielen Milliarden Euro, die als Strafzahlungen in die USA gewandert sind, fehlen halt in der Kasse, um auch hierzulande konkurrenzfähige Fahrzeuge anbieten zu können. Für das von blinder Gier getriebene Engagement in China werden natürlich abermals staatliche Bürgschaften fällig – damit nicht womöglich unsere arme Autoindustrie abermals Milliarden abschreiben muss, wenn der chinesische Diktator Taiwan überfällt.

Johannes:

Sichere Fahrradwege fände ich auch einen super „Anreiz“ – ob Frau Müller das gemeint hat?

Heiko:

dem Schwerlastverkehr fehlt vor allem eines: Die Bahn!

Djebasch:

Oder anders gesagt … wir haben komplett gepennt und benötigen jetzt dringend Steuergelder um unseren Arsch zu retten oder wir wandern nach China aus…

Ähnliche Artikel

Cover Image for Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Wie BMW in Debrecen den neuen iX3 baut

Michael Neißendorfer  —  

Im Oktober startet die Serienproduktion des Elektro-SUV iX3 in Ungarn. Schon jetzt gewährt BMW Einblicke in das von Grund auf neu gebaute Werk.

Cover Image for Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Wie Elli Mobility mit E-Autos Kosten in Flotten senkt

Sebastian Henßler  —  

Elli Mobility im Podcast: CEO Joschi Jennermann über B2B-Fokus, Tank- und Ladekarte, Homecharging, Großspeicher und den Weg von Misch- zu E-Flotten.

Cover Image for Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Ferrari belebt den Testarossa als Plug-in-Hybrid mit 1050 PS neu

Michael Neißendorfer  —  

Mit gleich drei Elektromotoren und einem V8-Biturbo leistet der 849 Testarossa beeindruckende 1050 PS – ein absoluter Rekord für ein Serienmodell von Ferrari.

Cover Image for Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Partner statt Paläste: So will Togg in Deutschland erfolgreich sein

Michael Neißendorfer  —  

Mit Verzögerung kommt der türkische Autobauer Togg nach Deutschland und bringt mit dem Elektro-SUV T10X sowie der E-Limousine T10F gleich zwei Fahrzeuge mit.

Cover Image for Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Porsche Cayman und Boxster ab 2027 nur noch als Stromer

Laura Horst  —  

Porsche nimmt keine Aufträge mehr für den Boxster und den Cayman mit Verbrennungsmotor an. Beide Modelle kommen 2027 als Elektroautos zurück.

Cover Image for ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

ChargingTime Update: Mehr Transparenz beim Strom laden

Sebastian Henßler  —  

Mit ChargingTimePay zahlen Nutzer per App oder Karte. Transparent ausgewiesene Gebühren und klare Preisvergleiche sollen böse Überraschungen vermeiden.